... Enlitarzi im 19. Jahre Entemenas (§ 388 A.); somit wird das Intervall zwischen Enannatum II. und Urukagina ... ... als ein Menschenalter betragen. Wie GENOUILLAC u.a. habe auch ich Ber. Berl. Ak. 1912, 1084 ... ... ist jetzt widerlegt, da Maništusu jünger ist als Lugalzaggisi (§ 397 a A.); so wird Engilsa vielleicht eher ein Nachkomme des Königs Urukagina sein ...
... zu den Horusverehrern, hinauf (§ 198 A.), während andere weit jünger und erst unter den Memphiten entstanden sind (vgl ... ... Ausrüstung der Leiche mit Amuletten usw. ebenso ursprünglich nur für den König paßt (H. SCHÄFER, ÄZ. 43, 66), ist die Ansicht SETHES, gegen die ...
... dem Siegelabdruck einer kappadokischen Tafel § 435 A., vgl. § 520 A. In der Kossaeerzeit wird das Pferd dann oft erwähnt. ... ... 48 Wörtern veröffentlicht; weiteres ergibt die Erklärung kossaeischer Königsnamen in der § 329 a erwähnten Liste der Könige nach der Flut (bei DELITZSCH ...
... unter 456. Ebenso hat er z.B. die Anarchie in Athen, d.h. die Herrschaft und den Sturz der Dreißig, zur Hälfte unter dem Anarchiejahre ... ... allem Athenäos, ferner Älian, daneben die Strategeme Polyäns, die Apophthegmen Plutarchs u.ä., und in den Kommentaren (Scholien) zu Dichtern und Rednern ...
... Inschriften von Elephantine (vgl. § 263 A.): SETHE, Urk. des A. R. S. 120ff., dazu SCHIAPARELLI, ... ... die Inschriften Nefersaḥors. MASPERO, Rec. 15, 103 und H. SCHÄFER bemerken gegen ERMAN mit Recht, daß die aegyptische Machtsphaere ... ... Grabschrift über ihn berichtet. Die Feinde werden zu den 'Amu, d.h. zu den Semiten Asiens (§ ...
... Satzes vom Widerspruch den Weg nicht geöffnet, sondern versperrt; wenn A nicht gleich A, sondern gleich Nicht-A ist, ist keine Wissenschaft möglich. So ist ... ... gebe es einen rückwärtsgewandten Weg«, d.h. die Lehre Heraklits. Diese Leute sind »Doppelköpfe, nichtswissende Sterbliche, ...
... von der wohl von ihr abstammenden Königin A'aḥḥotep restauriert wird: BOURIANT, Rec. 9, 93 ... ... .) verbunden]-beide als verstorben bezeichnet-und dem Dynasten A'aḥmes Binpu aus dem Anfang der 18. Dynastie auf der ... ... sind, heißen mit vollen Eigennamen: 1. Ta'a; 2. Ta'a 'o »der große«, d.i. ...
... Griechentums, wie sie zuletzt in glänzender Darstellung E. CURTIUS vertreten hat, eine Auffassung, welche für die realen Mächte ... ... an dieser Stelle nicht möglich. Eine auf sorgfältigen Einzeluntersuchungen beruhende Darstellung verdanken wir A. HOLM, ein umfassendes Repertorium des gesamten Materials mit eingehender kritischer Analyse G ...
... dem Piräeus, Salamis, Brauron, Phlya u.a. Alles, was von alters her zu griechischen Festen gehörte, fand sich ... ... des Euripides und Sophokles im Jahr 406 nicht weniger als 300 Tetralogien, d.h. 900 Tragödien und 300 Satyrspiele, gebraucht; dazu kamen etwa seit Perikles ...
... es vor, daß er die Götter (d.h. die Gottheit, im Sinn von o. S. 777 f.) und ... ... Menschen schwebt, wer weiß es (Herakles 1345; vgl. Troad. 884ff. u.a.)? Auch dem Gedanken Heraklits hat er nachgehangen, »ob nicht das Leben ...
... menschliche Leben und die Krankheiten regiert, in der ernsthaften Behandlung der Traumdeutung u.ä. 997 . So war die Gefahr nur zu groß, ... ... redet, soll man über die Dinge reden, die diesem bekannt sind, d.h. über die Krankheiten, die sie heimsuchen, und über nichts ...
... über Diebstahl, Raub, gewalttätige Beleidigung (ὕβρις) u.a. gewesen sein. Wie Zaleukos' Gesetze sind auch die Drakons durch ihre ... ... Waisen und Witwen, über die Einführung einer Stiefmutter ins Haus (Zaleukos) u.ä. werden Gesetze erlassen, der schlechte Vormund zur Verantwortung gezogen. ...
... des Horus Ṭmẕtaui König Uaẕkerê (vgl. § 268 a A.) und des Horus Beunuter König Neferkeuḥor (= no. ... ... 180f. in zu frühe Zeit gesetzt (§ 261 A.). 268 a. Äußerlich freilich steht die Einheit des Reichs ...
... die Erkenntnis fördernden Darstellung kaum zu erheben vermocht. Das groß angelegte Werk von E. PAIS, Storia d'Italia dai tempi più antichi alle fine delle guerre puniche, ist in dem ersten Teil (Storia della Sicilia e della magna Grecia, vol. I 1894) über den Anfang ...
... den Sagen von Nebukadnezar und Daniel, Jona, Esther u.a.), hat diese Übernahme einer babylonischen Erzählung nichts Auffallendes mehr. ... ... der Eroberung von Kisurra (Abu-Hatab, südöstlich von Nippur, § 413 A.) und der Verheerung von Dêr, der Nachbarstadt der Elamiten, benannt, andere ...
... geschrieben, in einer Urkunde aus Nippur, welche Mitaninamen enthält (§ 454 A.), bei CLAY, Bab. Exped. XV p. 3 u. 25, ... ... betrachten und daher in die Zeit des ersten Auftretens der chetitischen Stämme, d.h. in die erste Hälfte des zweiten Jahrtausends zu setzen haben ...
... angelegt, die Tempel geschmückt, sechs Festungen Sumulailus (§ 438 ) wiederhergestellt u.ä. Von seinem Sohn Abešu (2042-2015) sind fast alle Daten verloren; ... ... und Festungen, Bauten von Tempeln und Palästen, Statuen des Königs, Orakeln u.ä. Das einzige wichtige Datum ist das des ...
... in der Keilinschr. Bibl. VI 290ff.; vgl. § 411 a A.) u.a. – Die babylonische Sage von dem Gärtner Ellilbâni, der ... ... MÉNANTS Werke § 315 A.; über HOMMELS neueste Arbeit § 147 A. – In geistvoller Weise ...
... VII 7, 2 (in Akarnanien, Boeotien, Leukas u.a.; auf Euboea Scymn. 571). Ein Urkönig Lelex αὐτόχϑων in Lakonien und ... ... zu scheiden und zu deuten (vgl. §§ 473 A. 507 A.). 507. Noch ein Name muß hier besprochen ...
... Ausgaben, z.B. für Bauten, für die Ausfertigung von Inschriften u.a., soweit dafür nicht von der Volksversammlung andere Gelder angewiesen wurden. Die ... ... , ferner später die Abgaben von Samos (u. S. 715 ) u.a., so daß Thukydides beim Ausbruch des Peloponnesischen Kriegs ...
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro