... Vornamen Pepis II. Neferkerê' dazu ein Ṭeṭkerê' II. und Nefererkerê' II., und viele ähnliche Namen. Diese ... ... acht Königen des Turiner Papyrus verhält, ist völlig dunkel (vgl. § 268 a ). In diesem folgt dann der größte Einschnitt des ganzen Papyrus und die ...
... der Stele Lugalkisalsis, die Gudea errichtet Cyl. A 23, 9, muß der Name appellative Bedeutung haben.] ... ... Prophet der Nisaba, »Großpatesi Ellils« (vgl. § 389 A.). In den Heiligtümern von Sumer (Kiengi) machte man ihn zum Patesi ... ... Lugalzaggisis, TH.-D. S. 152f., ist von HILFRECHT, Bab. Exped. I 87, mit großer Mühe ...
... inzwischen die Osirissage angenommen hat (§ 193 f.). Der tote Gott von Busiris war jetzt längst zu einem mächtigen König ... ... Teil in sehr alte Zeit, bis zu den Horusverehrern, hinauf (§ 198 A.), während andere weit jünger und erst unter den Memphiten entstanden sind (vgl ...
... gegen Kyrene entsandt hatte, war geschlagen worden (u. S. 625 ); an der Spitze der ägyptischen Truppen, die seit ... ... Handelswelt vertreten. Die führende Stellung nahmen die Milesier ein, die schon seit Psammetich I. in Ägypten festen Fuß gefaßt hatten (o. S. 430 ); ...
... und rot. Die zweite Schicht enthält zahlreiche Votivtafeln, mit Figuren geschmückte Steingefäße u.ä., die etwa der Zeit Eannatums und Entemenas angehören; so wird die ... ... 9 (auch 34, 4 u. 5?) geben wohl den einheimischen Typus wieder [dagegen sind die bärtigen Gestalten pl. 40, 3 vielleicht importiert, vgl. § 362 A]. Die Tracht ist der ...
... Vase aus Nippur HILPRECHT, Bab. Inscr. I 119. TH.-D. S. 170a wird Sargon oder Naramsin angehören. – ... ... Berl. oriental. Samml. XI) und sonst (vgl. die § 370 A. genannten Werke) sind semitische Namen sehr häufig. Semiten auf Denkmälern aus ...
... bei sich, den Akarnanen Amphilytos (Herod. I 62); seine Söhne haben eifrig Orakel gesammelt und offenbar fest an ihre ... ... des Peloponnes; hier waren, vor allem in Korinth (o. S. 575 f.), die ausgebildeten Kunstformen geschaffen worden, welche die Pisistratiden jetzt in den attischen ...
... inneren Hader zerrissen (o. S. 568 f.) –, konnte die Insel den Primat in den kleinasiatischen Gewässern gewinnen. Eine ... ... Amasis geschenkt hatte, und eines für Krösos bestimmten Mischkrugs gekränkt worden (Herod. I 70. III 47). Für den Augenblick freilich war ein Angriff auf die ...
... 6, 16. Plato legg. IV 707 e). – Den spartanischen Angriff hatte Polykrates abgewehrt; aber kurze Zeit ... ... Provinzen erhoben hatten, Herr geworden war (521-519, o. S. 196 f.), ergriff er das Regiment mit fester Hand. Den Orötes, der inzwischen ...
... die Ligurer von den Küsten des Kanals verdrängt zu haben (Bd. I, 810 . 812 . 886 ) und sind dann von hier ... ... sie um 565 in der Mitte der Ostküste die Stadt Alalia gründeten (Herod. I 165), sind durch sie in den Gesichtskreis der ...
Meyer, Eduard/.../Die Aegypter und ihre Nachbarn. Die nordafrikanischen Volksstämme ... ... und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/1. Buch: Aegypten bis zum Ende der Hyksoszeit/I. Anfänge der Kultur und Geschichte Aegyptens/Die Aegypter und ihre Nachbarn. Die nordafrikanischen ...
Meyer, Eduard/.../Die Aegypter und ihre Nachbarn. Die nordafrikanischen Volksstämme ... ... und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/1. Buch: Aegypten bis zum Ende der Hyksoszeit/I. Anfänge der Kultur und Geschichte Aegyptens/Die Aegypter und ihre Nachbarn. Die nordafrikanischen ...
Meyer, Eduard/.../Die Aegypter und ihre Nachbarn. Die nordafrikanischen Volksstämme ... ... und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/1. Buch: Aegypten bis zum Ende der Hyksoszeit/I. Anfänge der Kultur und Geschichte Aegyptens/Die Aegypter und ihre Nachbarn. Die nordafrikanischen ...
Meyer, Eduard/.../Die Aegypter und ihre Nachbarn. Die nordafrikanischen Volksstämme ... ... und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/1. Buch: Aegypten bis zum Ende der Hyksoszeit/I. Anfänge der Kultur und Geschichte Aegyptens/Die Aegypter und ihre Nachbarn. Die nordafrikanischen ...
Meyer, Eduard/.../Die Aegypter und ihre Nachbarn. Die nordafrikanischen Volksstämme ... ... und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/1. Buch: Aegypten bis zum Ende der Hyksoszeit/I. Anfänge der Kultur und Geschichte Aegyptens/Die Aegypter und ihre Nachbarn. Die nordafrikanischen ...
Meyer, Eduard/.../Die Aegypter und ihre Nachbarn. Die nordafrikanischen Volksstämme ... ... und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/1. Buch: Aegypten bis zum Ende der Hyksoszeit/I. Anfänge der Kultur und Geschichte Aegyptens/Die Aegypter und ihre Nachbarn. Die nordafrikanischen ...
Meyer, Eduard/.../Die Aegypter und ihre Nachbarn. Die nordafrikanischen Volksstämme ... ... und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/1. Buch: Aegypten bis zum Ende der Hyksoszeit/I. Anfänge der Kultur und Geschichte Aegyptens/Die Aegypter und ihre Nachbarn. Die nordafrikanischen ...
Meyer, Eduard/.../Die Aegypter und ihre Nachbarn. Die nordafrikanischen Volksstämme ... ... und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/1. Buch: Aegypten bis zum Ende der Hyksoszeit/I. Anfänge der Kultur und Geschichte Aegyptens/Die Aegypter und ihre Nachbarn. Die nordafrikanischen ...
Meyer, Eduard/.../Die Aegypter und ihre Nachbarn. Die nordafrikanischen Volksstämme ... ... und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/1. Buch: Aegypten bis zum Ende der Hyksoszeit/I. Anfänge der Kultur und Geschichte Aegyptens/Die Aegypter und ihre Nachbarn. Die nordafrikanischen ...
Meyer, Eduard/.../Die Gaue als Staaten und die Gaugötter Auflösung ... ... und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/1. Buch: Aegypten bis zum Ende der Hyksoszeit/I. Anfänge der Kultur und Geschichte Aegyptens/Die Gaue als Staaten und die Gaugötter ...
Buchempfehlung
Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro