... immer in zahllose dialektische und individuelle Variationen gespalten. Die Sprache an sich, d.h. die unlösbare Verbindung einer Lautgruppe mit einer bestimmten Bedeutung, ist für ... ... darum nicht weiter aufklären kann. – Die ehemals von SCHLEICHER, MAX MÜLLER u.a. eifrig verfochtene Behauptung, die Sprachwissenschaft sei eine Naturwissenschaft, beruhte ...
... bereits zu einer entwickelten Kasuistik, so z.B. bei Diebstahl oder bei einem stößigen Stier 694 ... ... am Schluß des Jahres, alle Männer »vor Jahwe«, d.h. an den Kultstätten, erscheinen sollen, und zwar »nicht mit leeren ... ... Erstgeburt von Rindern und Kleinvieh verfahren und sie am achten Tage mir geben (d.h. opfern)«. In Exod. 34 ist hinzugefügt, daß ...
... und Blüten, Schmetterlingen, Tintenfischen, Sphinxen, Seepferden u.ä., die wahrscheinlich zum Teil auf Frauengewänder aufgenäht waren, dicke ornamentierte Platten von ... ... sog. Mattmalerei von ganz abweichender Form mit linearen Ornamenten, Dreiecken, Kreisen u.ä., auch Spiralen, außerdem monochrome mit dunklem Ton, gelegentlich mit ... ... in den Szenen aus der Nillandschaft eingelegt sind (o. S. 56 ), wird nicht aus Kreta importiert ...
... Leben verwandt werden; so haben z.B. bestimmte Kronen und Scepter des Fürsten oder bestimmte Zeremonien des Königs ... ... mit größeren Zeiträumen rechnen muß, z.B. bei der Ermittlung der Einkünfte eines Guts, der Lieferungen ... ... . Dazu kommen dann Briefe, schriftliche Anordnungen u.ä. Ferner legt man z.B. die Bräuche und Formeln eines Rituals, ...
... Nomaden (Herod. VIII 113 u.a.); ihre Kontingente haben in der Präsenzarmee des Königs niemals gefehlt. ... ... 1, 7. 2, 4. III 4, 13 u.a.), Syennesis von Kilikien (ib. I 2, 12. 21. 4, ... ... 11. III 8), während die persischen Truppen ihre selbständigen Obersten behalten (z.B. Arrian I 12, 8). ...
... als König von Babel zugrunde gegangen war (o. S. 61 ), den Assarhaddon zum Thronfolger ausersehen, nach Einholung günstiger ... ... daß Marduk entrüstet war, weil die Babylonier seine Tempelschätze nach Elam gesandt hatten (o. S. 62 ), und deshalb die Stadt durch die Wasserfluten zerstörte ...
... 293 ) die Haupteinnahmen des Königs (z.B. Od. λ 186. α 392; daher δωροφάγοι βασιλῆες Hesiod op. ... ... und nur von dem einen Herrn wissen will, den Zeus gesetzt hat (B 103), führt uns mitten in den politischen Kampf. Aber auf die ...
... manche überkühne Hypothese aufstellt. Daß die Liste, die vor dem N. R. nicht vorkommt, uralt ist, lehrt ihr Inhalt und wird ... ... Trogodyten) Nubiens, die Menziu von Setet (d.i. Asien), die Ẕeḥenu, die Oasenbewohner ( ... ... der Name desselben § 227 A. – Aegaean pottery: PETRIE, R. T. II 54 und ...
... unter seinen Nachfolgern auch phoenikische Waren in Edelmetall, Kupfer und Elfenbein kamen (o. S. 403 ). Der Stil der Reliefs sucht die Kraftfülle ... ... mit seinem Bilde, wesentlich fortgeschritten über die primitiven Reliefs seiner Vorgänger (o. S. 385 ), hat Assurnaṣirpal wie im Palast ...
... ; vgl. § 199 A.] – Θίς, πόλις Αἰγύπτου πλησίον Ἀβύδου˙ ὁ πολίτης Θινίτης˙ Αλέξανδρος Αἰγυπτιακῶν ... ... hat WEILL rec. 29, 35 wahrscheinlich gemacht, daß der König Ka (R. T. II 13. Abydos ... ... . Die Behauptung WEILLS (Mon. et hist. des 2 e et 3 e dyn. p. 35, 2), in den Mastabagräbern ...
... -DANGIN, in Nouv. fouilles de Tello 171ff. (vorher rev. d'Ass. VII 107ff.); dieser Göttin gehört auch das ... ... , speziell dem Fundamentstein von Tempeln, durch Bewegung und Geräusch des Schilfrohrs u.a., den Menschen Weisung, was sie zu tun haben, um sich ihre ...
... Hierons Hof zugebracht und hier auch eine politische Rolle gespielt (o. S. 593 ); seinem Neffen Bakchylides hat er hier die Wege ... ... Die verfassungsmäßigen Formen wird man nach Möglichkeit beobachtet haben wie andere Tyrannen auch (o. S. 590 , 1). Aber an ...
Dritte Dynastie von Uruk 411 b. Der Fremdherrschaft hat eine neue Erhebung der Sumerer ein Ende gemacht, die ... ... -2469 v. Chr.) ansetzen. Inschrift Utuchegals: THUREAU-DANGIN, Rev. d'Ass. IX 111ff. Auf p. 120 führt er aus einem späteren ...
... gegen Karthago geführt. Den Anstoß gaben die Karthager, die den letzten Frieden (o. S. 161 ) nur als einen Waffenstillstand betrachtet hatten; er sollte ... ... seine Dichtungen gewürdigt und ihm bei den Lenäen 367 den Preis zuerkannt hatten (o. S. 431 ), ein Erfolg, der ihm größere ...
... im Binnenlande Mylasa, Pedasos, Hyromos u.a. sind jahrzehntelang tributzahlende Bundesmitglieder gewesen. Spätestens um dieselbe Zeit ist auch Halikarnaß ... ... In dieselbe Zeit mag die Ordnung der Verhältnisse in Erythrä und Kolophon gehören (o. S. 472 ). Auch Ephesos, das bei der Flucht ... ... ist Lampsakos wahrscheinlich erst jetzt zum Bunde gekommen (o. S. 492 , 1), und mit ihm ...
... Patesi? (Délég. VI 1, § 416 A.) Šimbi? –išchuq Baša-šušinak. Dynastie des ... ... S. des Danruhuratir = Idadu II.? Patesis unter Dungi § 414 A. Dynastie des Ebarti und Silhaha: Ebarti. Silhaha, S. ...
... Königtum umgewandelt und das politische Ideal des willigen Gehorsams der Untertanen (o. S. 359 f.) verwirklicht werden könne 919 . Dionys ... ... den Namen Phoibia 926 erhielt; auf dem Berge von Tauromenion (o. S. 112 ff.) ließ er im J. ...
... den folgenden Jahrzehnten ist das Material vor allem durch A. MARIETTES umfassende Ausgrabungen vermehrt worden. Inzwischen war durch DE ROUGÉ, CHABAS ... ... scheidet, und für die philologische Einzelinterpretation der Texte sind die Arbeiten von A. ERMAN (seit 1878) grundlegend ... ... eines irreführenden Transskriptionssystems durch (mit den sinnwidrigen Zeichen ạ, ā, t' u.a.), das noch jetzt vielfach befolgt wird. Dadurch ist ...
Königsliste der zweiten Dynastie (Vgl. § 212 A.)
... als Thesmophorien feiernde Frauen, als Mysten, Zechbrüder u.a., oder als Repräsentanten einer neumodischen Richtung, als Weichlinge, Rhetoren, Schwätzer; ... ... hebt sie jederzeit auf, sobald es ihr paßt. Mit der Parabase vollends (o. S. 739 ) wird die Handlung des ersten Teils, ... ... Freiheit der persönlichen Angriffe der Komödie zu beschränken (o. S. 740 ). Seinen Bahnen sind Hermippos und ...
Buchempfehlung
Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.
114 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro