... Dynastie in Wadi Maghara bei Newoserrê' und Ṭeṭefrê': LD. II 152 a. 39 d, aber überall nicht titular ... ... eingefügt, ebenso einmal bei Pepi I. (SETHE, Urk. des A. R. S. 97) und Pepi II. (ib. 114), ...
... Der Name der Amoriter, in den Amarnatafeln mehrfach A-mu-ri, A-mu-ur-ra, sonst meist A-mur-ru [früher irrtümlich A-char-ru gelesen] geschrieben, wird ... ... liegende Zeit von Sumer und Akkad E. HUBER, Personennamen (§ 370 A.). – Bildliche Darstellung des ...
... ' IV. 43. Neferkerê' V. Nebi. 44. Ṭeṭkerê' II. Šema. 45. Neferkerê ... ... kerê (vgl. § 268 a A.) und des Horus Beunuter König Neferkeuḥor (= no. ... ... zu frühe Zeit gesetzt (§ 261 A.). 268 a. Äußerlich freilich steht die Einheit des Reichs ...
... entscheiden. Rim-anum: IV R 35, 8, geschrieben Ri-im-a-nu[in der Publikation fälschlich gam ... ... . XXXV. III p. 10f. 98]. – Die Göttin Lagamar V R 6, 33 und in susischen Inschriften. 442. Aradsin ...
... zu ihrer Tracht vgl. § 524 A.). Zu Anfang des vierzehnten Jahrhunderts erscheinen sie in den Amarnatafeln ... ... auch einzelne Zeichen berühren sich, so die Pflanze, die Rosette u.a. Daneben stehen sorgfältig ausgeführte Bilder von Pflanzen und ... ... disco di Phaistos, Rendic. della R. Ac. dei Lincei XVIII 1909 und A. J. REINACH, le ...
... XI p. 66f., wodurch die älteren (V p. VII ff. u.a.) überholt sind. Vollständig sind die Listen ... ... Assurbanipals Angabe im Jahre 2280 v. Chr., eine neue verheerende Invasion Kutirnachundis, bei der unter anderem Uruk ... ... schwarzem Steatit geweiht hat: HEUZEY, Monum. et Mém. de l'Ac. des Inscr. (Fondation Piot) ...
... von der Gesetzesstele und der Vermehrung der Privaturkunden § 436 A.) KING, Chronicles concerning early Bab. Kings, 2 voll., 1907, weiteres ... ... S. 208, c, und HILPRECHT, Bab. Exped. XXI p. 56 a fälschlich mit Nûr-adad von Larsa identifiziert; dagegen RANKE ...
... Boot: Εφ. αρχ. 1899, 86ff. Phylakopi pl. V 8 a. c; gemalt pl. XII 23; Menschen ... ... 1904; Keramik der maked. Tumuli ib. 1905) und ähnlich E. v. STERN (§ 537 A.) die aegaeisch-kretische Spirale ...
... herrschen Naturalwirtschaft und Tauschhandel (z.B. H 472. α 431 u.a.) Der Wert der Waren, auch kostbarer Gegenstände, wie ... ... wie bei den Einheimischen, das Kupfer der allgemeine Wertmesser (o. S. 470 f.). Auch in Griechenland ist es weit verbreitet, ...
... eines allgemeinen Unglaubens ( 256 ). Rückblick auf das V. Jahrhundert ( 258 ). Die Zersetzung des griechischen Lebens. – Das ... ... Möglichkeit des Andokides ( 267 ). – Wort des Theramenes ( 268 ). V. Der Mensch des IV. Jahrhunderts Ablösung der Fähigen von der Polis ...
Einleitung In dem wir es unternehmen, die griechische Kulturgeschichte zum Gegenstand eines akademischen Kurses zu machen, bekennen wir zum voraus, daß dieser Kurs ein Probestück ... ... 3 Bloße Sammler haben dann wieder ihre spezielle Bedeutung. 4 Mommsen, R.G. V, 336.
... Asklepiostempel in Trikka, Kos, dem sizilischen Ägä u.a.a.O. mögen durch eine echte ... ... 187 So Eustathios, laut C. Fr. Hermann a.a.O. § 39, 18. 188 ... ... 239 Ebd. 8. 44 u.a.a.O. 240 Cicero, de divin ...
... Poseidon ––––^–––– Agenor G. 1) Damno, Tochter des Belos 2) Argiope ... ... Zeit in Italien. Außerdem vgl. die bekannten Quellen: Strabo V, Justin XX, 1, 2, Dionysios von Halikarnaß I usw. Die ... ... , Rhetores Graeci, Vol. I. Die angeführten Beispiele sind aus Nikolaos (V. Jahrh. n. Chr.). Anderes ebenda. Z ...
... 35, 3: τὰ δὲ ἄλλα ὁ δῆμος ὕβριζε καὶ ἀκροᾶσϑαι τῶν ἐν ταῖς ἀρχαῖς ὑπερεώρων. Eine Miliz von ... ... notiert, schweigt hiervon. 50 Plut. Cleom. 5; Polyb. V 37, 1. Polybios ... ... Rede des Aitolers Agelaos bei Polyb. V 104. 88 Polyb. V 37. Abweichend davon Plut. ...
... der Sendung Philas, vgl. o. S. 369 ; P. Roussel, a.a.O., S. 352.] 12 Nach dem Ehrendekret für Demochares ... ... 4). 23 Strabo V, p. 232 mit der weiteren sonderbaren Erinnerung an den Tempel der ...
... eingeübt hatte 230 , und im V. Jahrhundert komponiert Pronomos, der Lehrer des Alkibiades, für die Chalkidier am Euripos u.a. wiederum einen Gesang als Prosodion für Delos 231 . Namentlich ... ... ein Plan gebaut werden konnte. Den Kitharöden Aristonikos von Olynth (um 350 v. Chr.) benützte der bekannte persische Feldherr Memnon wenigstens dazu ...
... ;ι τὴν ἀρχὴν τὴν πατρ[ώαν] [I G II 2 226]. Damals eroberte Philipp auch die von den Eleiern gegründeten ... ... ; der König Alketas wird bei Xen. Hell. VI 1, 7 als ὁ ἐν Ἠπείρῳ ὕπαρχος bezeichnet. 14 Plut. Alex. 14 ...
... die Rede um 322/1 geschrieben ist, hat A. Schäfer mit Recht aus dem Κλεομένους τοῦ ἐν τῇ Αἰγύπτῳ ἄρξαντος ... ... die höchst denkwürdige Fülle von Münztypen usw. übergangen worden. Die vortreffliche Zusammenstellung von L. Müller (Numismatique d'Alexandre le Grand 1855) hat Gesichtspunkte ... ... usé mon tempérament et mon âge avancé qui commençait à me faire ressentir les infirmités qui en sont la ...
... ἀπόλλυνται τὴν γὰρ βαφὴν ἀφίασιν, ὥσπερ ὁ σίδηρος, εἰρήνην ἄγοντες αἴτιος δ᾽ ὁ νομοϑέτης οὐ παιδεύσας δύνασϑαι σχολάζειν. ... ... , sogdianischen und skythischen Reiter (V 12, 2) mit über den Strom gegangen sind und an der Schlacht ... ... um das böse Omen zu vermeiden, den »Schadenheilenden« Akesines. A. W. v. Schlegel, Ind. Biblioth. II, 297. Die Lokalität ...
... er das Land erreicht hat (V, 299, 356, 408, 465), welche dem Hörer zeigen, daß er ... ... Vorstellung erweckt wird, und ebenso die Höhle der Kalypso (V, 63), die Grotte der Nymphen (XIII, 103 ... ... , 315, 368) ebenso kunstgerecht in Stücke. Nur mäßig (u.a. V, 272) tritt die Sternkunde des Schiffers hervor; dagegen wird mit ...
Buchempfehlung
Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.
246 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro