... streng verpönt ist, wie Derartiges z.B. in Arabien bei den Schmieden u.a. vorkommt. 37 ... ... anders hätten gruppieren können, Norddeutschland z.B. mit Skandinavien hätte verschmelzen oder ein selbständiges Volk hätte werden können ... ... und wie die lebenskräftigsten Völker aus einem Zusammenwachsen der allerverschiedensten Volkselemente entstanden sind, z.B. die Italiker, die Engländer, oder vor ...
... durch die äußere Ordnung verwirklichten Grundsätzen (z.B. Staat, Recht, Kirche u.s.w.) zur Wirkung gelangen. ... ... für eine bestimmte Tätigkeit u.ä., daß wir für diese Konstruktion in anderen Lebensäußerungen derselben Persönlichkeit (oder Menschengruppe ... ... Die Gründe einer solchen negativen Erscheinung können zum Teil rein äußerlicher Art sein, z.B. das Fehlen eines ...
... in der englischen Religion des 17. Jahrhunderts, an den Hexenglauben u.a. – Aber nicht alle Völker, die von dieser Entwicklung erfaßt werden, ... ... Vordergrund treten, daß dadurch die finsteren Seiten der Religion ganz zurückgedrängt werden, so z.B. in der arischen Bauernreligion mit ihrer Betonung ...
... und Malereien an Felswänden von Buschmännern in Betracht, die v. LUSCHAN, Z. f. Ethnologie 40, 1908, 665ff. in neuen Nachbildungen publiziert hat; ... ... Errungenschaften in der Bearbeitung des Feuersteins durch die Katastrophe hindurch gerettet sein mögen. S. weiter § 597 . 600 . ...
... Königtums aus der richterlichen Tätigkeit bei Herodot I, 96ff.), den monarchischen Staatsordnungen ein entschiedenes, gerade in primitiven ... ... Tochter sonst im Erbrecht zurückgesetzt oder sogar ausgeschlossen ist, wie z.B. in England. So verhängnisvoll die so entstehenden Zustände und die aus ... ... Auch hängen die Verfassungen nicht notwendig mit einem bestimmten Kulturzustande zusammen: denn wenn z.B. im Orient und bei ...
... des Menschen, »von welchem sich Hähne u.a. Tiere nur dadurch unterscheiden, daß sie dergleichen nicht hervorbringen 518 ... ... . Das beweist schon der enorme Ruhm von Finanzbeamten, welche nicht stahlen, z.B. der des Lykurgos und statt alles andern die ... ... , weil ihnen die Versuchung und das Vergnügen diese Figur auf's äußerste zu karikieren gar zu nahe liegen ...
... Unterschied hinzu: anders als bei den Tieren, z.B. bei einem Rudel Hirsche oder einem Bienenschwarm, besitzt jeder menschliche Verband ... ... Berufsverbände, die Einflüsse des Wohnsitzes machen sich in Gauverbänden und Dorfgenossenschaften geltend u.s.w. Diese Verbände unterscheiden sich sowohl durch die Zwecke, denen sie ...
... und kraftlosen Föderation, die häufig lediglich in religiösen Festen, Jahrmärkten u.a. und in der Übereinstimmung in Sprache und Sitte fortlebt. Es ist schon ... ... Blutsverbände, Geschlechter, Bruderschaften, politische und militärische Abteilungen (Clans, Phylen, Tribus u.a.) gesteigerte Bedeutung: im engeren Kreise ist ein ...
... die gleichartigen religiösen Organisationen, wie Mönchsorden u.ä.) ist, als offizielle Vertretung der herrschenden Religion, an diese ... ... wenn ihr Träger einmal ein Priester gewesen ist, wie z.B. Jeremia 2 , so ist das ein Zufall, der ... ... Wunders, der sie umgibt, großen Anhang finden und zu dauernder Macht gelangen, z.B. neue Staaten oder Dynastien begründen mögen. Aber daneben ...
... . Wenn dann Sanherib berichtet, daß er seine Euphratflotte (s.o. S. 61 ) mit tyrischen, sidonischen und griechischen ... ... Stämmen auch die Sabäer eine Gesandtschaft an Tiglatpileser schicken (s.o. S. 22 ) und ebenso Sargon im J. 715 ...
... Westiran das erbliche Priestertum gewonnen hatte (o. S. 112 ). »Niemand«, sagt Darius, »unter den ... ... des Kambyses, Hystaspes (Vištâspa), ein Urenkel des Königs Teispes (o. S. 144 ), der ... ... ;α) wurde von den Persern noch lange festlich gefeiert (s.o. S. 193 ). Der zweimalige gewaltsame Thronwechsel brachte ...
... so dort das unter den späteren Arsakiden 230 verfaßte, unter Ardašir I. (226 bis 241 n. Chr.) durch den Hohenpriester Tansar redigierte und als ... ... Göttergestalten der arischen Zeit hier ganz lebendig geblieben, wie z.B. der Drachentöter Veretraghna (griechisch Artagnes), und ...
... Sargon ist das Land Que, das spätere ebene Kilikien, assyrische Provinz (o. S. 41 ), in Tarsos und Anchiale haben die Könige (nach ... ... nach alten griechischen Nachrichten Sardanapal; vgl. meine Forsch. I 203. II 541ff.) Festungsbauten und Denkmäler aufgeführt, über die Kiliker in ...
... zusammengefaßt sind (vgl. Bd., II 2, S. 388) 8 . Offiziell war das Königtum ... ... In den Jahren 737-735 ist Tiglatpileser noch einmal gegen die Meder (s.o. S. 9 ) und dann an den Fuß des Gebirges Nal ...
... dann weiter nach Westen gegen Lydien und die Griechenstädte vorgedrungen (s.u. S. 133 f.). Mithin werden wir, wenn Assarhaddon ... ... die meisten noch bestehenden Fürstentümer ihren Tribut regelmäßig gezahlt (vgl. o. S. 58 ). Nur in Sidon, der Stadt, die ...
... der große maurische Historiker IBN CHALDÛN (1332-1406 n. Chr.) die Grundform geschichtlichen Lebens erkannt hat: ein rohes, kräftiges Volk ... ... und in islamischer Zeit die Mauren eine gewaltige geschichtliche Rolle gespielt haben, dagegen z.B. die Skythen, trotz ganz ähnlicher Bedingungen, nicht, ... ... Wirkung sie ihr Leben ergreift und gestaltet, d.i. von ihrer Individualität. 44. Im allgemeinen wird ...
... –, zeigt die Geschichte der Israeliten, der griechischen Kleinstaaten u.a., und ebenso z.B. die Geschichte der Religionsstifter. Die Wirksamkeit der ... ... worden, daß gerade hier (z.B. bei den Arabern oder den Indianern) die Eigenart und dementsprechend die ... ... der Renaissance erwacht sei, während z.B. D. SCHÄFER (Weltgeschichte der Neuzeit I, 13) dieser Auffassung ...
... aegyptischen Reiche, werden am Thron angebracht u.ä. Diese Symbole haben an sich, als Naturobjekte, gar keinen ... ... , wenn Knoten und Striche zur Bezeichnung von Zahlen verwendet werden u.ä. 122. Mit diesen Symbolen ist bereits die ... ... .w. Dazu kommen dann Briefe, schriftliche Anordnungen u.ä. Ferner legt man z.B. die Bräuche und Formeln eines Rituals, ...
... bereits der Schluß der Hesiodischen Theogonie (o. S. 450 ) kennt ihren Eponymos Latinos, den Sohn ... ... Opiker oder Osker auf sie übertragen worden (o. S. 459 ). Aber sie selbst haben sich ... ... nur vermuten (vgl. Bd. I, 884 . II 1, S. 573 .). Wenn in ...
... Priesterschaft bereits jetzt ausgeübt haben, und umgekehrt suchen wie Gyges (o. S. 425 ) so die griechischen Tyrannen in Delphi ... ... und die aus ihnen entwickelten brettförmigen und hermenartigen Idole (o. S. 386 ) behalten wohl im Kultus ihre Stelle und ...
Buchempfehlung
»Zwar der Weise wählt nicht sein Geschicke; Doch er wendet Elend selbst zum Glücke. Fällt der Himmel, er kann Weise decken, Aber nicht schrecken.« Aus »Die Tugend« von Albrecht von Haller
130 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro