... Achaja hergeleitet wurde, – Nik. Damasc. Fragm. 7. Dindorf I, S. 14. 7 Oder vollends γηγενὴς Παλαίχϑων, ... ... Belegstellen zum Lokalisieren des Mythus bei Pausanias, Strabo u.a. Autoren s. Nachtrag 4. ... ... wenn es in dem mythischen Ahnenhause übel zugegangen, s. oben S. 34 f. 85 Plutarch decem ...
... 69 Al-Bîrûnî, Chronologie orientalischer Völker, herausgegeben von E. Sachau, S. 112f. Olshausen hat die Güte gehabt, mir ... ... noch nicht über 17 Jahre alt. [Der Frieden mit Ptolemaios, s.o. S. 255 , ist in das Jahr 241 zu setzen ...
... , vgl. K. J. Beloch, Gr. Gesch. IV 2 2 , S. 202, Anm. 1.] ... ... 83 Das Terrain ist durch Roß (Reisen und Reiserouten durch Griechenland I, S. 181) aufgeklärt worden. Der Weg am Oinos hinab ist die ...
... war statt Peukestas Arrhidaios (Arrhabaios) zum Leibwächter bestellt oder bestimmt; s.u. S. 8 , Anm. 3. 3 Nach ... ... ; erst Philadelphos brachte sie nach Alexandrien (Paus. I 7, 1) und ließ sie dort in dem ... ... II 2 , 383 b; Dinsmoor, Archons of Athens, S. 27, n. 6].
... zu setzen wegen der Folgerungen aus der Sendung Philas, vgl. o. S. 369 ; P. Roussel, a.a.O., S. 352.] 12 Nach dem Ehrendekret für ... ... Korinth beabsichtigt zu haben (Strabo I, p. 54; Plin. H. N. IV 4). ...
... , abgesehen von den gemieteten Tänzerinnen, z.B. das in Xenophons Convivium auftretende Kinderpaar, und wenn die Gäste getrunken ... ... muß aber an das stillste Zuhören gewöhnt gewesen sein; denn, wie oben (S. 127 ) gesagt, bleibt es uns selbst so noch ... ... ebenso selbstverständlich, wie daß es Musikdulder gab; den Ehemann z.B., der die Kymbeln und Pauken ...
... I, 23, 2 -I, 39, 4 – I, 42, 1 – I, 45, 1 und 4 ... ... III, 380. 74 Ilias IX, 713 u.a.a.O. 75 Odyss. XV, 407. – ...
... 404 Ähnliches auch im Jupiter tragoedus u.a.a.O. 405 Schwegler, Gesch. der griech. ... ... de superstitione. 610 C. Fr. Hermann a.a.O. enthält eine vortreffliche Sichtung dessen, was man wirklich ...
... ὑπ᾽ ἀϑυμίας, das Leben. 147 Phlegon a.a.O. 148 Lucian, Demonax, 25. ... ... wechselnden Gestalten erscheinende Empusa durch mutiges Schimpfen vertrieben, Philostr. a.a.O. II, 4. 173 Eine Hauptquelle ...
... , der es nicht konnte – ist äußerst interessant. Er sagt u.a., diejenigen, welche im entscheidenden Augenblicke frei sprechen könnten, würden geehrt, als ... ... 959;ποιία). – In seinem Stil zeigt Antiphon nach O. Müller 128 Verwandtschaft mit Thukydides, der ...
... dieser Architektur zu lykischen und phrygischen Monumenten vgl. Milchhöfer S. 11 und S. 139 f. ... ... erscheinen läßt. 33 Über die Ausnahmefälle s.S. 36 . 34 Doch mag der römische ... ... von Stoen und Hallen getadelt. 109 S. Band II, S. 191 f. 110 De ...
... verweisen für diese Fragen auf die Ausführungen in O. Müllers Literaturgeschichte (S. 69 ff. und 79 f.), und nehmen ... ... Dichter aber auch wieder das echte Variieren sehr wohl und weiß z.B. genau, weshalb er den Empfang Telemachs bei Menelaos anders gestaltet ...
... 29 Dies nach Rohde a.a.O.S. 555. Derselbe erklärt den Umstand, ... ... gegeben habe. Vgl. Rohde, a.a.O.S. 5 60 f. 40 ... ... , 34. 214 S. Schwegler a.a.O. – Ihre Theorien führten ...
... die Ausdrucksweise in der ganzen Art, wie sich die Urmächte, z.B. Gäa (159 ff.) regen und äussern, halb als Urgewalten, ... ... reichlich kommentiert worden sind, eröffnete er die medizinische Poesie, worin er u.a. in der Kaiserzeit in Marcellus von Side einen Nachfolger bekam, der ...
... Konon, c. 3. 26 Strabo a.a.O. 27 Ebenda p. 220. ... ... Il. IV, 450 f. VIII, 64 f.u.a.a.O. 53 Ähnlich IV, ... ... Heere (XII, 278 ff.), an das a.a.O. erwähnte Aufleuchten der Landschaft aus den ...
... IV, 33-35. Laut Pausanias I, 31, 2 waren es Erstlinge, also die Gabe wohl eine alljährliche. ... ... 119 Pausan. 1, 24, 3. 120 Harpokration s.v. Abaris. 121 Z.B. Athen. XIII, ...
... 208 Vgl. Cleß a.a.O.S. 230 f. Noch zur Zeit ... ... ff. 538 Helbig a.a.O.S. 194 f. 539 ... ... zu Gebote stand. 617 Welcher a.a.O.S. 1296 erwähnt z. ...
... Wecklein, Münchener Sitzungsber. 1887, I, S. 85 ff. (u.a. über das Amazoneion ... ... handelt. 140 Z.B. Ol. I, 158 ὁ νικῶν δὲ λοιπὸν ἀμφὶ ... ... Plut. Demosth. 20. 346 Vgl. Rohde a.a.O., welcher sagt, daß bei ihm, »bisweilen schon ...
... hat er hie und da einen bissigen Schluß (z.B. Ol. II, Pyth. II, Nem. VII). Einmal (Ol ... ... prosaisches Wort. Um zu sagen, daß das Fest sich jähre, sagte er z.B. (Ol. IV, 1): »Zeus usw., ... ... war. Der Mythos von Pelops und Tantalos wird (Ol. I) so behandelt, daß Hieron und ganz ...
... 65 Vgl. Band I, S. 160 , III, S. 181. Es war einer ... ... Gesch. d. griech. Künstler, Band I, S. 69 f. 193 Pausan. ... ... selbst. 206 Vgl. S. 88 und O. Müller I, S. 52 f., wo die betreffenden Stellen angeführt ...
Buchempfehlung
Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.
230 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro