... die Kureten, vermutlich auch die Hellotis (Bd. II 2, 115 ) u.a. beibehalten. In beschränkterem Maße gilt das gleiche von Rhodos, wo ... ... Aphrodite und die Demeter. Die weiteste Verbreitung haben der Apollo Karneios (o. S. 254 ) und der Apollo Pythios oder Pythaeus, der ...
... –, zeigt die Geschichte der Israeliten, der griechischen Kleinstaaten u.a., und ebenso z.B. die Geschichte der Religionsstifter. Die Wirksamkeit ... ... oft genug hervorgehoben worden, daß gerade hier (z.B. bei den Arabern oder den Indianern) die Eigenart und dementsprechend die ... ... , daß die Individualität erst mit der Renaissance erwacht sei, während z.B. D. SCHÄFER (Weltgeschichte der ...
... Die Stelenreihen in Assur, 24. Veröffentl. der DOG. 1913, S. 24ff.), wie ANDRAE erkannt hat, von einem Bau nach Art des ... ... die wappenartige Anordnung der Figuren, des Reichswappens des doppelköpfigen Adlers (§ 479 ) u.a. Aus Aegypten stammt vor allem das Symbol der geflügelten ...
... J. 715, nach einem Vorstoß gegen arabische Stämme wie Chajâpa (o. S. 30 ) und die hier zum erstenmal genannten Thamudener, wie schon ... ... die babylonische Chronik, daß er nach Tabal, also ins östliche Kleinasien (o. S. 41 ) zog. Im nächsten Jahr hat ...
... Kamarina an der Südküste folgte 679 (vgl. u. S. 631 ). Weiter westlich setzten sich zu Anfang des ... ... abfällt und weites Ackerland bietet. Die weitere Entwicklung der Insel (u. S. 630 ) ist wesentlich durch diese Verhältnisse bedingt. Zu ...
... nach Westen bis an die Rhone, ja bis an die Pyrenäen (u. S. 635 ), im Osten weit in die Poebene hinein sich ... ... die Elymer im äußersten Westen Siziliens (o. S. 444 ) angehören, läßt sich nicht ermitteln. Die Alten leiten ...
... zusammen. – HÖLSCHER, Grabdenkmal des Chephren S. 15, bemerkt, daß der Portalbau im Tal bei den Totentempeln der ... ... den Grabeswänden, statt der wirklichen Opfergaben und Totendiener die gemalten-oder auch Puppen, z.B. von mahlenden und backenden Frauen, die man dem Toten beigibt –, ...
... , und die kleinen jetzt autonomen Gemeinden von Elis (o. S. 47 ) stellten 400 Schleuderer. Nach längerem Zögern nahmen die ... ... zurückkehren zu können. In Makedonien 420 machte König Aeropos (u. S. 296 ) Miene, ihm entgegenzutreten; aber durch rasches Vorgehen ...
... ist Nebukadnezar II. (Nabukudurriuṣur, Ναβουκοδρόσορος u. var., רצארדכובנ und verschrieben רצאנדכובנ). Ihm standen die Hilfsmittel eines gewaltigen Reiches ... ... Chegalla östlich von Babylon wiederhergestellt zu haben, rühmt sich der König selbst (I R. 52, 4); den großen, für Getreideschiffe fahrbaren Königskanal Naharmalka (bei ...
... erfochten und zwei ihrer Häuptlinge gefangen nach Ninive geschickt habe (s.o. S. 86 ). Die dem Assyrerkönige geleistete Huldigung ... ... mit Psammetich von Sais, der sich gegen Assyrien empört hatte (u. S. 145 ), und schickte ihm griechische und karische Söldner ...
... die natürliche Wildheit mit furchtbarster Gewaltsamkeit hervor (z.B. Il. A oder N 202. X 345ff. I 458). ... ... des Zeus von Olympia von den Eliern und ihren Nachbarn begangene Wettlauf (o. S. 327 ), in dem die Sieger seit dem J. 776 aufgezeichnet ...
... Zeit infolge des neuen Angriffs Magos (o. S. 112 ) überhaupt nicht imstande, in Griechenland zu intervenieren; so konnte ... ... zugleich versuchte ihr Nauarch Podanemos gegen die mit dem Gelde des Pharnabazos (o. S. 235 f.) von Korinth ausgerüsteten Schiffe unter Agathinos die achäische Küste ...
... womöglich in noch höherem Grade ein hellenenfreundlicher Fürst als sein Vorgänger (s.u. S. 624 ). Er legte die in den »Lagern« ... ... gestattete den griechischen Kaufleuten die Ansiedlung in Naukratis (u. S. 623 ). Mit dem seegebietenden Polykrates von Samos, ...
... schuf Kephisodot von Athen sein berühmtestes Werk, die Statue der Friedensgöttin (u. S. 388 ); und die Schlacht von Mantinea wurde in der Halle des ... ... Behandlung auch in die Darstellung von religiösen und mythologischen Gegenständen, von Kampfszenen u.ä. hinein – berühmt ist, ... ... seine komische Muse so zeugungskräftig ist wie je. Im Plutos (o. S. 259 ) sehen wir dann ...
... 1 / 60 Mine = 16,57 g) geprägt ist 307 . Krösos hat dann eine ... ... ;ειος στατήρ zu 8,16 g), und daneben ein Silberstück (zu 10,89 g), welches an Wert ein Zehntel des Goldstückes repräsentiert, ...
... , welche mit den Griechen kaum oder gar nicht in direkter Verbindung stehen (z.B. in Bononia). Nach griechischem Vorbild werden Mauern und andere größere Bauten ... ... von Bononia und den Venetern von Ateste, wo die alte Kunstübung (o. S. 470 ) im wesentlichen bis ins 5., ja vielleicht ...
... Akroreia, nach Norden gegen die Achäer (Ol. 28 gegen Dyme, u. S. 500 f.), nach Süden gegen das Hügelland zu beiden Seiten ... ... wiederholt auch die Leitung des olympischen Festes zurückgewinnen 428 (u. S. 410 . 499 ).
... Auch Gemüse- und Obstgärten fehlen nicht (z.B. Il. Φ 257, Od. τ 112). Allmählich kommt ... ... ;μος Il. H 221), der z.B. Schilde macht, der Bogner (κεραοξ ... ... 959;ς τέκτων Il. Δ 110), die Spinnerin (Il. M 430) u.a. Soweit diese Handwerker nicht ihren besonderen Schutzpatron haben, ...
... . BREASTED I 474ff. – Von Kämpfen scheint auch in den Stelen LANGE u. SCHÄFER 20539 II 15f. (Sesostris I., vgl. § 289 ... ... Voraussetzungen geht aus MAHLER, ÄZ. 40, 78ff.]. Über den rätselhaften König Horus s. § 293 A. – Die Angaben der manethonischen ...
... III. verwendet wurden (o. S. 26 ). Andere kleinere Bauten, wie die von Assarhaddon für seinen ... ... nach jeder Richtung hin maßgebend wird und die älteren Formen ganz verdrängt (s.u. S. 344 f.), so kann dieser nur durch Kleinasien vermittelt sein ...
Buchempfehlung
»Zwar der Weise wählt nicht sein Geschicke; Doch er wendet Elend selbst zum Glücke. Fällt der Himmel, er kann Weise decken, Aber nicht schrecken.« Aus »Die Tugend« von Albrecht von Haller
130 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro