... griechischen Einfluß. Etwa um 120 v. Chr. wurde sein Werk von Dionysios ὁ Σκυτοβραχίων von Mytilene im Geschmack der späteren Zeit überarbeitet; in dieser Gestalt ... ... man fälschlich das erste Jahr des Kyros als König von Persien (558 v. Chr.) mit dem Sturz des Mederreichs identifiziert ...
... 293 ) die Haupteinnahmen des Königs (z.B. Od. λ 186. α 392; daher δωροφάγοι βασιλῆες Hesiod op. 38. 221. ... ... 13), in Erythrä die Basiliden (ib. V 5, 4), die Verwandten des alten Königshauses, ebenso in ... ... Reihe nachkommenloser Könige vor, wie Kekrops und Erechtheus, ferner Aigeus und Theseus (o. S. 310 ); ...
... andere Nekropole dieser Zeit in Nag'a ed Dêr bei Girge § 169 A., ferner in Ṭura südl ... ... Narmer unmittelbar an den Skorpion anschließt und älter ist als der Horus 'Aḥai und seine Nachfolger, wird durch den Charakter seiner Denkmäler zweifellos ... ... , daß Narmer der Horusname des Menes und 'Aḥai dessen Nachfolger gewesen ist. – Denkmäler Narmers: Hierakonpolis ...
... gute Skizze von H. SCHNEIDER (§ 158 A.) S. 58ff., sowie R. KAUTZSCH, Die bildende Kunst und das ... ... . auch in dem Grabe eines Sohnes Chephrens SETHE, Urk. des A. R. 16 (LD. II 12 c); im Grabe des Ra ...
... ROTH, M. MÜLLER, GRASSMANN, W. H. ROSCHER u.a. ausgebildet ist. Man glaubte in den oft sehr durchsichtigen Naturmythen des Veda ... ... Anschauungen der Arier wurden auf die indogermanische Urzeit übertragen, die Sucht nach Mythendeutung à tout prix führte zu den größten Willkürlichkeiten. Noch bedenklicher war die Ignorierung ...
... , und zahlreiche neuere Einzeluntersuchungen. Über OLDENBERGS Auffassung s. § 581 A. PISCHEL, Ved. Stud. II 124. 214, hält den vedischen Varuna ... ... in ihm enthaltenen, als ein mystisches Wesen aufgefaßten Zwangsgewalt ist; im Mihr Jašt v. 2 ist das eigentlich ganz direkt gesagt ...
... . und Sesostris I.: GAUTHIER et JÉQUIER, Fouilles à Licht (Mém. de l'inst. français au Caire VI, ... ... mit dem Todesdatum Am. I. ist von MASPERO, Mém. de l'inst. ég. II = Etudes de mythol. IV 281ff. aus ...
... Stein, Nadeln aus Knochen u.ä.; ob auch einige dünne Messerklingen aus Kupfer dieser Ansiedlung angehören, ist dagegen ... ... , verkoppelte Gefäße, Trinkbecher mit zwei gewaltigen Henkeln, ferner seltsam gestaltete Deckel u.ä. Besonders beliebt ist es, dem Gefäß menschliche Gestalt ... ... . Zahlreiche Tumuli in Phrygien: A. KÖRTE, MAI. 24, 6 (gegen G. HIRSCHFELD, Paphlag. Felsengräber ...
... und Melucha, Madqa (wahrscheinlich am Aḍêm, s. § 414 A.), das ihm Asphalt, ... ... Inselstadt Tilmun im persischen Meerbusen (vgl. §§ 401 A. 402 a A.). Aber nirgends sagt er, daß diese Länder ihm untertan ... ... gehören dem Priester unter Dungi an, a. § 407 A.
... Die griechischen Orakel, welche er befragte, Delphi, Branchidä, das Amphiaraosorakel u.a. (Herod. I 49. 53. 92) verhießen ihm Sieg. So ... ... vierzehntägiger Belagerung wurde die Burg von Sardes erstiegen, die Stadt erobert (Herbst 546 v. Chr.). Wie es nach der von Herodot erzählten Sage ...
... von Ṭura (§ 207 A.) und Naga ed Dêr (§ 169 A.) hinzugekommen [über REISNERS ... ... – In Unternubien dagegen hat sich die alte Kultur stabil erhalten (§ 165 a A.), so daß sich dieses Gebiet langsam von Aegypten scheidet und rückständig ...
... der indog. Sprachen, 1872. Die Geschichte der verschiedenen Theorien gibt ausführlich O. SCHRADER, Sprachvergleichung und Urgeschichte I ... ... Palatalen und durch eine tiefeingreifende Umwandlung des Vokalismus, den Zusammenfall der Vokale a, e und o zu einem einzigen Laut, ferner durch zahlreiche Neubildungen in ...
... 6, 13, vgl. Cyl. A 16, 24 und § 415 A.), sowie für den Keulenknauf A (Déc. pl. 25 bis, 1 ... ... Urukagina von Lagaš (§ 389 A.). Von dem auf dem Obelisken (A 12, 21) genannten Suruš ...
... a-mu-ru, für napištu »Leben« nam-ti-la u.ä. Dadurch haben sie der Schrift noch ein neues ... ... das rein phonetische Element und die Schreibung mit einfachen Silbenzeichen (§ 376 a.E.), deren Zahl beträchtlich vermehrt wird, immer mehr das Übergewicht, und ...
... wohl militärischen Ursprungs, vgl. Il. Λ 730. K 56. 470 u.a.) auf einen festen Zensus begründet. ... ... (Erteilung des Bürgerrechts, Aufhebung der Atimie, Erlaß von Staatsschulden u.a.) gefaßt werden soll, wird zur Vermeidung ... ... ja eine derartige Berufung, freilich nur gegen Einsetzung des eigenen Lebens, gestattet (o. S. 528 ). Aber auch in anderen Fällen, ...
... Nouv. fouilles p. 183. 411 a. Der eigentliche Schwerpunkt der Gutaeerherrschaft und Sitz ihrer Könige mag ... ... Gebirge geblieben sein, von dem aus sie den 'Aḍêm hinab, über Opis und Charsagkalama, nach Sinear gelangten. Aber als ... ... 406. TH.-D. S. 172. – Basiûm: SCHEIL, Comptes rendus de l'ac. des inscr. 1911, 318ff. – Enridupizir: ...
... Alten identisch, vgl. § 578 nebst der Anmerkung sowie § 572 A. 569. Diese ... ... dem Ende der neolithischen Zeit und dem Beginn der Kupferzeit (etwa 2500-2000 v. Chr.) im Dniestr- ... ... , sondern läuft ihr parallel, und die Vermutung v. STERNS (§ 537 A.), daß wir es hier mit den Vorfahren ...
... vielleicht fällt in diese Zeit ein neuer Aufstand der Messenier gegen Sparta (o. S. 500 ,1). Nach ihnen erhielt Zankle den Namen Messana, ... ... . Hippokrates ist im Kampf gegen die Sikelerstadt Hybla gefallen (491 v. Chr.); einen Versuch der Geloer, die Freiheit ...
... g. Daß die Bezeichnung der Schatzhäuser als »weiße Häuser« (R. T. I 22, 35f. und oft) nicht durch »Silberhäuser « ... ... Südreichs entlehnt ist, in Parallele zu dem »roten Hause« des Nordreichs (R. T. II 23, 191. 192. 196. 24, 206. ...
... Sänger bei den Agonen ihrem Vortrag voranschickten (o. S. 353 ). Frühzeitig hat sich die Legende an ... ... Schlimme und Frevler wird Ansehen gewinnen; dann werden (v. 199 ist ἴτον die richtige Lesart) Scham und Strafe (Unwille über ... ... er schlecht«. Weitere komische Epen sind die Kerkopen, die Gedichte von Tierkämpfen u.ä. Andere Dichtungen, die frühzeitig in ...
Buchempfehlung
Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.
142 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro