... Helden der Vorzeit (κλέα ἀνδρῶν I 189. 524. ϑ 73. hymn. 31 und 32) zu singen ... ... einer kurzen Anrufung einer Gottheit, einem Vorgesang (Proömion, z.B. Demodokos ϑ 499 ὁρμηϑεὶς ϑεοῦ ἤρχετο, φαῖνε δ᾽ ἀοιδήν ἔνϑεν ἑλὼν ...
... auch in anderen griechischen Staaten, z.B. in Argos (Thuk. V 47 ἡ βουλὴ καὶ οἱ ὀγδοήκοντα), gegeben ... ... , das Abzeichen ihrer Würde (z.B. Il. A 238; δικάσπολοι, σκηπτοῦχοι), und geben den Rechtsuchenden ... ... gedeihen, Zeus' Segen ruht auf ihr (Od. τ 110ff. Hesiod 1. c.). Der Adlige (βασιλ ...
... « (Il. N 5), d.h. die Nomaden des Donautieflandes, an der kleinasiatischen Küste jenseits der Troer ... ... andern Nachbarvölkern besteht reger Verkehr. Aus Thrakien bezieht man Wein (I 72. ι 197. Archil. fr. 2), Schwerter (N 577. ... ... Phrygerkönig Midas seinen Thron nach Delphi (Herod. I 14); von ihm oder einem Namensvetter wird erzählt, daß er ...
... Maghara sind Saḥurê, Neweserre', Menkauḥor, Ṭeṭkere' Asosi, Pepi I. und Pepi II. vertreten: LD. II ... ... Gottes« (§ 241 ) Bawerṭeṭ einen Zwerg (ṭaneg), wie man ihn für religiöse Tänze brauchte ... ... gebracht hat. Über die Neger s, vor allem den Erlaß Pepis I. § 244 A ...
... die Unholde und tötet den Eurytos (Od. ϑ 224), auch er gerät in fremde Dienstbarkeit, und ähnlich wie Apoll ist ... ... Hades nach Pylos. Neue Sagen wurden hinzugebildet, die Bezwingung der Hydra, d.h. des Quellsumpfs von Lerna, die Verjagung der Vögel von Stymphalos, die ...
... aus dem Grabe des Chent: R. T. II 1. Locken: Abydos I 4 (ebenso z.B. in Berlin). Bild des Chent ... ... . T. II 15, 108, des Usaphais R. T. I 10, 13. 14 und auf der Siegestafel § ...
... , verkündete er, daß »Gog, der Oberfürst von Mešek und Tubal«, d.h. der Moscher und Tibarener ... ... hereinbrechen, alles ausplündern und dann von Jahwe vernichtet werden würde (c. 38. 39) 275 . Offenbar ist ... ... auch er selbst nennt seine drei Vorfahren (Teispes, Kyros I. und Kambyses I.) auf einem babylonischen Zylinder Könige von Anšan. Daß ...
... im Wert von 3 attischen χρυσοῖ, 25,8 g, vgl. Boeckh, Staatshaushalt I 39f.); es mag ein Äquivalent des babylonischen ... ... des Ägäischen Meeres in zwei Parteien auseinander (Thuk. I 15). Seinen Ursprung hat der Kampf in einer Adelsfehde um den Besitz ... ... ihr langes Haar, ihre Schnelligkeit, ihre Übung im Lanzenkampf (B 536ff.). Ein im Tempel der amarynthischen Artemis ...
... viel weniger zahlreich und bedeutend als im Nedjd und im Jemen, so z.B. Hatra und Singara in Mesopotamien ... ... sind vor allem A. SPRENGER, Die alte Geographie Arabiens, 1875 und C. H. DOUGHTY, Travels in Arabia Deserta, 2 vol., 1888, ferner ... ... – An Nordsyrien schließt sich »das Land am Strom [d.i. dem Euphrat]« Naharain und weiter das ...
... Ausgabe begonnen von seinem Bruder CHAMPOLLION-FIGEAG, fortgesetzt von E. DE ROUGÉ und G. MASPERO (1844-1879). 149. Die ... ... zahlreiche jüngere Forscher zur Seite getreten, wie G. STEINDORFF, K. SETHE, H. SCHÄFER, L. BORCHARDT, W. ... ... , vor allem durch die Ausgrabungen FL. PETRIES und E. NAVILLES und des Egypt Exploration Fund's, durch ...
... « (ἀριστίνδην, i.e. κατ᾽ ἀρετήν), d.h. tatsächlich aus dem Adel besetzt. ... ... mehr, und niemand darf sich der Ladung entziehen (Od. η 188. ϑ 41). Eine sehr alte Stelle der ...
... des Ellilnadinbal: HILPRECHT, Babyl. Exped. I 1, pl. 30f. Assyriaca (1894) p. I ff. [gegen OPPERT, Z. Ass. VII 360ff.], vgl. ferner ... ... Galkišar bis auf des letzteren Vorgänger Nebukadnezar I. 696 Jahre verflossen seien; deutlich sind also von Gulkišar bis ...
... Wort dam-cha-ra = sem. tamcharam im Kegel des Entemena I 26« UNGNAD, Orient. Lit.-Z. 1908, 63. – Blausteintafel des ... ... de Clerq II 10, 6. TH.-D. S. 150. – Enannatum I. TH.-D. S. 28f. Mehrere Inschriften von ...
... Diese Denkmäler zeigen nicht nur äußerlich, z.B. in den Kampfszenen, in der Zeichnung der Tiere u. ... ... diese und ähnliche Tiere mehrfach symmetrisch gegeneinander aufgerichtet (z.B. Hunde an beiden Rändern der Tafel) oder miteinander verschlungen sind: Formen, ... ... Stiere zu einem Mischwesen verschmolzen, das sich auf einem Elfenbeinstück des M. R. und als Hieroglyphe wiederfindet (NAVILLE, Rec. 22, ...
... en-re' Mentuhotep VII. NAVILLE, Deir el bahari I pl. 12 i und j. II 10 e; Mer-'anch-re' Mentuḥotep ... ... II 6; MARIETTE, Mon div. 51 b. 52 c; Rec. 11, 159 = SETHE, Urk. der ...
... Fragmente lassen den hohen poetischen Wert der orphischen Theogonie erkennen, z.B. in der Schilderung des Phanes oder des Elends der Menschen oder der ... ... ist den Orphikern die strengste Enthaltung von Fleischnahrung geboten (Plato legg. VI 782 c. Eurip. Hippol. 952. fr. 472). Ehemals, so ...
... laufenden, sich vielfach ergänzenden Forschungen von H. RAWLINSON, F. DE SAULCY, E. HINCKS, J. OPPERT gelungen. ... ... Lesungen lange Zeit erhalten haben), die Arbeiten von E. SCHRADER, Die assyrisch-babylonischen Keilinschriften ZDMG. XXVI, 1872, und Keilinschriften ... ... ). – Von GROTEFENDS Entzifferung war früher nur seine in HEERENS Ideen I, 2. Aufl. 1805, gegebene ...
... das Zeichen »k« aufgegeben und verwendet dafür das c, obwohl die Römer anders als die Etrusker in der Aussprache den G- und den K-Laut scheiden. Man sieht, wie lange ... ... vor die Einnahme durch die Römer gesetzt, d.i. wahrscheinlich um 600 v. Chr.; das wäre ungefähr ...
... Folge ist unzweifelhaft. Nach Dio Cass. [I p. 180 Boiss.] waren namentlich die Ardiaier der Stamm, den Agron ... ... 54 Paus. II 9, 1; cf. Boeckh, C. I., p. 605. Zuletzt hat Schömann sich gegen die Richtigkeit dieser ...
... Thron lag. 19 Paus I 29, 7, was nur in diese Zeit gehören kann. Hiermit ... ... besonders scheint Demetrios die Durchstechung des Isthmos von Korinth beabsichtigt zu haben (Strabo I, p. 54; Plin. H. N. IV 4). ...
Buchempfehlung
Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro