... Hegemonie im böotischen Bunde durchgeführt (o. S. 309 ) 1009 ; Tanagra, Thespiä, ... ... gegen Phokis; freilich ist die Unterwerfung der Landschaft nie gelungen (o. S. 266 ). Auch gegen Böotien haben sie zu Anfang ... ... erstes Ephorat ins J. 556 fällt (o. S. 520 ), ihren Hauptträger zu sehen. Dem ...
... Pläne zu weiteren Unternehmungen gegen Äthiopien und Karthago entwerfen (vgl. o. S. 191 ). Polykrates hatte für die Flotte, die ... ... den östlichen Provinzen erhoben hatten, Herr geworden war (521-519, o. S. 196 f.), ergriff er das Regiment mit ...
... Etsch 915 . Beide Städte waren wahrscheinlich ursprünglich umbrisch (o. S. 463 ), aber jetzt vielleicht schon von den ... ... die Küsten des Mittelmeers brachte; in dem Fluß von Spina (o. S. 465 ,2) erkannten die Griechen daher den Eridanos, ...
... Immer wieder freilich wird man lieber zu großen Kunstwerken zurückkehren und z.B. in den Tragikern als geschichtliche Beute einsammeln: die zu voller Höhe ... ... 1 Später, bei fünf Wochenstunden, hieß es neunzig. 2 Z.B. bei den Propheten, aber auch Literaturen ...
... 35); dies geschah vor Einsetzung des Demetrios von Phaleron (Paus. I 25), natürlich auch vor Absendung Nikanors, also jetzt. 14 ... ... Gewicht) mit der Umschrift ΟΥΡΑΝΙΔΩΝ. [Head, Hist. Num. 2 , S. 206.] 19 Die folgenden Zahlen ...
... der Vater: »Du meinst doch nicht, o Sohn, daß du die Lamia küssest!« Schon lagerten viele Truppen an den ... ... daß er dergleichen vorschlage; worauf Demochares: er müßte es sein, wenn er's nicht wäre! Es heißt, daß diese Äußerung Anlaß zu einem Prozeß gegen ...
... schließen sich zunächst, wenn sie nicht anderweitig, z.B. zur Deckung des Lagers verwandt werden, die Thraker des Sitalkes an ... ... des Alexanderreiches bis 306 keine Münzen gibt, während im Perserreich schon unter Dareios I., dem Begründer des Verwaltungssystems des Reiches, das Münzrecht von den Satrapen geübt ...
... zwanzig Meilen entfernt die Schneekette des Kuh-i-Baëna als Zentralmasse emporragen sieht. In dies Labyrinth von ... ... . Dies nach Osten streichende Tal schließt der Felskegel von Kelah-i-Sefid, der mit der Feste auf seiner Höhe den Weg völlig versperrt. ... ... Marsch. Gleich bei Babehan führt ein Weg zur Linken nordostwärts, ersteigt bei Tang-i-tekab die nächsthöhere Terrasse und scheint ...
... des dorischen Stils in einem Bau aus starken, z.B. eichenen Balken, sondern sie setzen Stämme von viel geringerem Durchmesser, ... ... Äußere und die zwei Säulenreihen des Innern unbefangen nebeneinander gebraucht. Daß die Innensäulen, z.B. der athenischen Propyläen, ionisch sein mußten, hat seinen ... ... eine starke Wirkung auf unsere Empfindung, die uns A. Thiersch zum Bewußtsein gebracht hat 98 : ...
... ausgeschlossen worden. Stattdessen finden wir auch Pythagoreerinnen, z.B. Theano, die Gattin, und Damo, die Tochter ... ... , die ihn höherer Menschwerdung würdig mache; darum war z.B. dem engern Anhang der Wein durchaus untersagt, damit die Seele vor ... ... so voraussetzungslos verfahren als möglich; wie unabhängig sie in ihren Annahmen waren, zeigt z.B. die Erklärung, die Anaximander für die Entstehung der ...
... völlig objektives, sittlich sehr freies und – zum Unterschiede z.B. von den Büchern Mose und dem Schah ... ... das jeder verstand und ergänzte, bald genau, bald mit komischer Veränderung. Wer z.B. ein Manuskript verbrannte, sagte: »Komme herbei, o Hephäst! Denn Thetis hat deiner vonnöten!« So Plato, als er ...
... die Kollektaneen, nachgeschriebenen Hefte und Exzerpte anderer auseinanderhält. Ein riesiges Kollektaneenheft sind z.B. die Problemata 335 , wo er über tausend Fragen, ... ... 348 . Läßt sich schon Herodot, sobald irgendwo seine Autopsie aufhört, z.B. bei Anlaß von Arabien, mit ...
... Beides ist bald monologisch, bald dialogisch. Während z.B. die Pharmakeutria ihre Worte ohne Gesang spricht, enthält das erste Idyll ... ... mit Einlage von Beschreibungen kann zu viel getan werden. Bei Theokrit (Id. I) geht das Holzgefäß mit seinen Bildwerken noch recht gut ins Kostüm; schon ...
... ihm obwaltet, die poetische Epistel wie von selbst entsteht. Schön elegisch ist z.B. (374) der Vorwurf an Zeus wegen gleicher Behandlung der Guten ... ... Allzuviel sucht (837), ferner an die Sachen aus der Zeit des Perserkrieges, z.B. die Gebete um Rettung der megarischen Gemütlichkeit (757, ...
... und der Bitterkeit, in den Trochäen sieht O. Müller 347 eine Mittelgattung zwischen dem Iambus und der ( ... ... seine dramatisch sententiöse Ausbildung erhalten hatte. Von dieser spätern gnomischen Verwendung geben uns z.B. die Trimeter des Zynikers Krates eine Vorstellung 352 . ...
... nicht herrscht. Der Aufzählung folgt (von I, 234 an) die große, umständliche Rührung des Abschiedes. Wir erfahren, ... ... Mutterleibe und gibt sogar der Leto Anweisungen. Auch die Unart der Aufzählungen (hier z.B. aller Orte, die besondern Göttern geweiht sind) kommt mit der ...
... Anaxandridas sind die Zitate dieser Art so gar zahlreich. Aus letzterm erhalten z.B. wir die Erzählung von der halbbarbarisch grotesken Aufwartung bei der Hochzeit ... ... , der nun zur stehenden Figur wurde 618 . Bei Alexis erscheint z.B. der Parasit Chärephon, der sich um ...
... Geschenke, durch Anteil an der Opfermahlzeit u.a. belohnt werden. In solchen Fällen stehen sie den vollberechtigten Mitgliedern des Verbandes ... ... abhängigen Leuten, die für andere arbeiten, wie die Handwerker: bei den Israeliten z.B. gelten sie als Beisassen und haben keinen Grundbesitz. Wie weit es ...
... abgesehen davon, daß die technischen Erfindungen, wie z.B. die Feuerwaffen, sich rasch überallhin verbreiten und damit den äußeren Unterschied ... ... die Beobachtung von Vorzeichen, die peinliche Rücksicht auf die Götter, die Tagewählerei u.ä. eine große Rolle spielen; auch in das Recht dringen sie ein (§ ...
Die Welt der Phantasie. Spiel und Kunst 95. Das Gebiet ... ... bei denen oft der praktische Zweck des Gefäßes vollständig aus den Augen verloren und (z.B. bei seltsamen Verkoppelungen u.a.) geradezu geschädigt wird. Aber der Topf bleibt immer ein Topf, und seiner ...
Buchempfehlung
Der junge Wiener Maler Albrecht schreibt im Sommer 1834 neunzehn Briefe an seinen Freund Titus, die er mit den Namen von Feldblumen überschreibt und darin überschwänglich von seiner Liebe zu Angela schwärmt. Bis er diese in den Armen eines anderen findet.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro