... Linie die Zeichnungen und Malereien an Felswänden von Buschmännern in Betracht, die v. LUSCHAN, Z. f. Ethnologie 40, 1908, 665ff. in neuen ... ... Kenntnis des Materials, begründet auf rastloser und erfolgreicher Arbeit auf aegyptologischem Gebiet, besitzt G. MASPERO, der früher in einem kürzeren ...
... sie wertlosen Hauchlauten ('aleph, he, jod, 'ain) die Werte a, e, i, o gegeben und für den Vokal u ein neues Zeichen ... ... verliert und für das lange offene e verwendet, daneben für das lange offene o ein neues Zeichen erfunden wird ...
... RAMSAY, J. Hell. Stud. III 123f. V 255ff. u.a.A. KÖRTE, MAI. 25, 409f. Altar ... ... die tarsischen Münzen s. bei HILL l.c. [Sein Priester Athen, V 215 b. Eben um ... ... . Luc. dea Syra 14. Plin. V 69 u.a.]. – Die Kastraten der Göttin von Hierapolis ...
... zum Namen eines bestimmten Gottes (neben Hadad, Rkb-el, Ršp u.a.) geworden. Dagegen ist Ilât ... ... 'al, d.h. dem Grundwasser des Erdbodens, getränkte Land (R. SMITH l.c.); hier ist also Ba'al der Erdgott wie bei ... ... kana'anaeischen Ba'al. (Vgl. auch § 346 A.) 348. An die Hauptgötter der Stämme ...
... LD. II 39. 116. 152 a. SETHE, Urkunden des A. R 32. 53ff. 91. 112. WEILL, Rec. des ... ... ferner die Unainschrift Zl. 15f. und SETHE, Urk. des A. R. S. 110; ferner § 265 . ...
... 21ff. – Königsdekrete § 241 A. – Die ersten Könige haben ihre Pyramiden bei Abusir gebaut, wo ... ... Könige der Dynastie sind dann weiter südlich nach Sakkara gegangen. [Die Ansicht von A. BAUER, Klio VIII 69ff., ... ... . her.]-Das Setfest hat auch Asosi gefeiert (SETHE, Urk. des A. R. 57); daraus folgt aber nicht, daß er 30 Jahre regiert ...
... . II 5, 9 u.a.) hin. Sonst findet er sich noch in Erythrä in Ionien (Pausan. ... ... den Höllenhund und führt ihn ans Tageslicht, er verwundet den Hades (Il. E 395), er entreißt dem Tode sein ... ... allem auf die dorischen Inseln, wie Rhodos und Kos (Il. Ξ 255. O 25). Von hier aus sind sie den ionischen Sängern bekannt ...
... Im allgemeinen s. meinen § 455 A. zitierten Aufsatz über die ältesten datierten Zeugnisse der iranischen Sprache ... ... identisch sind, sondern bei den Griechen Κύρτιοι heißen (Polyb. V 52, 5; Liv. 37, 40, 9. 42, 58, 13 ... ... der der türkischen Stämme im wesentlichen analog verlaufen. Über den Soma s.R. ROTH, ZDMG. 35, 680ff ...
... 432 a genannten Herrscher gesetzt. – Assurbanipals Angabe: Rassamcylinder (V R 1ff.) col. 6, 107 und die Parallelen [einmal verschrieben 1535 ... ... ähnlich wie Šilchakšušinak (§ 416 A.). – Datum des Kuknašur: UNGNAD l.c.S. 3. – Das ...
... Khallaf 24, 7. Der Betreffende ist auch ḥe'ti'o, cherḥeb und semer, und den Titel ḥe'ti'o führt schon der General ... ... bedeutet, wissen wir nicht. Sicher ist nur, daß weder ḥe'ti'o noch rp'ti ursprünglich ...
... heimsuchten. »Thasos' Leiden beweine ich, nicht die von Magnesia (o. S. 427 )«; Thasos ist die »dreimal unglückselige Stadt«, »alles ... ... den hier gegründeten Hafenorten, wie Galepsos und Oisyme (Thuk. IV 107 u.a.), erhoben wurden, gaben jährlich einen Ertrag von 200, ...
... 1910. Übersetzungen bei GRAPOW § 182 A und RANKE § 154 A.). – Daß ein großer Teil der ... ... geschaffen haben. Im Alten Reich z.B. SETHE, Urk. des A. R. S. 58. Ferner vgl. den Erlaß Pepis ÄZ. ...
... vgl. außer der § 333 A. angeführten vor allem BURCKHARDT, Notes on the Bedouins and Wahâbys, 2 ... ... z.B. WELLHAUSEN, Medina vor dem Islam, in Skizzen und Vorarbeiten IV. G. JACOB, Altarab. Beduinenleben, 2. Ausgabe 1897); doch ... ... den Sabaeern hat sich daraus die Polyandrie entwickelt (§ 11 A.). Der Rat der Stammgemeinde besteht daher ...
... während DE MORGAN, Rech. sur les origines de l'Egypte (I. l'age de la pierre et les métaux, ... ... ) eine reiche, aber wenig exakte Materialsammlung vorlegte [vgl. u.a.v. BISSINGS Kritik in der Zeitschrift L'Anthropologie IX 1898] ...
... des Hasengaus und Vezirs 'Aḥanacht an: GRIFFITH, El Bersheh II, Grab 5 und p. ... ... ihm datierten Graffiti von Ḥatnub no. 2. 13 a. 13 b; ferner die ältesten Gräber von ... ... 6 und 12 ist nicht ohne Bedeutung, daß die Nomarchen des Hasengaus Aḥa und Thoutnacht, Sohn des Teti, die der 11. Dynastie oder ...
... folgen M. MÜLLER, PICTET (Origines indoeuropéennes) u.a.; am bedeutendsten V. HEHN, Kulturpflanzen und Haustiere in ihrem Übergang ... ... , 1889, der Urzeit zuweist. Völlig verfehlt ist das nachgelassene Werk R. v. IHERINGS, Vorgeschichte der Indoeuropäer, 1894, weil auf unzureichenden ...
... (Strabo VI 2, 4), während Timaeos (Diod. V 6, vgl. V, 2 ) sie wieder für Autochthonen erklärte ... ... S. 100). Nichtkeltische Stämme im inneren Britannien erwähnen Caesar b.G. V 12. Tac. Agric. 11, vgl. 22. Der Name ...
... ihr Wohlwollen dauernd zu sichern (vgl. § 374 a ). – Trotz dieser vereinzelten Fundobjekte machen die Ruinen von ... ... zu sein. 368. Der Hauptteil von Sinear ist gegen das Jahr 3000 v. Chr. zweifellos im Besitz der Sumerer gewesen; die Frage freilich, ...
... 8055; τε έται τε Il. II 456. Od. ο 273) oder »Sippen und Vettern« (έται καὶ ... ... , in den peloponnesischen Staaten einfach den Bürger bedeutet (IGA. 110. Thuk. V 77. Hesych.) 468 . Wer keine Verwandtschaft hat, ...
... von Tell Sifr § 417 A., Sippara u.a.). Älter als Chammurapi sind jedenfalls die aus ... ... sowie CUQ in dem Essai sur l'administration judiciaire de la Chaldée à l'époque de la prem. dyn. bab., der auch sonst ... ... ) zu je 180 Getreidekörnern (še). Die Mine wiegt rund 505 g, der Šeqel 8,5 ...
Buchempfehlung
Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.
546 Seiten, 18.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro