... önotrischer Stamm«. – Welcher Nationalität die Elymer im äußersten Westen Siziliens (o. S. 444 ) angehören, läßt sich nicht ermitteln. Die Alten ... ... Außerdem ist später der Name der Opiker oder Osker auf sie übertragen worden (o. S. 459 ). Aber sie selbst haben ...
... die aus ihnen entwickelten brettförmigen und hermenartigen Idole (o. S. 386 ) behalten wohl im Kultus ihre Stelle und gelten ... ... können. Aber eine der Telemachie entstammende oder nahe verwandte Eindichtung, die um 640 v. Ch. entstanden sein mag, zeigt bereits eine wesentlich andere ... ... dem Verstorbenen ein verklärtes Wesen, einen Heros sieht (o. S. 382 ), namentlich auf dem Festland aufs ...
... furchtbarster Gewaltsamkeit hervor (z.B. Il. A oder N 202. X 345ff. I 458). Durch die Herrschaft des ... ... Dienst des Zeus von Olympia von den Eliern und ihren Nachbarn begangene Wettlauf (o. S. 327 ), in dem die Sieger seit dem J. 776 ...
... Eine Mitteilung darüber verdankt er einem Schreiben des Urzana von Muṣaṣir an den Palastvogt; dadurch ergibt sich, daß die Niederlage in eines ... ... , von der Provinz Parsua, aus, ins Mannäerland ein, besiegte den Bagdatti (o. S. 35 ) und ließ ihm die Haut abziehen, brannte ...
... 1 / 60 Mine = 16,57 g) geprägt ist 307 . Krösos hat dann eine ... ... ;ειος στατήρ zu 8,16 g), und daneben ein Silberstück (zu 10,89 g), welches an Wert ein Zehntel des Goldstückes repräsentiert, ...
... dem Gange der Kultur entsprechend, erst um oder bald nach 2000 v. Chr. verbreitet; auch hier geht ihr eine freilich nur ziemlich kurze ... ... und Geräte in Metall, zur Schmückung mit bronzenen Ringen, Ketten, Gehängen u.ä. und zur Übernahme und selbständigen Ausübung der Gußtechnik geführt; auch die ...
... eines aegyptischen Weisen, Ber. Berl. Ak. 1903, 601ff. Seitdem hat A. GARDINER, The admonitions of an Egyptian sage, 1909 den Text eingehend ... ... Auffassung zutreffender ist. – Die Form einer Prophezeiung hat der § 280 A. besprochene Petersburger Papyrus: erst die Heimsuchung durch die Feinde, ...
... Flachses (vgl. die Fischnetze von λίνον E 487) so gut wie die Purpurfärberei haben die Griechen von ... ... für Schiffstaue verwertete Papyrusbast (βύβλος, φ 391) aus dem Orient eingeführt, ferner Elfenbein und Glas sowie manche Kulturpflanzen ... ... Vereinzeltes gewesen. Den homerischen Sängern ist das Bild des weitgereisten Mannes ganz geläufig (O 80ff.) 516 . ...
... zum Teil sehr rohen Stämme (vgl. §§ 10 A. 11 A. 12 A.), die Tapurer, Amarder, Kaspier und vor allem die ... ... 46. Ptolem. VI 2, 5; bei Polyb. V 44, 9 in Ἀνιαράκαι entstellt. Stadt Ἀναριάκη ...
... τέκτων Il. Δ 110), die Spinnerin (Il. M 430) u.a. Soweit diese Handwerker nicht ihren besonderen Schutzpatron haben, wie die Schmiede den ... ... Traumdeuter (ὀνειροπόλοι) u.ä., endlich die Sänger (ἀοιδ ...
... , ferner durch Äxte, Schwerter, Lanzenspitzen, Messer, Pferdegebisse, Gürtel u.a., die man dem Toten mit ins Grab gab; auch hier findet sich ... ... zu umgehen ist. Die Anfänge dieser Kultur reichen weit über das Jahr 1000 v. Chr. hinauf, östlich vom Apennin hat sie ...
... und zu den Sumerern (vgl. § 476 A.); der mit Attis und Adoms eng verwandte Tammûzkult, die religiöse Prostitution, ... ... Bevölkerung nirgends nachweisen läßt. Dieses Ergebnis der religionsgeschichtlichen Betrachtung und die anthropologische Hypothese v. LUSCHANS, daß der Typus der Bevölkerung Assyriens, Syriens und ... ... Semiten der Wüste zurückgehe (§§ 330 . 433 a ), stützen sich gegenseitig. Ob wir noch weiter gehen ...
... Susa«, Anzan Šušunqa, vgl. § 363 A.); daneben wird dann der einheimische Volksname Hatamti (§ 363 ) erwähnt und ... ... I) p. 3-39 [ebenda p. 1 eine Inschrift seines Vaters]. V (él.-anz. II) p. 7. 87f. [ebenda ... ... IV) 85. – Die Königslisten (§ 416 A.) bieten nach Kuknašur (§ 435 ) nur folgende ...
... anlegen ließ, für den die Platten vom Zentralpalast Tiglatpilesers III. verwendet wurden (o. S. 26 ). Andere kleinere Bauten, wie die von Assarhaddon für seinen Sohn Assurbanipal angelegte Residenz in Tarbiṣ (Šerîf-chân), Tempel u.ä., brauchen hier nicht aufgezählt zu werden. Wichtiger sind die ...
... sind, liegt auf der Hand. Dazu kommt die Gewohnheit, durch Raubzüge Einzelner (o. S. 282 ) und ganzer Stämme, namentlich zur See, Vieh und Sklaven und vor allem Weiber zu erbeuten (vgl. Il. Λ 671ff. Od. γ 73 [entlehnt ... ... es sogar, geraubtes Gut durch Verhandlungen wiederzuerhalten (Od. φ 16ff.). Aber der Friedensstand ist unsicher, jeden ...
... Ja'lu), der Sohn Chaza'els (o. S. 65 ), schüttelte die assyrische Herrschaft ab, schickte ... ... wurde. Neben ihm erscheinen andere Prätendenten, wie Umbagûa und Pa'e. So konnte Assurbanipal leicht in Elam eindringen. Die Grenzstadt Bit-imbî wurde ... ... Uruk geraubte Bild der Nanaia (Bd. I, 602 ). Der Prätendent Pa'e wurde gefangen, Umman'aldaš unterwarf ...
... I. s. § 464 A. Neben Belkapkapu nennt Adadnirari III. I R 35, 3, 25 noch ... ... aus Assur: KING, Annals of Assyria p. 2 (= I R 6, 1) mit Anm. 4 ... ... Kiṣru-sa-asir, den Gottesnamen A-šir schreiben, Samsiadad durchweg nur A-Ù-SÁR schreibt (ebenso der ...
... Vorderas. Ges. 1902 (ferner BREASTED, Ancient Records IV 367ff. u.a.). Die Deutung der Skulpturen von Jazyly-kaja steht noch in den Anfängen, ... ... 479. Auf der Tafel des Vertrages, den der Chetiterkönig Chattušil um 1290 v. Chr. mit Ramses II. geschlossen hat, ...
... SACHAU, Am Euphrat und Tigris S. 74. 76 u.a.; bei Plinius V 90 sind die Daten der Nilüberschwemmung fälschlich auf den Euphrat übertragen) ... ... in der Gegend, wo der Tigris bei Opis (§ 381 ) den 'Aḍêm (Radânu) aufnimmt und sich dem ...
... gegen die assyrische Herrschaft vorzugehen (o. S. 145 ). Es war natürlich, daß die Herrscher von Sais ... ... wiederhergestellt. Die Kenntnis des politischen Zusammenhangs verdanken wir den Inschriften Assurbanipals (o. S. 133 f.). ... ... nach Ägypten fährt, ist ihr geläufig (δ 125. 351. ξ 246ff. ρ 427) 642 . Auch die ägyptische Götterwelt wurde ...
Buchempfehlung
Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro