Königin Ḥatšepsut Thutmosis I. ist etwa um 1520 gestorben ... ... auf sich übertragen: Amon selbst hat in Gestalt des Thutmosis I. die Königin A'ḥmose aufgesucht und Ḥatšepsut gezeugt, alle Götter ... ... ein Tauschhandel begann; die Ägypter hatten Schmucksachen, Lebensmittel, Waffen u.a. mitgebracht, die offiziell als Geschenke ...
... Livius I 55. 27 R. G. a.a.O. u. Röm. Staatsrecht ... ... ex horto plebei macellum. 41 R. Staatsr. a.a.O. S. 26. ... ... ! (S. 103.) 46 R. G. a.a.O. 47 ...
... ; begonnen hat er einige Jahre vor 1298 unter Sethos I., also etwa um 1305. Vor der Schlacht bei Qadeš wird Muwattal nach ... ... Ungefähr ebensolang haben in Ägypten die drei durch Ḥaremḥab – dem Ramses I. zuzurechnen ist –, Sethos I. und Ramses II. vertretenen Generationen regiert, ...
... ja in seiner Provinz in dieser Hinsicht segensreich gewirkt. Siehe Schmidt a.a.O. S. 5f. ... ... 10. 113 I 12. 114 I 3. 115 ... ... tantum latrocinium 31; impium latrocinium I 23; latrocinium potius quam bellum I 27. 127 ...
... in der Mitte des 3. Jahrtausends die Gutaeer in Babylonien (Bd. I, 411 ). Aber so wenig wie jene konnten sie die Einrichtungen des ... ... des allmächtigen Weltbeherrschers, dem sich alles beugen muß, unverhüllt zum Ausdruck (Bd. I, 306 ). Chians Name findet sich nicht ...
... . Jahr Šošenqs IV. aufgestellt ist, von Šošenq I. bis Harpeson, beide eingeschlossen, 10 Generationen umfaßt, also jedenfalls einen Zeitraum ... ... gekommen ist (s.u. S. 272 ) und daß nach Reg. I 11, 40 Šošenq schon in Salomos späteren Jahren, bei der ... ... nicht nachweisbar. Der Ansatz des Antritts Šošenqs I. auf 950 v. Chr. und seines Urenkels Osorkon ...
... Semne und Kumme oberhalb des zweiten Katarakts hinauf (Bd. I, 287 a ), der langgestreckte fruchtbare Distrikt von Dongola ... ... Sesostris III., der Eroberer und Kolonisator des Landes (Bd. I, 287 a ) erhoben, in Napata am »heiligen Berge«, dem ...
Sethos' Krieg gegen die Chetiter und Amoriter Was den unmittelbaren Anlaß zum Angriff Sethos' I. auf das Chetiterreich gegeben hat, wissen wir nicht; die Notlage, in die dieses geraten war, mag ihn dazu angereizt haben. Aber der Krieg lag in der Natur der ...
Recht und Moral. Das Bundesbuch Soweit wir sehn können, hat es ... ... nicht gegeben 687 , sondern die aus den Ältesten der Gemeinden, d.i. den Häuptern der angesehensten und wohlhabendsten Geschlechter gebildeten Richter entscheiden nach dem ...
Königslisten 1. Ägypten Vgl. S. 47 . 50 . 77 f. 110 , I. 148 , 1. 340 f. 448 f. 455 . 580 ff. 585 , 1. ...
... : MARIETTE, Mon. div. 27 a. 34f. PETRIE, Tanis I. II (in vol. II ... ... . 293. Wie Amenemḥet I. hat auch Sesostris I. seine Pyramide bei Lišt gebaut (§ ... ... den Pyramidentexten. Bauten des Amenemḥet I. und Sesostris I.: LD. II 118. 119. Ein Beamter ...
... der Mondgott hervortritt; sowohl unter den Namen des Himmelskörpers selbst (a’ḥ, etwa I’oḥ zu sprechen), wie unter dem des in ... ... meisten Eigennamen des Königshauses werden jetzt mit diesen Götternamen gebildet (A’ḥmose, A’ḥḥotep, Thutmose), sondern König Kamose sagt in der ...
Charakter und weitere Entwicklung der Arier 589. »Die Perser sind dem Wein sehr ergeben,« erzählt Herodot (I, 133); »die wichtigsten Angelegenheiten beraten sie im Rausch, und dann prüfen sie am nächsten Morgen, wenn sie nüchtern geworden sind, die Entscheidung noch einmal.« ...
... 3100) über Aegypten geherrscht haben. Usaphais: R. T. I 5, 8-12; 10, ... ... Zl. 3 des Palermosteins. – Semempses: R. T. I 7; 11, 18; 12, 1 = ... ... . 45-47. – Horus Qa' Sen: R. T. I 8f.; 11, 12; ...
Königsliste der vierten Dynastie (Wo die Namen in T. und S. verloren sind, aber sicher ergänzt werden können, sind diese Buchstaben eingeklammert.)
... ERMAN, ÄZ. 29, 119. GRIFFITH 1. c.p. 21. [GRIFFITH hat seine Ansicht p ... ... Häupter doch nicht mehr den Nomarchentitel (ḥri ẕaẕa 'o), sondern statt dessen lediglich jüngere ... ... »Gold«: LD. II 138 a. DE MORGAN, Fouilles à Dahchour I p. 16 (Mastaba 2). – Festung des Sesostris ...
... 60; Diodors Beschreibung des Grabes des Osymandyas, d.i. des Ramesseums I 47ff. u.ä., wozu auch die Namen Chabryes c. 64, 1 und Mencherinos c. 64, 6 gehören; ... ... . – Die Polemik Manethos gegen Herodot wird Jos c. Ap. I 14, 73 und fr. ...
... hatten. Herodot berichtet, 240000 Krieger, »die zur Linken (äg. semḥi Ἀσμάχ) des Königs standen«, seien unter Psammetich nach Äthiopien ausgewandert, weil ... ... Ackerlandes, das sie gegen eine feste Summe an die Bauern verpachten (Diod. I 74); der übrige Teil des Bodens ist königliche Domäne. ...
... . HEUZEY, Rev. arch. 1880; Les origines orientales de l'art p. 1ff. – Nisaba: THUREAU-DANGIN, in Nouv. ... ... – Das alte Relief aus Nippur HILPRECHT l.c. 475; Sumerier und Semiten S. 98f. – ... ... die Entwicklung des Gilgameschepos, 1909. H. PRINZ und GRESSMANN, l.c.S. 96, bestreiten die Deutung der ...
... Patesi? (Délég. VI 1, § 416 A.) Šimbi? –išchuq Baša-šušinak. Dynastie des ... ... S. des Danruhuratir = Idadu II.? Patesis unter Dungi § 414 A. Dynastie des Ebarti und Silhaha: Ebarti. Silhaha, S. ...
Buchempfehlung
In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.
82 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro