... ed. 1907 [vorher: S. REINACH, La Crète avant l'histoire, in l'Anthropologie 1902. KARO im Archiv für Religionswissenschaft VII. ... ... La Crète ancienne, 1908, und die populäre Schrift von A. MOSSO, Escursione nel Mediterraneo e gli scavi di Creta, 1909. ...
... Homerischen Hymnen), mitten in dem Zusammenhang ein (Il. A, Od. α; Demodokos ϑ 75. 500, auch Phemios ... ... alten genealogischen Dichtungen kaum eine Spur finden (o. S. 289 f.) –, sondern auch von den Begebenheiten ... ... gegenwärtig die Epen geben (Z 127ff., 433ff., Λ 608, O 63ff., II 70ff., Σ 444ff ...
... die natürliche Wildheit mit furchtbarster Gewaltsamkeit hervor (z.B. Il. A oder N 202. X 345ff. I 458). Durch die Herrschaft des ... ... Dienst des Zeus von Olympia von den Eliern und ihren Nachbarn begangene Wettlauf (o. S. 327 ), in dem die ...
... von BIOT (vor allem Sur l'anée vague des Egyptiens, Mém. de l'Ac. des Sciences XIII, ... ... dreizehnten Dynastie. Am besonnensten haben BOECKH und UNGER (§ 151 A.) die Daten Manethos behandelt; die Daten, die sie für ihn ... ... achtzehnten Dynastie S. 608f. (vgl. § 298 A.). Auf eine derartige Tafel geht wahrscheinlich die ...
... 293 ) die Haupteinnahmen des Königs (z.B. Od. λ 186. α 392; daher δωροφάγοι βασιλῆες Hesiod op. 38. ... ... die Vorsteher der Phylen und Phratrien (o. S. 287 f.), die Priester der Staatskulte, deren ... ... regelmäßige Abgaben von Opfertieren, Gerste und Wein (o. S. 292 f.), ihnen wird vom Staate Land zugewiesen ...
... hatte, war die moderne Weltanschauung als Siegerin hervorgegangen (o. S. 272 f.); trotz aller aristokratischen und demokratischen Reaktion beherrscht sie ... ... Regent von Hellas zahlreichen Künstlern und Dichtern Beschäftigung gegeben (o. S. 31 f.); aber Sparta war auf diesem Gebiet am wenigsten ... ... Pamphilos von Amphipolis den siegreichen Kampf bei Phlius (o. S. 244 , 2); nach dem Frieden ...
... KUHN, R. ROTH, M. MÜLLER, GRASSMANN, W. H. ROSCHER u.a. ausgebildet ist. Man glaubte in den oft ... ... indogermanische Urzeit übertragen, die Sucht nach Mythendeutung à tout prix führte zu den größten Willkürlichkeiten. Noch bedenklicher war ... ... dem Kultus steht. Methodisch war daher die vor allem durch O. MÜLLER begründete griechi sche Mythenforschung (neben ihm wäre namentlich BUTTMANN ...
... . vertreten: LD. II 39. 116. 152 a. SETHE, Urkunden des A. R 32. 53ff. 91. 112. ... ... von BORCHARDTS Publikation (§ 249 A.) gegeben; der zweite Band, der sie eingehend behandeln wird, ist ... ... Recht: Φοίνικες und Fnchu haben nichts gemein als das n; überdies ist ersteres wahrscheinlich griechischen Ursprungs. Fnchu ist ein Epitheton, das ...
... ; nach dem Vorgang des Ba'al von Tyros (o. S. 77 f.) bequemte sich auch Jakinlû, der König der ... ... vom Zentralpalast Tiglatpilesers III. verwendet wurden (o. S. 26 ). Andere kleinere Bauten, wie die von ... ... Sohn Assurbanipal angelegte Residenz in Tarbiṣ (Šerîf-chân), Tempel u.ä., brauchen hier nicht aufgezählt zu werden. Wichtiger sind die mächtigen ...
... zitierten Aufsatz über die ältesten datierten Zeugnisse der iranischen Sprache in der Z. f. vgl. Sprachf. XLII, 1908. – Der Versuch von H. JACOBI ... ... Elburz) auf das Gebirge im Süden des Kaspischen Meers übertragen. Sowohl HILLEBRANDT, l.c. 143ff., wie OLDENBERG, Rel. des Veda 368, ...
... unseres Materials nicht operieren. Auch das § 416 A. angeführte Datum zeigt Abhängigkeit von den Königen Sinears (Larsa?). – Temtichalki ... ... , der seinen Bau wiederhergestellt hat, ähnlich wie Šilchakšušinak (§ 416 A.). – Datum des Kuknašur: UNGNAD l.c.S. 3. – Das ...
... König) jeden Tag preisen« u.a. Der höchste Rangtitel scheint ḥeti 'o »der große Oberste« zu ... ... beiden Schatzhäuser (§ 225 A.), die doppelten Magazine und Zeughäuser u.s.w. eingerichtet worden. An ... ... neben dem Sandalenträger auf den Denkmälern Na'rmers abgebildet (§ 208 A.). Ihm zunächst stehen zwei Kanzler, ...
... I, 3. Aufl. 1906 (vgl. § 553 A.). Weitaus die beste Einführung in die Probleme gibt P. KRETSCHMER, ... ... durch eine tiefeingreifende Umwandlung des Vokalismus, den Zusammenfall der Vokale a, e und o zu einem einzigen Laut, ferner durch zahlreiche ...
... Athoshalbinsel sind von Andros, das ja von Eretria abhängig war (o. S. 406 ), gegründet, ebenso jenseits des Isthmos und am Strymonischen ... ... die Stadt heimsuchten. »Thasos' Leiden beweine ich, nicht die von Magnesia (o. S. 427 )«; Thasos ist die »dreimal unglückselige Stadt«, » ...
... die Überlegenheit des Intellekts über die rohe Kraft erwies (vgl. o. S. 327 ), im Leben wirksam gewesen. Für diesen Unterricht konnte ... ... Ziel gerichtet. Aber das Schicksal des geliebten Lehrers, den die Oligarchen maßregelten (o. S. 18 ) und die Demokraten hinrichteten, ...
... , 13, vgl. Cyl. A 16, 24 und § 415 A.), sowie für den Keulenknauf ... ... Urukagina von Lagaš (§ 389 A.). Von dem auf dem Obelisken (A 12, 21) genannten Suruš ... ... , vgl. S. 164, f. 168, k. 225 Anm. a. – Über die Tempelbauten ...
... (Urgewässer, Ewigkeit, Finsternis, Macht u.ä.) gedeutet werden. Nach ihnen heißt die Stadt Chmunu (j. Ešmunein), ... ... 1910. Übersetzungen bei GRAPOW § 182 A und RANKE § 154 A.). – Daß ein großer Teil der ... ... nach Rom gebracht sind, um von den Phoenikern u.a. ganz zu schweigen) nirgends mehr nachweisen, vgl ...
... des Usurpators sprachen die Prytanen als politischer Gerichtshof (o. S. 324 f.) das Urteil: es lautete auf ewige ... ... die Festsetzung des Prozeß- und des Sühneverfahrens (o. S. 530 f.) gewonnen; hier hat Drakon offenbar die ... ... (o. S. 551 f., u. S. 667 f.). Unerschütterlich wie die Liebe zur ...
... , sie mit Hilfe seines Schwagers Timoma chos (o. S. 464 ) zu erreichen, der bald darauf ... ... Als er dann freilich mit einem unglücklichen Vertrage zurückkehrte (o. S. 465 f.), war es mit seiner Laufbahn zu Ende; ... ... auch Pydna, das Athen ihm insgeheim abgetreten hatte (o. S. 466 f.), und schloß einen Vertrag mit Athens Feinden, ...
... scheint glaubwürdig, daß der Athlet Milon (o. S. 629 ) ein eifriger Schüler des Pythagoras wurde, daß in ... ... . Jahrhunderts 1083 . Das Gegenbild zu Pythagoras ist Xenophanes (o. S. 704 f.), der etwa um dieselbe Zeit, nachdem ihn ...
Buchempfehlung
1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.
84 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro