... Länder, bei J. DÉCHELETTE, Manuel d'archéologie préhistorique celtique et gallo-romaine I, 1908, vor. [Das Material mehrt sich ständig; s.z.B. DÉCHELETTE in der Praehistorischen Zeitschr. II, 202ff. Für Deutschland R. R. SCHMIDT, Die diluviale Vorzeit Deutschlands, 1912, mit Tafeln und ...
... , und Keilinschriften und Geschichtsforschung, 1878 (gegen A. v. GUTSCHMIDS Angriff, Neue Beiträge zur Geschichte des Alten ... ... entweder durch eigene Zeichen, wie par, kit u.ä., bezeichnete oder auch in einfache, nur aus einem Konsonanten und einem Vokal ... ... , ist hier nicht am Platz; viele der ehemals hart umstrittenen Fragen, z.B. ob, wie jetzt feststeht, die Semiten Babyloniens Akkadier, ...
... die von Kreta und Cypern steht, trotz aller lokalen Variationen z.B. in der Dekoration der Tongefäße, in den Grundformen auf der gleichen Stufe ... ... splittert, und daher als Material für Messer, namentlich auch Rasiermesser, Pfeilspitzen u.ä. sehr begehrt war; ... ... . Tumuli ib. 1905) und ähnlich E. v. STERN (§ 537 A.) die aegaeisch-kretische Spirale aus ...
... mannigfachen Variationen, und manche Gräber, z.B. das sogenannte Pythagorasgrab bei Cortona, zeigen dieselben Formen wie das ... ... Zeiten bewahrt; den etruskischen, mit mythologischen und ähnlichen Darstellungen verzierten Metallspiegeln z.B. und ebenso manchen Schmucksachen haben ... ... die Anlage großer gewölbter Abzugskanäle (z.B. der Cloaca maxima in Rom u.ä.) sind hervorragende Schöpfungen ihrer Baukunst ...
... Zeit gehalten; die Burgschlange der Akropolis von Athen war noch zu Philostratos d.Ä. Zeit erhalten; vgl. Imag. II, 17). – Im VI ... ... Rat aber kam er bei nächtlicher Versammlung und führte die Beamten (d.h. die δωροφάγοι βασιλεῖς des Hesiod) an ...
... neu und anders an; es könnte z.B. im Thukydides eine Tatsache ersten Ranges berichtet sein, die ... ... Andere, nicht zu Spezialforschungen im gewöhnlichen Wortsinne anzuleiten, d.h. nicht zur vollständigen Erkundung resp. Darstellung eines einzelnen Gegenstandes oder Verhältnisses ... ... . Immer wieder freilich wird man lieber zu großen Kunstwerken zurückkehren und z.B. in den Tragikern als geschichtliche Beute einsammeln: die zu ...
... Helladios bei Phot. Bibl. p. 530 a. 37; Justin. XXVIII 3. Diese Abweichung ist sehr auffallend ... ... 20 Paus. IV 35, 3: τὰ δὲ ἄλλα ὁ δῆμος ὕβριζε καὶ ἀκροᾶσϑαι τῶν ἐν ταῖς ἀρχαῖς ὑπερεώρων. Eine Miliz von ... ... noch bei Timoxenos war. 64 Plut. Arat. 41: τῷ δ᾽ Ἀράτῳ συνῆλϑον εἰς Σικυῶνα τῶν ...
... so haben mehrere Völker ihre Vorzeit ideal, d.h. als eine Zeit höheren Glanzes im weiteren Sinn, ... ... beständig zu Hause, und der Inhalt des Musengesanges sind u.a. die Leiden des Menschengeschlechtes 5 . Auch in den ... ... mit der Kithar besiegt und dann geschunden, Marsyas selbst unterrichtet den jugendlichen Olympos (d.h. den mythischen) im Flötenspiel ...
... selbst Säulen lauter Königschronik und Ritualien, d.h. es herrscht lauter Erzählen müssen , die Künstler sind an ... ... gibt, hat seinen Vorgang in der homerischen Schilderung. Wenn wir z.B. in der Ilias (IV, 457 ff.) lesen 63 , wie Achäer A den Troer B tötet, Achäer C die Leiche an sich reißen will, ...
... 20 Buch von den »Politien« enthielt eine Rechenschaft über 158 (n.A. sogar 250) verschiedene Verfassungen. Erhalten aber ist seine »Politik« ... ... dem bestrittenen siebenten Brief (p. 326 a), welchen wir nicht nur für echt dem Inhalt nach, sondern wohl für ...
... Stils in einem Bau aus starken, z.B. eichenen Balken, sondern sie setzen Stämme von viel geringerem Durchmesser ... ... Säulenreihen des Innern unbefangen nebeneinander gebraucht. Daß die Innensäulen, z.B. der athenischen Propyläen, ionisch sein mußten, hat seinen Grund darin, daß ... ... haben noch jene merkwürdigen Verhältnisse eine starke Wirkung auf unsere Empfindung, die uns A. Thiersch zum Bewußtsein gebracht hat ...
... Anleihen kommen ließ und sich das Fremde, z.B. das Phönizische, wo sie dessen Einwirkung erfuhr, durch sofortige Hellenisierung so ... ... taugte. Noch die frühesten griechischen Philosophen, ein Empedokles, ein Heraklit u.a. gaben den philosophischen Prozessen mythologische Namen oder personifizierten das Abstrakte ... ... nun sind die Griechen μέροπες (unterscheidend Redende), d.h. sie vermögen Teile und Ganzes, Besonderes und ...
... erste mitnehmen und weiterpflegen mußten. Mit der Physik, d.h. mit der Lehre von Weltgebäude, führte sie sich trotz alles Widerstandes ... ... voraussetzungslos verfahren als möglich; wie unabhängig sie in ihren Annahmen waren, zeigt z.B. die Erklärung, die Anaximander für die Entstehung der ...
... der Tage wundern wird, gingen allerdings nicht in Erfüllung, z.B. daß die Mauern von Athen nicht wieder aufgebaut, die kleinasiatischen Griechen nach ... ... es unterschätzte den Gegner nicht und baute nicht zum voraus auf dessen Fehler, d.h. es war der Phantasie und dem Augenblicke ...
... Gegenstände übertragen wird 96 . Satirisch, d.h. einzelbezüglich braucht sie nicht zu sein; sie kann auch schon nur ... ... jeder verstand und ergänzte, bald genau, bald mit komischer Veränderung. Wer z.B. ein Manuskript verbrannte, sagte: »Komme herbei, o Hephäst! Denn Thetis hat deiner vonnöten!« So ...
... nachgeschriebenen Hefte und Exzerpte anderer auseinanderhält. Ein riesiges Kollektaneenheft sind z.B. die Problemata 335 , wo er über tausend Fragen, besonders ... ... . Auch kommen eine ganze Anzahl Stellen vor, welche ohne ein leichtes Experiment, d.h. ohne Hervorlockung des sonst nicht sichtbaren Phänomens durch ...
... andere Städte ging er und verkehrte überall mit den »Besten und politisch Einsichtvollsten«, d.h. mit den Gegnern der damaligen Demokraten; an verschiedenen Orten wurden ihm ... ... »Politiker und Philosophen« behilflich waren und ihm z.B. in dem Thessalier Miltas einen Seher verschafften, der an den ...
... einem andern Stamme werden, – wie ja z.B. die heraklidischen Könige der Dorer mit ihrem Ahn Herakles selber Achäer sind, ... ... eine »männerverherrlichende« ( κυδιάνειρα ), so gut als die Schlacht es ist: d.h. das Individuum hat einen Schauplatz gewonnen, wo es sich ... ... seit den ältesten Zeiten eine Neigung für Autonomie (d.h. Freiheit) und Gleichheit genährt hätten, hätten die ...
... Dekrete von Koptos eine wesentliche Erweiterung unserer Kenntnisse gebracht (§ 268 a ), bei denen ich lebhaft bedaure, die meine Angaben mehrfach berichtigenden Arbeiten ... ... das neue Material für Babylonien, vor allem die neue Königsliste SCHEILS (§ 329 a ) und die von diesem und mit unermüdlichem Eifer von THUREAU-DANGIN ...
... Anfang von Räuberbanden. Entwichene Sklaven scheinen z.B. in Großgriechenland die gefürchteten Peridinen gewesen zu sein, von ... ... Bürger von Sunion sind und übermorgen an der Agora (d.h. am vollen Bürgerrechte von Athen) Teil haben.« – Die ... ... 280 . Wie werden sie sich im Theater gefreut haben, wenn z.B. im Ion des Euripides (V. 851) der ( ...
Buchempfehlung
Die Fortsetzung der Spottschrift »L'Honnête Femme Oder die Ehrliche Frau zu Plissline« widmet sich in neuen Episoden dem kleinbürgerlichen Leben der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«.
46 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro