... Weihgeschenken neben dem Stifter – durch derartige Inschriften sind manche Künstlernamen, z.B. der des Archermos von Chios (etwa um 600 v. Chr.), wie ... ... der assyrischen mischt, und in Kyrene, wo sie dominiert, sondern ebensogut z.B. in der ionischen und böotischen Kunst erkennbar. ...
... allem Volk »alle Worte des Bundes- (d.h. des Gesetz-) Buches, das im Tempel Jahwes gefunden war«, und schloß ... ... »welche Jahwe sich erwählen wird, seinen Namen daselbst wohnen zu lassen«, d.h. Jerusalems. An der Spitze steht daher das Gebot, alle ... ... Schriften, namentlich in der schönen Einleitung zu ihm (c. 5-11), reine und tiefe Empfindung herrscht und ...
... Küsten hoch hinauf mit Fichten bewachsen (vgl. z.B. den Namen Pityeia [B 829] oder Pityussa für Lampsakos, das benachbarte ... ... . peripl. 24, daher Il. B 857 Ἀλύβη, s. HAMILTON, Travels I 258), ferner der Sklavenhandel, ... ... nach Kappadokien (von wo z.B. der Rötel über Sinope in den Handel kam, Strabo XII 2, ...
... Chegalla östlich von Babylon wiederhergestellt zu haben, rühmt sich der König selbst (I R. 52, 4); den großen, für Getreideschiffe fahrbaren Königskanal Naharmalka ( ... ... zusammenhängen, daß Herodot berichtet, Nitokris (d.i. Nebukadnezar) habe dem früher geraden Lauf des Euphrat zahlreiche Krümmungen gegeben; ...
Sitten. Festspiele In Leben und Verkehr des griechischen ... ... Todfeind niedergeworfen, so bricht wohl die natürliche Wildheit mit furchtbarster Gewaltsamkeit hervor (z.B. Il. A oder N 202. X 345ff. I 458). Durch die Herrschaft des Adels wird die Konvention noch gesteigert; der ...
... enthält, nach phönikischem Gewichtsfuß geprägt (zu 14,2 g). Demselben System folgen eine Reihe griechischer Städte, wie Kyzikos, Lampsakos, Chios ... ... Elektronstater, der nach babylonischem Goldgewicht ( 1 / 60 Mine = 16,57 g) geprägt ist 307 . Krösos hat ... ... 922;ροίσειος στατήρ zu 8,16 g), und daneben ein Silberstück ...
... ins 5. Jahrhundert erhalten. Lokale Variationen, z.B. in den Motiven der Dekoration, finden sich vielfach; aber im wesentlichen ... ... finden sich vereinzelt ägyptische Objekte, darunter ein Skarabäus Sebekḥoteps IV. (Bd. I, 287 .), die auch durch andere Vermittler hierhergekommen sein können ... ... Zwölftel ist spezifisch italisch, ebenso sind die Zahlzeichen I V X wahrscheinlich bereits vor dem Eindringen der griechischen ...
... Stein) finden sich wenig, dagegen manche sehr sauber gearbeitete Steingefäße, z.B. eins, auf dem in hohem Relief die Drachen ... ... S. 227); seine Inschriften TH.-D. S. 146f., no. b und c; no. a und d gehören dem Priester unter Dungi an ...
... das Amphiaraosorakel u.a. (Herod. I 49. 53. 92) verhießen ihm Sieg. So kam im J. ... ... in der Nähe der Inder seßhaft), Berossos, der zuverlässigste Zeuge (bei Euseb. I 30, 33), die Daher, d.h. ganz allgemein die turanischen Stämme ...
... und von ihm als πρόξενοι, d.h. Gastfreunde des Staats, anerkannt werden. In einzelnen Gemeinden finden wir auch, ... ... allem Weiber zu erbeuten (vgl. Il. Λ 671ff. Od. γ 73 [entlehnt aus ι 253ff.]. π 426). Zwar ist es falsch, ...
... . Neben ihm erscheinen andere Prätendenten, wie Umbagûa und Pa'e. So konnte Assurbanipal leicht in Elam eindringen. ... ... , darunter das uralte von Kudurnanchundi aus Uruk geraubte Bild der Nanaia (Bd. I, 602 ). Der Prätendent Pa'e wurde gefangen, Umman'aldaš unterwarf sich vollkommen und lieferte sogar die Leiche ...
... Urkunden aus Tello): MÉNANT, Rech. sur la glyptique orientale I. Ders., Collection DE CLERCQ I, und vor allem FURTWÄNGLER, Die antiken Gemmen III cap. I. – Cylinder des Ubilištar (TH.-D. S. 168): FURTWÄNGLER, Gemmen I pl. 1, 3 (falsch gedeutet); Sumerier ...
... dem Boden eine intensive Fruchtbarkeit, die z.B. von Herodot in fast noch glänzenderen Farben geschildert wird als die Aegyptens, ... ... und der staatlichen Organisation beträchtlichen Schwankungen unterliegt. Gegen die modernen Phantasien s.H. WAGNER, Die Überschätzung der Anbaufläche Babyloniens und ihr Ursprung, Nachr. Gött ...
... war »ein Raubzug, nicht eine Unterwerfung der Städte« (Herod. I 6). Allmählich gelang es dem Ardys, dem Sohn des Gyges, die ... ... Ionien konnte Ardys erneuern; er hat Priene erobert und Milet bekriegt (Herod. I 15) – damals mußte er also den Rücken gegen die Kimmerier schon ...
... nach den drei Phylen (Il. B 655. 668) die drei Gemeinden Lindos, Ialysos und Kameiros, die beiden ... ... Gründungen werden meist auf die argivischen Städte, nur Knidos auf Sparta (Herod. I 174) zurückgeführt. Neben den Karern haben nach Osten die Lykier dem ...
... Nachbildungen derselben in Ton, von halber Mannshöhe, haben sich z.B. in den ältesten Schichten von Nippur gefunden. Dazu kommen Näpfe und Teller ... ... des Lebens und des Kultus hinausginge, wie wir sie in Aegypten und z.B. in Israel kennen lernen, scheinen in Babylonien nur die ersten Ansätze ...
... Pap. und die nur bei Eusebius Chron. I 134 erhaltenen Manethos s. meine Chronologie 118ff. 203f. Über die »Horusverehrer ... ... Klarheit geschaffen. In den Totentexten werden sie oft als selige Tote erwähnt, d.h. als Geister der verstorbenen Könige der Urzeit, bei denen die ...
... Thuk. III 101). Ähnliche Zustände herrschen z.B. bei den Phokern, den Ätolern, den Maliern (Thuk. III 92), ... ... Trapezus, Akakesion u.a.) und dem Gebiet der »Dreistadt« (Tripolis), d.h. der drei verbündeten Gemeinden Kallia, Dipoine, Nonakris (Pausan. VIII 27, ...
... den Stand setzt, seine Pflichten gegen die Gemeinde zu erfüllen, d.h. vor allem sich zu bewaffnen und mit dem Aufgebot seines Gaues (π ... ... es neben dem von der Gemeinde zugewiesenen Landlos noch Privatbesitz gegeben haben, z.B. wenn jemand ein Grundstück zuerst urbar machte oder ...
... von seinen Invektiven gegen die Kleanaktiden (35 b), doch wohl ein Adelsgeschlecht, ist die Rede. Pittakos war nicht adliger ... ... . 87), aber mit einer Tochter des Tyrannen Penthilos vermählt (Diog. Laert. I 81). Im Kriege mit Athen um Sigeon (u. S. 596 ...
Buchempfehlung
Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.
142 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro