... oft genug durch einen Gewaltakt ändert, z.B. durch Krieg, Revolution u.a., und daß damit dem sozialen ... ... verändert seine praktische Anwendung in jedem Einzelfall seinen Inhalt in derselben Weise, wie z.B. der Inhalt der herrschenden religiösen Vorstellungen sich in der ... ... seinem Schutze verpflichteten Gruppe (Familie, Sippe, Brüderschaft, Gaugenossenschaft u.a.). Aber dadurch geht nicht nur das ...
... oder auch kurz nachher, namentlich wenn der Leib nicht regelrecht bestattet ist, z.B. bei Hingerichteten], noch ... ... nordwestlichen Amerika teilt K. BREYSIG, Die Völker ewiger Urzeit, 1907, I, S. 230 nach A. KRAUSE die Erzählung mit, die einem Tlinkit über ...
... Thukyd. I, 132. 47 Gelzer, a.a.O. 48 Polyän. I, 16. ... ... Steuern der Reichen in Athen, vgl. A. Schäfer, Demosthenes I.S. 354 ff. bei Anlaß der ...
... Bruder, Kleinias, den er bei Plato a.a.O. einen μαινόμενον ἄνϑρωπον nennt. ... ... f. und über die Bildung des Epaminondas Curtius a.a.O. 227 Nach Polyän II, 3, ... ... dahingestellt. – Im übrigen ergibt sich aus Vitruv a.a.O., daß sie als Witwe doch nicht nur ihrer ...
... , 25, § 11 A.). Von den Massageten schildert Herod. I 216 die gleiche Sitte verbunden ... ... einen edlen Nachkommen zu erhalten [wie in Rom und Sparta, s.o.]; 3. Polyandrie, wo die ... ... und Hunden werden die Leichen vorgeworfen von den Kaspiern (s.o.) und Baktrern, und zwar hier nach Onesikritos (Strabo ...
... 108-111. 48 So O. Müller a.a.O.S. 69. – Noch Kinäthos in der 69 ... ... auch das ἄλλος XXI, 401 und a.a.O. 63 Hesiod ist ... ... ein Klagelied. 303 Vgl. O. Müller a.a.O. 304 Über die ...
... Kolonisation auftrat. Anfangs herrschten in der Regel freundliche Beziehungen (vgl. o. S. 391 ); waren die Kolonisten stark genug, so haben ... ... daß das auch schon im 7. und 8. Jahrhundert geschah (o. S. 387 f.). Jedenfalls war Apollo namentlich für die ...
... der Lyder Xanthos eine Geschichte seines Volkes in griechischer Sprache (o. S. 167 ). Diese Arbeiten haben auch zu zahlreichen neuen ... ... , ebenso die Sammlung der Mythen des Kyklos durch Dionysios Skytobrachion (o. S. 216 , um 100 v. Chr.), die großen ...
... ); die meisten Ansiedlungen aber sind offene Orte (o. S. 270 f.). Das Schema der mykenischen Paläste liegt auch ... ... in der Kunst die Formen der mykenischen Zeit ab (o. S. 261 ) In der Dekoration der Gefäße, die auch ... ... Kampfszenen (vgl. Γ 127. E 744), Prozessionen, Tänze (vgl. Σ 590) werden dargestellt, ähnlich ...
... du Sinai p. 100, und jetzt WEILL, 2 e et 3 e dyn. p. 128f. Siegel in Hierakonpolis ... ... , Friedhof in Turah § 206 A.) S. 86ff. Nun wäre eine Invasion Aegyptens durch fremde ... ... , Abb. 48. 49. WEILL, 2 e et 3 e dyn. 136ff., 433ff., der ...
... wertlosen Hauchlauten ('aleph, he, jod, 'ain) die Werte a, e, i, o gegeben und für den Vokal u ein neues Zeichen aus ... ... und für das lange offene e verwendet, daneben für das lange offene o ein neues Zeichen erfunden ...
... in der Ilias anerkannt – N 685ff. sitzen die Ionier zur Zeit des Troischen Kriegs in Athen –, ... ... der ionischen Adelsgeschlechter von Heroen, die den betreffenden Volksstämmen angehörten, wie z.B. die Theliden in ... ... erreicht worden. Auch hier sind es, abgesehen von Magnesia am Mäander (o. S. 397 ), nur Küstenlandschaften, die von den Griechen besetzt wurden ...
... ; daher die Heiligtümer Apollos in Ilion, Chryse, Delphi (A 39. I 404. ϑ 79. E 415). Wie die Beschreibung ... ... Als Hüter des Heiligtums (z.B. Z 297) und Leiter des öffentlichen Kults setzt die Gemeinde ... ... beachtet, die Seher (μάντεις, o. S. 332 ), welche sie ...
... denselben Geschlechtern angehören wie die Adelsfamilien (o. S. 476 ). Diese Familien haben offenbar, sei es ... ... das Gemeindevermögen und die Sporteln beizutreiben haben (vgl. die μάστροι, o. S. 288 ), die Heerführer, ... ... ersten Ansätze zu seiner Entwicklung (o. S. 478 ), Rom hat ihn dann auf der ganzen ...
... fällt zusammen mit dem Erwachen der Bautätigkeit in den einzelnen Städten (o. S. 534 ); seitdem sieht jedes Jahrzehnt zahlreiche größere ... ... seine Stelle treten zunächst die orientalisierenden Typen (vgl. o. S. 344 ), Greife, Sphinxe, ... ... wie die Verpackung und Wägung des Silphions auf einer kyrenäischen Vase (o. S. 504 ). Am liebsten aber ...
... von alten genealogischen Dichtungen kaum eine Spur finden (o. S. 289 f.) –, sondern auch ... ... in die Gestaltung der Abenteuer der Argonauten und des Odysseus(o. S. 335 ). Die Phäaken, ... ... (Z 127ff., 433ff., Λ 608, O 63ff., II 70ff., Σ 444ff. u.a.; ähnliches vielfach in der Odyssee, ...
... peripl. 24, daher Il. B 857 Ἀλύβη, s. HAMILTON, Travels I 258), ferner der Sklavenhandel, endlich die Möglichkeit ... ... Odysseusabenteuer, welche in umgestalteter Schlußredaktion in unsere Odyssee aufgenommen ist (o. S. 336 , 1): sie versetzt die ursprünglich ... ... der ersten Ansiedlungsversuche bei Kyzikos, entstanden sein (o. S. 366 Anm.) 620 , ...
... . WEILL, Les monuments et l'histoire des II e et III e dynasties, 1908, hat die Monumente dieser Zeit ... ... : HÖLSCHER, Grabdenkmal des Chephren S. 106. Senṭi auch im medizin. Pap. BRUGSCH, Rec. ... ... bezeichnet; ob das aber Neger oder Hamiten sind (s. § 165 a ), ist nicht zu entscheiden. Die Statuen ...
... Ephesos, Erythrä lediglich die zum Königsgeschlecht gehörenden Familien (o. S. 317 ). In anderen Staaten ... ... 960;λήϑα) der Tausend« in Opus (o. S. 308 ). Ebenso kamen in Kolophon die Reichen in ... ... »Tausend« als Reiter in den Krieg gezogen sein (vgl. o. S. 322 , 2). Dagegen ...
... natürliche Wildheit mit furchtbarster Gewaltsamkeit hervor (z.B. Il. A oder N 202. X 345ff. I 458). Durch die Herrschaft des ... ... von den Eliern und ihren Nachbarn begangene Wettlauf (o. S. 327 ), in dem die Sieger seit dem J ...
Buchempfehlung
Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.
88 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro