... auf die gemeine Weide und die dem Staate gehörigen Wälder, Salinen u.ä. in Rom jede Spur des Gesamtbesitzes geschwunden und das Privateigentum ... ... . 473 ) ernannten Untersuchungsrichter (quaestores paricidii) 733 u.a. – Für die Rechtsprechung hat es in ... ... der Voltumna als Mittelpunkt (Liv. IV 23 u.a.); hier versammelten sich die Häupter des Adels ...
... den Hausrat verlangt man kostbaren Schmuck, für Thronsessel, Truhen, Mischkrüge u.ä., besonders wenn sie als Weihgaben den Göttern dargebracht werden sollen. ... ... Figuren, Mischwesen, eine geflügelte Göttin, die Tiere packt, u.ä. Sie herrschen durchaus vor in der chalkidischen und korinthischen Kunst ...
... auf das arkadische Bergland und die Westküste des Peloponnes (u. S. 262 f.) beschränkt wurde und in Argos, Lakonien und ... ... der kleinasiatischen Küste die äolischen und ionischen Ansiedlungen entstanden (u. S. 392 ff.) und ebenso die ... ... 959;νιπόδες, u. S. 322 ) 420 . Da ...
... für Lampsakos, das benachbarte Pityus u.ä.). Für die Griechen bot das Land reichen Gewinn. Vor allem ... ... Kytoros [Hafenstation Sinopes, Strabo XII 3, 10], Abonuteichos, Kinolis u.a., vgl. Il. B ... ... schon erwähnt; daneben standen zahlreiche milesische (Themiskyra, Iasonion, Choirades u.a.), an die sich im Ostwinkel des Meeres an der kolchischen ...
... Strome zum anderen gezogen (Xen. Anab. I 7, 15. II 4, 12). Im übrigen dienten die beiden ... ... Libil-Chegalla östlich von Babylon wiederhergestellt zu haben, rühmt sich der König selbst (I R. 52, 4); den großen, für Getreideschiffe fahrbaren Königskanal Naharmalka ( ...
... zuzuweisen (Herod. V 71; dagegen. Thuk. I 126). Vermutlich hat sich der Rat auf dem Areopag erst allmählich gebildet, ... ... zogen; zu einer festen Institution mag er erst durch die Entwicklung der Blutsgerichtsbarkeit (u. S. 529 ff.) geworden sein. Der Rat im ... ... das Abzeichen ihrer Würde (z.B. Il. A 238; δικάσπολοι, σκηπτοῦχοι), und geben den Rechtsuchenden Bescheid ...
Sitten. Festspiele In Leben und Verkehr des griechischen Mittelalters herrschen die ... ... so bricht wohl die natürliche Wildheit mit furchtbarster Gewaltsamkeit hervor (z.B. Il. A oder N 202. X 345ff. I 458). Durch die Herrschaft des Adels wird die Konvention noch gesteigert; der Verkehr ...
... das Bündnis zwischen Krösos, Amasis und Naboned gegen Kyros I 77 u.ä. 258 . Den Hauptstock seiner Erzählungen bilden indessen ... ... Könige als Einleitung, die Geschichte von Zopyros, von Darios' Skythenfeldzug u.ä. In der Kambysesgeschichte sind persische ... ... gleichzeitig mit Herodot, unter Artaxerxes I. (Eratosthenes bei Strabo I 3, 4), unternommene Bearbeitung der ...
... ), Naxos und die Graer der Asoposlandschaft von Chalkis (u. S. 438 ff.). Mit 3000 Hopliten, ... ... Jahre hat er getobt und die ganze griechische Welt in seine Kreise gezogen (u. S. 497 f.). – Neben Euböa tritt das Isthmosgebiet hervor. ... ... hier ist der Trierenbau ausgegangen (u. S. 495 ). Überall folgten die Korinther den Spuren der Euböer, ...
... τέκτων Il. Δ 110), die Spinnerin (Il. M 430) u.a. Soweit diese Handwerker nicht ihren besonderen Schutzpatron haben, wie ... ... (ὀνειροπόλοι) u.ä., endlich die Sänger (ἀοιδοί), ...
... seinen Sohn Assurbanipal angelegte Residenz in Tarbiṣ (Šerîf-chân), Tempel u.ä., brauchen hier nicht aufgezählt zu werden. Wichtiger sind die mächtigen ... ... wird und die älteren Formen ganz verdrängt (s.u. S. 344 f.), so kann dieser nur durch Kleinasien vermittelt ...
... Gewicht gelegt werden darf; nach Herodot I 153 fällt die Unterwerfung der Baktrer und Saken erst in die Folgezeit ... ... . Die griechischen Orakel, welche er befragte, Delphi, Branchidä, das Amphiaraosorakel u.a. (Herod. I 49. 53. 92) verhießen ihm Sieg. So ...
... ist der Beisasse (μέτοικος, πάροικος u.ä.) ein ἀτίμητος μετανάστης (Il. I 648. II 59), immer in Abhängigkeit von anderen. Nur angesehene Flüchtlinge, ... ... (vgl. Il. Λ 671ff. Od. γ 73 [entlehnt aus ι 253ff.]. π 426). ...
... Kudurnanchundi aus Uruk geraubte Bild der Nanaia (Bd. I, 602 ). Der Prätendent Pa'e wurde gefangen, Umman'aldaš unterwarf sich vollkommen und lieferte sogar die ... ... Elam hat Assurbanipal nicht mehr unternommen (vgl. u. S. 144 ). So bestand das assyrische ...
... über See, im Süden des Ägäischen Meeres (s.u. S. 250 f.). Im Mittelpunkt steht Kreta, und diese Insel ist mit Ausnahme des äußersten ... ... Gründungen werden meist auf die argivischen Städte, nur Knidos auf Sparta (Herod. I 174) zurückgeführt. Neben den Karern haben nach Osten ...
... Uruk, Kiengi »Land« für Sumer, Širpurla oder Širlapur für Lagaš u.a. Diese spielende Manier ist von den Schreibern auch später eifrig ... ... über Kauf und Verkauf, Darlehn, Schenkungen, Mieten, Lieferungen, Quittungen u.ä. Man benutzte für diese Aufzeichnungen kleine ovale Täfelchen von ...
... ist aber nicht alt, da sie Pferde, Pferdefüßler, Hippokentauren u.ä. einführt. In dem Schöpfungsmythus ... ... Schleif- und Mahlsteine, Meißel u.ä. gefertigt. Aus den Gebirgsländern werden ferner die Edelmetalle, sowie ... ... Muscheln und Glasfluß, ferner bronzene Armringe, silberne Fingerringe Schminknäpfe von Alabaster u.ä., vereinzelt auch Ohrringe aus Gold. ...
... Angaben des Tur. Pap. und die nur bei Eusebius Chron. I 134 erhaltenen Manethos s. meine Chronologie 118ff. 203f. Über die »Horusverehrer ... ... Namen lassen sich kaum transkribieren (etwa Ska, Tju, Zeš, Uaẕ'anẕ u.a.); Regierungszahlen werden nicht gegeben.
... früh selbständig gewordenen Gebiete von Phlius, Sikyon, Korinth, Megara, Epidauros u.a. gibt es außer den Doriernamen nur die Benennungen nach dem ... ... S. 244 , und sein Sohn Kypselos, Agapenor bei Homer u.ä.) entgegentritt, im Kult des Zeus vom ... ... den Gemeinden der Parrhasier (Lykosura, Trapezus, Akakesion u.a.) und dem Gebiet der »Dreistadt« (Tripolis ...
... Rhodos, wo das Land phylenweise verteilt wird (o. S. 250 f.), ebenso vielleicht in Halikarnaß, ... ... . Gr. 37) ist dasselbe überliefert; die Gemeinden von Triphylien, Phokis u.a., die später als Städte bezeichnet werden, sind ursprünglich auch nichts anderes ... ... nicht selten gewesen sein (vgl. die »Türme« von Teos u. S. 282 ). Der Grund und ...
Buchempfehlung
Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.
110 Seiten, 4.40 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro