... 58 Aristoph. Pax 995 ff.; besonders herzlich: μῖξον δ᾽ ἡμᾶς τοὺς Ἕλληνας πάλιν ἐξ ἀρχῆς φιλίας χυλῷ, καὶ συγγνώμῃ τινὶ πρᾳοτέρᾳ ... ... , de legg . IX, p. 854 ff. X, p. 908 e. Aus späterer Zeit Dionys v. Halik. XIV, ...
... Syrer und Karer. 208 Vgl. Cleß a.a.O.S. 230 f. Noch zur Zeit des Antonius ... ... Ganze. Das Nächstfolgende ist wieder teilweise wörtlich aus Helbig, a.a.O.S. 191 ff. ... ... lokaler Chor zu Gebote stand. 617 Welcher a.a.O.S. 1296 erwähnt z. ...
... Aleph , durch ' bezeichnet), und als Vokal entweder a oder e eingesetzt. So schreibe ich also z.B. den Namen des aegyptischen ... ... schreibe ich Punt, Ti, Ai u.ä.; dagegen habe ich z.B. das übliche Ruzenu (Ruthenu) durch ...
... d'esprit passaient leur temps à médire de leur ville et à vanter les institutions de Sparte. ... ... handelt. 140 Z.B. Ol. I, 158 ὁ νικῶν δὲ λοιπὸν ἀμφὶ βίοτον ἔχει ... ... 345 Plut. Demosth. 20. 346 Vgl. Rohde a.a.O., welcher sagt, daß bei ihm, »bisweilen schon offener ...
... in den künstlichsten chorischen Wendungen, ein wahres Rendezvous aller Gemeinplätze (die N.B. schon damals längst Gemeinplätze waren). Man ist froh, durch ... ... die enorme Feierlichkeit hindert uns, die Reklame zu erkennen, wenn es z.B. (Nem. VII, 20) heißt, der ...
... 46 Thukyd. I, 132. 47 Gelzer, a.a.O. 48 Polyän. I, 16. ... ... Tat sie es doch, so durfte jeder Beliebige ( ὁ βουλόμενος, ὁ ἐντυχών ) ihr außer dem Tode antun, was er ...
... einen Bruder, Kleinias, den er bei Plato a.a.O. einen μαινόμενον ἄνϑρωπον nennt. ... ... 377 f. und über die Bildung des Epaminondas Curtius a.a.O. 227 Nach Polyän II, ... ... z.B. VIII, 19. 35 u.a.a.O. die γελοῖα ἀπομνημονεύματα eines ...
... III, 20 (= Aristot. pol. Δ 3, 7 p. 1290 b, 5) verbunden, daß der ... ... nur der des Geschlechts, Clans (hebr. mišpacha), Stammes beigefügt (N. N. Sohn des Geschlechts x, Sohnes des Clans y, Sohnes ... ... wenn Männer aus einer Gruppe A nur mit Frauen aus einer Gruppe B sich verbinden dürfen und umgekehrt ...
... 108-111. 48 So O. Müller a.a.O.S. 69. – Noch Kinäthos ... ... ein Klagelied. 303 Vgl. O. Müller a.a.O. 304 Über die ... ... 487 Vgl. über den d.e. m.O. Müller II, S. ...
... fest, die durch wichtige politische Ereignisse, Regierungswechsel, Kriege u.a. bestimmt waren, und reduzierte auf sie die sonstigen gleichzeitigen Ereignisse, namentlich ... ... tragen diesen Charakter, ebenso die Sammlung der Mythen des Kyklos durch Dionysios Skytobrachion (o. S. 216 , um 100 v. Chr.), ...
... zum Schmuck der Waffen, Sessel, Häuser verwendet wird (vgl. Δ 142. δ 73. ϑ 404. τ 55), und die Darstellungen der ... ... Zeit eingeführten im Mythus untergebracht und gedeutet werden, so die Fratze des Gorgokopfes (E 741. Λ 36, vgl. Θ 349. ...
... auch der Pap. PRISSE. – Nebka: LD. 39 a.b. Aegyptische Inschriften des Berl. Mus. I S. 30. ... ... Abb. 48. 49. WEILL, 2 e et 3 e dyn. 136ff., 433ff., der ihn vielmehr ... ... Siegel PETRIES (WEILL, 2 e et 3 e dyn. p. 92) und einer Steinschale ...
... argivischen Städten, Athene in Ilion u.a. Aber auch andere Götter haben ein Wohnhaus, so Poseidon in Helike und ... ... , wenn die Gottheit ein Kultbild hat, das mit Gewändern, Bändern (A 14) und anderem Schmuck bekleidet ... ... Apollos in Ilion, Chryse, Delphi (A 39. I 404. ϑ 79. E 415). Wie die Beschreibung der ...
... R. WEILL, Les monuments et l'histoire des II e et III e dynasties, 1908, hat die Monumente dieser Zeit eingehend ... ... Sechemjeb, mit dem Eigennamen Perenma'at: R. T. II 21, 164 bis 172. Abydos III, pl. ... ... wonef-ḥotep geschrieben, was sich zur Not mit Νεχερωφής identifizieren ließe): R. T. II 9. 23f ...
... III. von Medinet Habu, ebenso die Darstellungen der Jahreszeiten aus dem A. R.), auch wenn in Wirklichkeit zur Zeit ihrer Abfassung das bürgerliche Jahr ... ... achtzehnten Dynastie S. 608f. (vgl. § 298 A.). Auf eine derartige Tafel geht wahrscheinlich die Liste von 38 ...
... gewiß nicht die babylonische Form bêl oder das aramaeische b'el, sondern die ionische Form des kana'anaeischen Ba'al. (Vgl. auch § 346 A.) 348. An die Hauptgötter der Stämme schließen sich zahlreiche weitere ... ... Jahwe) als ihr »Heer« mit ihnen in den Kampf zieht, teils z.B. die Schutzgottheiten der Geschlechter und ...
... . auch die Dekrete bei SETHE, Urk. des A. R. S. 25. 26 (Tehne). ... ... oblag. Prozeß vor den śeru: SETHE, Urk. d.A. R. S. 13 Zl. 16f. und dazu MORET, Rec ... ... Meten LD. II 3ff. = SETHE, Urk. des A. R. 1ff., vgl. MASPERO, ...
... hinter ihnen die Myser und die »rossemelkenden Milchesser« (Il. N 5), d.h. die Nomaden des Donautieflandes, an der kleinasiatischen Küste ... ... man Wein (I 72. ι 197. Archil. fr. 2), Schwerter (N 577. Ψ 808) und Trinkbecher (Ω 234). ...
... vertreten: LD. II 39. 116. 152 a. SETHE, Urkunden des A. R 32. 53ff. 91. 112. WEILL, Rec. des ... ... Unainschrift Zl. 15f. und SETHE, Urk. des A. R. S. 110; ferner § 265 . ...
... , die Bezwingung der Hydra, d.h. des Quellsumpfs von Lerna, die Verjagung der Vögel von Stymphalos, ... ... von diesen geschaffen seien, um »ihre eigenen Eroberungen vorzubilden und zu rechtfertigen« (O. MÜLLER), ist ganz unerweisbar ... ... allem auf die dorischen Inseln, wie Rhodos und Kos (Il. Ξ 255. O 25). Von hier aus sind sie den ionischen Sängern bekannt ...
Buchempfehlung
Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro