... sechsten Dynastie lernen wir zuerst einen Gaufürsten Aḥi kennen (§ 263 A.), der sein Grab weiter stromabwärts ... ... LANGE und SCHÄFER, Grabsteine des M. R. 20009. Granitstatue des »Fürsten Antef des Großen, Sohns ... ... Inscr. 161, vollständiger bei LANGE und SCHÄFER, Grabsteine des M. R. 20512; die Grabstele, auf der er mit vier libyschen ...
... Aegypter der Tatsache beilegte, daß die Götter zahlreiche Ka's und Bai's besitzen, zeigen außer den ... ... Übersetzungen bei GRAPOW § 182 A und RANKE § 154 A.). – Daß ein großer ... ... Im Alten Reich z.B. SETHE, Urk. des A. R. S. 58. Ferner vgl. den Erlaß Pepis ÄZ. ...
... Polyandrie entwickelt (§ 11 A.). Der Rat der Stammgemeinde besteht daher aus den »Ältesten« (םי ... ... identisch und heißt ליח רובג, vgl. Entstehung d. Judentums S. 148ff. Israeliten S. 428ff. 339. So ist die Stammverfassung ... ... gegeben; vgl. Sam. I 22, 7. Amos 5, 3 u.a. Die Fünfzigerschaft als die ...
... Naga-ed-Dêr [gegenüber von Girge, n.v. Abydos], vol. I von REISNER 1908, vol ... ... Für Unternubien s. den Archaeol. Survey § 165 a A. Ferner drei Statuen des Min von Koptos [von PETRIE ... ... Priestergräber vom Totentempel des Neuserre S. 165ff.; ebenda S. 152ff. SCHWEINFURTH über die Pflanzenreste). – ...
... des Sen §§ 167 A. 227 A.) Semiten desselben Typus, den wir später in ... ... in die ältere Überlieferung hineindrängen und diese danach umgestalten (dagegen s.u.a. meine Israeliten und ihre Nachbarstämme, 1906; das angebliche ... ... Das Kainszeichen ZATW. XIV, und m. Israeliten und ihre Nachbarstämme, speziell S. 301f. ...
... die Funde von Ṭura (§ 206 A.) charakteristisch; s. JUNKER S. 54ff. Über den Tauschverkehr auf dem Markt ... ... Daß die Bezeichnung der Schatzhäuser als »weiße Häuser« (R. T. I 22, 35f. und oft) nicht durch »Silberhäuser ...
... 1900 [meist verfehlt]. Ferner MASPERO, Histoire II u.a.R. WEILL, Les Hyksos, J. as ... ... schol. Plat. Tim. erhalten) abhängig. Zur Kritik s.m. Chronologie S. 71ff. 80ff.; Nachträge S. 34, 5. – ... ... mu (Wasserlinien), das wohl m zu lesen ist; J'm, 'm und Jkbm. Ein anderer ...
... Tüchtigkeit« (ἀριστίνδην, i.e. κατ᾽ ἀρετήν), d.h. tatsächlich aus dem Adel besetzt. ... ... (έται καὶ ἀνεψιοί Il. I 464) halten fest zusammen. Es ist sehr bezeichnend, daß das ...
... Erbadel der aegyptischen Feudalzeit ist nichts Ursprüngliches, sondern zu Ende des A. R. aus dem Beamtentum der absoluten ... ... Mehrere Gaue der vierten Dynastie bei SETHE, Urk. d.A. R. S. 17 (LD, II 15 a), ferner im Grabe des Meten ...
... Königsnamen und Denkmäler: PIEPER, Die Könige zwischen dem M. und N. R. Berlin 1904. Die meisten Zylinder und Skarabaeen ... ... LANGE und SCHÄFER, Grabsteine des M. R. 20146 = MARIETTE, Catal. d'Abydos 767; in ... ... folgte ein neuer Usurpator Neferḥotep I., Sohn des »Gottesvaters« Ḥa'anchef und der »Königsmutter« ...
... 378ff. VINCENT, Canaan p. 408ff. 418ff.) werden im A. T. oft erwähnt, so besonders der große Steinkreis ... ... kana'anaeisch war. – Sidonier םינדיצ Σιδόνιοι bezeichnet im A. T., auf den Inschriften und Münzen ... ... zu tun (gegen SETHE, s. § 253 A.). – Daß die Bewohner der Küstenstädte im ...
... . II 254, und bei Pepi I. LD. II 115 e. Bei Teti [aber nicht in seiner ... ... Königsring eingefügt, ebenso einmal bei Pepi I. (SETHE, Urk. des A. R. S. 97) und Pepi II. (ib. 114), ...
... , verschiedene Scepter, Titulaturen u.ä. Über die Šemau Ḥor s. § 192 A. SETHE hat gezeigt, daß sie ... ... « [vgl. Unaspyr. Z. 214 und 68f.] s. meine Chronologie S. 133; titular wird Sêth bei Perjebsen, die ...
... geschrieben K'š und gelegentlich auch K's [§ 287 a .A.], später Kš, in den Amarnatafeln ... ... geschrieben Kûsi) ist von SETHE, Urk. des A. R. S. 140 no. 29 fälschlich in eine Inschrift ... ... in der Festschrift für Benndorf S. 189ff. (besonders S. 194 A.). Das Zeichen ...
... . Dynastie (§ 268 ); der Titel ḥri ẕaẕa 'o n Ṭu-ḥofi, den sie alle führen, ... ... . Über König Imḥotep ib. 115 h s. § 235 A. – Pepi I ... ... . Jahre (SETHE, Urk. des A, R. 95). – Pepis I. Bronzestatue: § 257 . ...
Theodor Mommsen Auflösung: 1.269 x 1.841 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Hauptseite Mommsen, Theodor Theodor Mommsen ...
Johann Gustav Droysen Auflösung: 1.276 x 1.839 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Droysen, Johann Gustav Johann Gustav Droysen
Meyer, Eduard/.../Königsliste Auflösung: 1.751 x 1.120 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/ ...
Meyer, Eduard/.../Königsliste Auflösung: 1.600 x 889 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/1. ...
Meyer, Eduard/.../Königslisten Auflösung: 1.112 x 1.456 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Zweite Abteilung: Der Orient vom zwölften bis zur Mitte des achten Jahrhunderts/ ...
Buchempfehlung
Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«
242 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro