... ihnen die Myser und die »rossemelkenden Milchesser« (Il. N 5), d.h. die Nomaden des Donautieflandes, an der kleinasiatischen Küste ... ... Fellen. Die Verarbeitung des Flachses (vgl. die Fischnetze von λίνον E 487) so gut wie die Purpurfärberei haben die Griechen von ...
... . vertreten: LD. II 39. 116. 152 a. SETHE, Urkunden des A. R 32. 53ff. 91. 112. ... ... mit Recht: Φοίνικες und Fnchu haben nichts gemein als das n; überdies ist ersteres wahrscheinlich griechischen Ursprungs. Fnchu ist ein Epitheton ... ... Bevölkerung Unternubiens geworden sind. Daher kommt denn auch der Lokalgott der Nubier ṬeṬwen in den Pyramidentexten recht ...
... den Höllenhund und führt ihn ans Tageslicht, er verwundet den Hades (Il. E 395), er entreißt dem Tode sein Opfer Alkestis, aus den Flammen des ... ... Hades nach Pylos. Neue Sagen wurden hinzugebildet, die Bezwingung der Hydra, d.h. des Quellsumpfs von Lerna, die Verjagung der Vögel von ...
... aus Stein, Nadeln aus Knochen u.ä.; ob auch einige dünne Messerklingen aus Kupfer dieser Ansiedlung angehören, ist dagegen ... ... , verkoppelte Gefäße, Trinkbecher mit zwei gewaltigen Henkeln, ferner seltsam gestaltete Deckel u.ä. Besonders beliebt ist es, dem Gefäß menschliche Gestalt zu geben, mit ... ... von Gold und Silber, Fayenceperlen u.a. in einem Gebäude an der Stadtmauer gefunden worden, und waren ...
... WEILL, Rec. XXIX, 26f. und Mon. des 2 e et 3 e dyn. 222. Über die Verwaltung Aegyptens ... ... »die den Gott (d.h. den König) jeden Tag preisen« u.a. Der höchste Rangtitel scheint ... ... er ist neben dem Sandalenträger auf den Denkmälern Na'rmers abgebildet (§ 208 A.). Ihm zunächst stehen zwei ...
... Berše (§ 268 A.) und Siut (§ 273 A.); für viele Einzelfragen suchen ... ... Häupter doch nicht mehr den Nomarchentitel (ḥri ẕaẕa 'o), sondern statt dessen lediglich jüngere Beamtentitel. So ... ... 94f. Das »Gold«: LD. II 138 a. DE MORGAN, Fouilles à Dahchour I p. 16 (Mastaba 2 ...
... Einleitung in die Geschichte der griech. Sprache, 1896. Oberflächlich ist H. HIRT, Die Indogermanen, 2 Bde., 1905. Ein ... ... Palatalen und durch eine tiefeingreifende Umwandlung des Vokalismus, den Zusammenfall der Vokale a, e und o zu einem einzigen Laut, ferner durch zahlreiche ...
... lernen wir zuerst einen Gaufürsten Aḥi kennen (§ 263 A.), der sein Grab weiter stromabwärts ... ... , Thoutnacht und Kai vom Hasengau (§§ 274 A. 276 A.) gehören dem Ausgang der Herakleopoliten und der 11 ... ... vor allem die Grabschrift des Ḥa'piẕefai von Siut, ERMAN, Ä. Z. 20, 159ff. ...
... 6, 13, vgl. Cyl. A 16, 24 und § 415 A.), sowie für den Keulenknauf A (Déc. pl. 25 bis, ... ... Urukagina von Lagaš (§ 389 A.). Von dem auf dem Obelisken (A 12, 21) genannten Suruš- ...
... of Egypt, Hieratic papyri, 1910. Übersetzungen bei GRAPOW § 182 A und RANKE § 154 A.). – Daß ein großer Teil der oberaegyptischen ... ... der fünften Dynastie nirgends gehabt. Ebensowenig haben Nunu, Nut, der Nilgott Ḥa'pi einen Kult, auch nicht der ...
... der kleinasiatischen identisch ist und beide den Chetitern zuzuweisen sind, hat zuerst A. H. SAYCE erkannt; danach die Sammlung der Denkmäler bei W. WRIGHT ... ... Stämme ist von KRETSCHMER (§ 473 A.) geführt, bei dem das Material gesammelt und eingehend analysiert ist; ... ... Νινειν (accus.), der Frauenname Νανα, Ναννουν (acc.) = lyk. Ναννη u.ä.; vielleicht treten doch noch ...
... vgl. § 578 nebst der Anmerkung sowie § 572 A. 569. Diese Argumente sind neuerdings durch eine Epoche machende Entdeckung ... ... ; und hier hat die Erforschung der Ruinenstädte aus der Mitte des ersten Jahrtausends n. Chr. neben Überresten zahlreicher anderer Sprachen und Literaturen ...
... Kostbarkeiten abgesehen, bei den Nomaden ausschließlich in Vieh, d.h. Schafen und Ziegen, Eseln und Kamelen; bei den Wohlhabenderen kommen noch ... ... weiden; bei den Sabaeern hat sich daraus die Polyandrie entwickelt (§ 11 A.). Der Rat der Stammgemeinde besteht daher aus den »Ältesten« (םי ...
... MACE 1909. Für Unternubien s. den Archaeol. Survey § 165 a A. Ferner drei Statuen des Min von Koptos [von PETRIE u. ... ... of Lower Nubia, 1907 und bei REISNER im Archeol. Survey (§ 165 a ); ferner GARSTANG über seine Ausgrabungen in Koštamne ...
... des Hasengaus und Vezirs 'Aḥanacht an: GRIFFITH, El Bersheh II, Grab 5 und p. ... ... ihm datierten Graffiti von Ḥatnub no. 2. 13 a. 13 b; ferner die ältesten Gräber von ... ... 6 und 12 ist nicht ohne Bedeutung, daß die Nomarchen des Hasengaus Aḥa und Thoutnacht, Sohn des Teti, die der 11. Dynastie oder ...
... Bild des Semiten im Grabe des Sen §§ 167 A. 227 A.) Semiten desselben Typus, den wir später in den ... ... wollen. Die angedeuteten Phantasien sind vor allem von H. WINCKLER und HOMMEL vertreten, die Arabien überall in die ältere Überlieferung ... ... SPRENGER, Die alte Geographie Arabiens, 1875 und C. H. DOUGHTY, Travels in Arabia Deserta, 2 vol ...
... Vorgängers an als »Jahr, in dem N. in das Haus seines Vaters eintrat« bezeichnet: RANKE in ... ... , der das Eponymenamt (ass. limmu) bekleidet (§ 432 a ); auch der König übernimmt diese Würde, gewöhnlich in seinem ersten vollen ... ... die Einzelheiten hinein genau bekannt. Die Eponymenlisten, zuerst von H. RAWLINSON entdeckt, sind II R ...
... daß sie sind, der nicht Seienden, daß sie nicht sind« – d.h. alle durch die Sinne vermittelte Wahrnehmung und daher auch jede Erkenntnis ist ... ... Naturdinge ableiten zu können: Sonne, Mond, Quellen, Wasser, Wein, Brot u.a. – er berief sich darauf, daß die Ägypter ...
... Buto) (§ 198 ). Weiter östlich liegt Ṭeṭet (Mendes), der Sitz eines Bocksgotts, und südlich davon Ṭeṭu (Busiris), die Heimat des großen Ve getationsgotts Osiris ... ... Literatur § 182 A. – Über das Wesen des Osiris s.H. SCHÄFER, ÄZ. 41 ...
... Verwendung des Namens Kana'an für Phoenikien (§ 354 A.) und des semitischen Charakters ihrer Ortsnamen nicht zweifelhaft sein; ihre Sprache ist ... ... Meer, kommen läßt, hat offenbar die Sage von Sodom und Gomorra eingewirkt (A. v. GUTSCHMID, Kl. Schr. II 87). – ...
Buchempfehlung
Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.
64 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro