... bereits im Beschluß des attischen Seehundes von 378/7 [I G II 2 43, Z. 14] neben seinem Vater Alketas ... ... 964;αι τὴν ἀρχὴν τὴν πατρ[ώαν] [I G II 2 226]. Damals eroberte Philipp auch die von ...
... Liebhaberpreise. So kaufte nach Plinius (H.N. VII, 39) Attalos eine Tafel des Aristides von Theben um hundert ... ... Zeit nahmen Karikaturen und Genreszenen (wie die Barbier- und Schusterbuden des Peiraikos u.a. sog. Rhyparographien), sowie das Stilleben überhand. Das Mosaik scheint in der ...
... Übereinstimmung in den Formen (vgl. S. 21 f.), der freiwillige Consensus bezeichnend; Ähnliches werden wir auch bei den Formen der ... ... der Ilias (IV, 457 ff.) lesen 63 , wie Achäer A den Troer B tötet, Achäer C die Leiche an sich ... ... und die Dienerin bilden, oder daran, wie (I, 500 ff). Thetis sich zu Zeus setzt, mit ...
... als wären es lakedämonische Heere, einen Kallikratidas, Gylippos, Klearch, Lysander u.a., freilich mit Ausnahme des erstgenannten fast lauter schreckliche Menschen, wie ... ... (206-192). Bei seinen Kriegszügen – er nahm und behauptete u.a. Argos – könnte ihm außer Soldtruppen auch das Aufgebot des ...
... reichlich kommentiert worden sind, eröffnete er die medizinische Poesie, worin er u.a. in der Kaiserzeit in Marcellus von Side einen Nachfolger bekam, der die ... ... Fischfang wurden von den Kynegetikern und Halieutikern besungen, von welchen letztern Athenäus (I, 22) ein (auch die Prosaschriftsteller enthaltendes) ...
... und für die allerkleinsten Nester und Inseln Dynastien bereit hat. Wenn Herakles u.A. dergleichen einnehmen, so bilden sie daraus nicht etwa einen Großstaat, sondern ... ... Herrschaften schwach an Geldmitteln, nicht bloß das Volk.« Weiter will dann Thukydides (I, 13) ausmitteln, welches die berechtigsten ...
... Freigelassenen in Lucians Timon (Kap. 22 f.) wird man wohl der römischen Kaiserzeit völlig zu überlassen haben, so gut ... ... er mit Hinterlassung einer Witwe und zweier Söhne starb, verfügte sein Testament u.a., Phormion solle die Witwe heiraten und Vormund des einen Sohnes werden. Es ...
... und Zeremoniell, womit der von Ormuzd geliebte Großkönig sich umgab, konnte u.a. nicht mehr über die Tatsache täuschen, daß dessen Sicherheit schon ... ... , König Demaratos von Sparta, Artemisia, die Peisistratiden und ihr Onomakritos u.a.m., und alle reden bei den wichtigsten Entschlüssen ...
... darstellt, die Atriden im Aias, Odysseus im Philoktet u.a. Aber, obschon Sophokles die Anlage dazu wohl gehabt hätte, ... ... aber die Neigung zu allgemeinen Betrachtungen war, zeigt sich u.a. darin, daß selbst der Verbrecher Polymestor ... ... höchst künstlicher und schwieriger Diktion 542 , der u.a. einen Kentauros verfaßt hatte ...
... aus Trunk, Gesang und Tanz. Beim Komos wurde u.a. der Phallos herumgetragen, unter einem besondern Gesang der maskierten und ... ... ein Hauptvehikel der Erfindung. Die Komik entsteht dabei u.a. dadurch, daß an die höchst grotesken ... ... der Zuschauer war), nicht nur bei Aristophanes, sondern auch bei Eupolis u.a.; der Kampf aber, in den sich Aristophanes mit Kleon einließ ...
... er ein Stückchen Land, einen Anwurf zum Handel u. dgl. davon gewänne, und in diese Kasse könnten dann auch ... ... 632 . – Die Polis selber freilich behauptete nach Kräften ihr Pathos u.a. in Gestalt der verschiedenartigsten Ehren, die sie den in ihrem Sinne ...
... überall und zu allen Zeiten. Die in § 33 f. besprochenen Momente der Mischung, Eroberungen, Unterjochungen fremder Völker, ... ... streng verpönt ist, wie Derartiges z.B. in Arabien bei den Schmieden u.a. vorkommt. 37. Daß die Sprachstämme mit den physischen Gruppen ...
... von Troja oder Theben, das Königtum von Mykene und Argos u.a.) weder mythischen noch religiösen Ursprungs sein können, sondern ein individuelles ... ... Mittelalters oder in unserer Zeit die von Friedrich d. Gr., Napoleon u.a., die übrigens großenteils nur auf literarischem Wege und durch Einwirkung ...
... in Rom, oder in den Kaufmannsaristokratien von Korinth, Karthago, Massalia u.a., sondern oft genug auch in weit primitiveren Zuständen, z.B ... ... meisten Negerstämmen volle Despotie, und bei den Mongolen, den iranischen Skythen u.a. ist die Königsgewalt sehr kräftig entwickelt; die Griechen ...
... große Glocke hängen mußte. Demosthenes 515 politisiert seinen Athenern u.a. folgendes vor: »ihr wisset, daß es dem Staate ... ... Psephismenmachen erschien geradezu als Kennzeichen des Menschen, »von welchem sich Hähne u.a. Tiere nur dadurch unterscheiden, daß sie dergleichen nicht hervorbringen ...
... πρῶτοι δὲ καὶ κάπηλοι ἐγένοντο, vgl. I, 155 ), aber ihr gesamter Seeverkehr lag in den Händen ... ... Gemeinden selbst mit den Griechen; die karischen Küstenorte Karyanda, Bargylia, Kaunos u.a. trieben eifrig Schiffahrt und Seeraub, in Lykien hatte sich das Städtewesen ... ... Weihgeschenke nach Delphi (Herod. I 14). Die Griechen dagegen nehmen zahlreiche Sitten und Bräuche, vor allem auf ...
... 49 , und neben ihm steht Pir'u, König von Ägypten, d.i. der Pharao. Das ist gewiß ... ... ; außerdem hat Sargon im J. 715 nordarabische Stämme (Thamûd, Chajâpa u.a.) nach Samaria verpflanzt 56 . Der jüdische Bericht erzählt ...
... Sieg, den sie bei ihrem Einbruch in Armenien über Rusa I. von Urarṭu erfochten, scheint wesentlich dazu mitgewirkt zu haben, daß ... ... nach Westen gegen Lydien und die Griechenstädte vorgedrungen (s.u. S. 133 f.). Mithin werden wir, wenn Assarhaddon im J ...
... den kretischen Zeus (vgl. Bd. I, 724 . II 1, S. 134), Rhea, Britomartis, Diktynna, ... ... Kureten, vermutlich auch die Hellotis (Bd. II 2, 115 ) u.a. beibehalten. In beschränkterem Maße gilt das gleiche von Rhodos, wo der ...
... die Überlegenheit an Zahl, Bewaffnung u.a., oder die Einwirkung einer Lokalität oder etwa eines Sturms in ... ... die räumliche Ausdehnung sehr unwesentlich ist und große politische Vorgänge, Kriege u.a. ebensowenig erfordert werden – wenn dadurch auch die Bedeutung der ... ... die Geschichte der Israeliten, der griechischen Kleinstaaten u.a., und ebenso z.B. die Geschichte der Religionsstifter ...
Buchempfehlung
Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.
178 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro