... XXIX, 26f. und Mon. des 2 e et 3 e dyn. 222. Über die Verwaltung ... ... die den Gott (d.h. den König) jeden Tag preisen« u.a. Der höchste Rangtitel scheint ḥeti 'o ... ... d.h. der Magazine und Bureaux, die »königlichen Schreiber« u.ä. Noch im memphitischen Reich ...
... den Mytilenäern einen langwierigen Krieg um Sigeon geführt (u. S. 595 f.). – Den Abschluß der äolischen Ansiedlungen bildet ... ... hier gegründeten Hafenorten, wie Galepsos und Oisyme (Thuk. IV 107 u.a.), erhoben wurden, gaben jährlich einen Ertrag von ... ... königliches Regal war (Aristot. fr. 528 R., vgl. u. S. 504 ) 664 ...
... sechsten Dynastie lernen wir zuerst einen Gaufürsten Aḥi kennen (§ 263 A.), der sein Grab weiter stromabwärts ... ... . 2. Horus tep'a Men[tuḥotep] I. 8. Horus ha ... ... Höhepunkt der gesamten Geschichte des Niltals bildet. Außer Aḥa, Thoutnacht und Kai vom Hasengau (§§ 274 A. ...
... Der Name des Šar-ru-gi-i-li: Obelisk des Maništusu A 12, 8. I-li-U-ru-mu-uš auf einer Tafel aus Tello: Or. ... ... 1, vgl. S. 164, f. 168, k. 225 Anm. a. – Über die Tempelbauten ...
... den Figuren, die das in Becher gegossene Öl bildet), Traumdeutung u.ä., ferner die Orakelerteilung, die ... ... i. die Nomaden des Nordostens (Irans), ferner babylonische Städte u.a. genannt. Sichere chronologische Daten können daraus aber nicht entnommen werden ... ... den Phasen des Mondes, Verfinsterungen, Höfen der Sonne und des Mondes u.ä., und auch in der Stellung der Gestirne ...
... Sonne, Ḥatḥôr im Himmelsgewölbe u.a. Daneben stehen Gottheiten, die nur in bestimmten Situationen in Wirksamkeit ... ... zauberkräftigen Göttin wird, die man später mit Ḥatḥôr, Tefênet u.a. identifiziert, in die Ferne zieht und dann von ... ... als abstrakte kosmogonische Potenzen (Urgewässer, Ewigkeit, Finsternis, Macht u.ä.) gedeutet werden. Nach ihnen heißt ...
... ZDMG. XXVII; DE GOEJE, Het Vaterland der semitischen Volken, 1882 u.a.]. Jetzt ist diese Auffassung wohl ziemlich allgemein zur Anerkennung gelangt ... ... Schmiede (Metallarbeiter), aber auch Musikanten, Sänger und Tänzer u.ä. Sie stehen daher auch nicht in den Blutsverbänden; und eine ...
... ) eine reiche, aber wenig exakte Materialsammlung vorlegte [vgl. u.a.v. BISSINGS Kritik in der ... ... Hausrats, Messer, Nadeln, Harpunen zum Fischfang, Brettspiele u.ä., gelegentlich auch Hausmodelle, sowie kleine Kähne von Ton; ... ... 15; Naqada p. 44; Royal Tombs I. p. 31f. u.a.; ebenso CAPART p. 141ff.), erscheinen ...
... Semiten im Grabe des Sen §§ 167 A. 227 A.) Semiten desselben Typus, den wir ... ... in die ältere Überlieferung hineindrängen und diese danach umgestalten (dagegen s.u.a. meine Israeliten und ihre Nachbarstämme, 1906; das ... ... vol., 1888, ferner die Reisewerke von CARSTEN NIEBUHR, PALGRAVE, WETZSTEIN u.a., und besonders v. WREDE, Reise in ...
... Daß die Bezeichnung der Schatzhäuser als »weiße Häuser« (R. T. I 22, 35f. und oft) nicht durch »Silberhäuser ... ... Circumpolarsterne), und solche, die »nicht bleiben«, die Benennung der Planeten u.a. Aber weiter entwickelt, nach babylonischer Art, sind diese Vorstellungen ...
... Suppl.-Bd., 1900 [meist verfehlt]. Ferner MASPERO, Histoire II u.a.R. WEILL, Les Hyksos, J. as. XVI 1910 u ... ... Chian, des Apopi u.a. gefunden (daneben solche von Sesostris I.), und so wird das ... ... und WEILL (§ 303 A.). Die Skarabaeen bei PETRIE, Hist. I. 116ff. (auch die ...
... hatten (Philaidai, Paionidai, Ionidai, Titakidai, Semachidai, Lakiadai, Skambonidai u.ä.); das Gebiet von Teos zerfällt in »Türme«, ... ... « (ἀριστίνδην, i.e. κατ᾽ ἀρετήν), d.h. tatsächlich aus dem Adel besetzt ...
... S. I ff. KUGLER, Sternkunde II 153ff., 235ff. u.a. Der Name des Jahres wird durch einen Königserlaß proklamiert, vielfach erst ... ... von H. RAWLINSON entdeckt, sind II R. 42. 68. 69. III R. 1 (ein weiteres Stück ...
... Feudalzeit ist nichts Ursprüngliches, sondern zu Ende des A. R. aus dem Beamtentum der absoluten Monarchie ... ... , der Stierpalette, der Palette und des Scepters Narmers u.a. sind zum Teil deutlich Gauzeichen, ebenso auf der Palette, ... ... ). Mehrere Gaue der vierten Dynastie bei SETHE, Urk. d.A. R. S. 17 (LD, II 15 a ...
... ein neuer Usurpator Neferḥotep I., Sohn des »Gottesvaters« Ḥa'anchef und der »Königsmutter« Kemi ... ... Vezir 'Anchu (§ 300 A.) Restaurationen am Tempelbau Sesostris' I. vornehmen, und König Ra'ḥ ... ... nach ihm folgen Ranseneb und Bebi, die ausschließlich einen Beamtentitel (u'artu n ḥqa) führen und mit den Königen und ...
... der afrikanischen Kušiten mit den Kossaeern (vgl. § 165 a A.) übertragen. Die an ihn ... ... und sumerische Keilschrifttexte, 1881f.), DELITZSCH (Paradies 138. 198f.), PINCHES u.a. den älteren, in den alten Inschriften allein gebrauchten ... ... «) oder »König von Anzan und Susa« [so JENSEN, SCHEIL u.a.] bedeuten kann. Auch in letzterem Falle sind ...
... bei den alten sumerischen Königen, und nicht mit HROZNÝ, THUREAU-DANGIN u.a. als šar kiššati »König der Welt (o.ä.)« ... ... der Beute stammt die in der Mündung des Tigris versunkene Alabastervase I R 3, 7 [vgl. die gleichartige Alabastervase Délég. en Perse ...
... wieder aus der zweiten Hälfte der dritten Dynastie aus Nippur, Babel u.a. besitzen, sich bis jetzt, abgesehen von den ... ... vgl. ferner JENSEN, Gött. Gel. Anz. 1900, 859f. u.a. Die Inschrift, eine Entscheidung über ein von Gulkišar der Göttin ...
... älteren Arbeiten von AMIAUD, JENSEN (Keilinschr. Bibl. III 1) u.a. – Abgesehen von Tello (§ 383 ) ist das ... ... Bau des Tempels des Zamama, des Hauptgottes von Kiš, ervähnt (I R. 5, 22); seitdem sind hier zahlreiche Tontafeln zu Tage ...
... verehren semitische Götter (Ištar, Sin u.a.), und der Lulubaeerkönig Anubanini hat einen semitischen Namen und ... ... der Amoriter, in den Amarnatafeln mehrfach A-mu-ri, A-mu-ur-ra, sonst meist A-mur ... ... I 1908 p. 29f. hervorhebt, A-mu-ur-ri-i d.i. Amurî unter Ammiṣaduqa der Name ...
Buchempfehlung
Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro