... den König des Sipylos, zum Vater gibt (s. Bd. II 1, 250 , 1). Daraus haben ... ... die den betreffenden Volksstämmen angehörten, wie z.B. die Theliden in Milet, zu denen Thales gehörte 601 , ... ... Adelsstammbäume; in anderen Fällen mag ihnen historische Erinnerung zu grunde liegen, wie z.B. das lebhafte Interesse, welches in Ionien für die Sage ...
... Mitt. Vorderas. Ges. 1906) S. 4ff.; ein Duplikat in der Nähe S. 19f. Die Gegend ... ... Schilfrohrprozession der Cannephoren] und den Attiskult überhaupt s.H. HEPDING, Attis, s. Mythen und s. Kult (Religionsgesch. Versuche, herausg. von DIETERICH ...
... erzielt. Auch nach der Gewinnung von Eleusis im J. 401 (o. S. 49 ) 382 hielt man an derselben Richtung ... ... gingen zugrunde oder suchten in der Fremde, z.B. auf Cypern (o. S. 193 ), ihren Lebensunterhalt zu gewinnen; ...
... 422 ) und als Lohn höchsten Heldentums betrachtet wird (z.B. skol. 11 Diehl). Vorwiegend sind es teils chthonische Gestalten wie Amphiaraos, ... ... ). Meist sind es Bauten von Ziegeln und Fachwerk mit hölzernen Säulen (u. S. 555 ) 564 . Von Götterbildern ...
... und die Sporteln beizutreiben haben (vgl. die μάστροι, o. S. 288 ), die Heerführer, die für den Mordprozeß (o. S. 473 ) ernannten Untersuchungsrichter (quaestores paricidii ... ... der Ratsfähigkeit des Geschlechts seine Wurzel hat, lehrt sein Name (patricii, d.i. die Angehörigen eines » ...
... (Bd. II 1, 573 ; vgl. ferner S. 551, 2). Von den Unterworfenen werden sich die Sieger zunächst scharf ... ... über die älteren Zustände fehlte. Daß die messenischen Könige Äpytiden sind (o. S. 244 ), weist wohl auf eine enge Verbindung mit arkadischen Elementen hin ...
... , statt der wirklichen Opfergaben und Totendiener die gemalten-oder auch Puppen, z.B. von mahlenden und backenden Frauen, die man dem Toten beigibt –, ja ... ... »vor dem großen Gotte«] und »eine schöne Bestattung in der westlichen Nekropole«; d.h. er betrachtet sein Grab durchaus als lebender Mensch, ...
... die thessalischen Stämme in den Troischen Krieg eingeführt worden (u. S. 396 ). Auch andere Gestalten ... ... a.m.), ja die attischen Einlagen im Schiffskatalog (B 546-558, u. S. 616 ) und in der Nekyia ( ... ... Ω und die Antilochos- und Aiasszenen in Ψ (vgl. auch P 680ff., Σ 16ff.), sowie der Schiffskatalog ...
... sie fanden zum Teil bei Dionys auf Sizilien Aufnahme (u. S. 111 ); eine andere Abteilung suchte sich in Kyrenaika (vgl. Bd ... ... von den Dreißig aufgehobenen Privilegien der athenischen Parteigänger in den ehemaligen Bundesstädten, z.B. in Thasos, oder die Ehrung der Böoter, welche die Demokratie unterstützt ...
... mit seinem Namen im Tempel des Chephren: HÖLSCHER, Grabdenkmal des Chephren S. 106. Senṭi auch im medizin. Pap. BRUGSCH, Rec. des ... ... das Zeichen stj als Nubier bezeichnet; ob das aber Neger oder Hamiten sind (s. § 165 a ), ist nicht zu ...
... erst durch die Entwicklung der Blutsgerichtsbarkeit (u. S. 529 ff.) geworden sein. Der Rat im Prytaneion dagegen ist der ... ... – Ähnliche doppelte Ratskollegien scheint es übrigens auch in anderen griechischen Staaten, z.B. in Argos (Thuk. V 47 ἡ βουλὴ καὶ ... ... in der Hand den Stab, das Abzeichen ihrer Würde (z.B. Il. A 238; δικάσπολοι, σκηπτοῦχοι), ...
... habe ich ihn in meiner Aegyptischen Chronologie behandelt (dazu Nachtr. S. 21ff.). Die früher auch von mir vertretene Annahme von BRUGSCH, daß ... ... bestätigt, vgl. § 281 A. – Für die Stammbäume von Privatleuten s. vor allem LIEBLEIN, Dictionnaire des noms hierogl. 163. ...
... Umwandlung in die Patriarchen des Alten Testaments s. meine Israeliten S. 249ff. 293ff.; über Isaak ib. S. 253ff. [Die Angabe S. 297, daß der Name ... ... Lewiten von Qadeš und die anschließenden Sagen s. meine Israeliten S. 51ff. – Dem hebraeischen kôhen, »Priester« ...
... eins der zahlreichen »Häuser«, d.i. Verwaltungsbureaus ein (so z.B. das »Haus der Lebensmittel ... ... Prozeß vor den śeru: SETHE, Urk. d.A. R. S. 13 Zl. 16f. und dazu MORET, ... ... Liste der zahlreichen Frondienste in den Erlassen B und C Pepis II., s. WEILL p. 29. – Über ...
... und völlig ungenügend publiziert (Le Tombeau d'Osiris, 1899; Les nouvelles fouilles d'Abydos I. II, 1899. ... ... libyscher Haartracht schlägt, die in der Beischrift als Zeḥenu, d.i. Libyer aus Marmarica (§ 165 ), bezeichnet ... ... Hierakonpolis pl. 15 (§ 167 A. vgl. pl. 11). 26 b (Keule = CAPART p ...
... so lange es noch Zeit ist; denn »die Götter (d.h. Könige), die ehemals waren, ruhen in ihren Pyramiden und die ... ... aufgegriffen. Das gleiche gilt von den wissenschaftlich-technischen Handbüchern (z.B. der Medizin, Geometrie, Arithmetik) und ... ... wie er denn auch, ganz anders als z.B. der Petersburger Papyrus (s.u.), das Futurum nicht braucht. Aber die ...
... die kein Grieche schaffen könnte (Λ 24. Ψ 741. δ 618). Auch linnene Gewänder und Decken (תנתכ griech. ... ... 83), und in dem Inventar kleiner Gedichte, das die Sänger vererbten (u. S. 376 ), befand sich ein Epigramm auf das Grabmal eben dieses ...
... Ormazd et Ahriman, 1877, und zahlreiche neuere Einzeluntersuchungen. Über OLDENBERGS Auffassung s. § 581 A. PISCHEL, Ved. Stud. II 124. 214 ... ... « bedeutet; zu ihm und Varuna tritt dann als ein weiterer Aditja Arjaman, d.i. »der Genosse«. Diese rein abstrakten ...
... römischen Garnisonort Sile identisch ist. Bei Ẕaru liegen die Horuswege, s. ERMAN, ÄZ. 43, 72f., ... ... umgibt« das Mittelländische Meer, und Šen'o sek »der Große Ozean«, d.i. wahrscheinlich das Weltmeer, das nach aegyptischer Vorstellung die Erde umgibt [vgl. dazu H. SCHÄFER in Klio IV S. 162, dessen Annahme aber durch ERMANS ...
... V 67ff.); die Daten daraus TH.-D. S. 226f., die Inschriften S. 58ff.; vgl. Déc. ... ... 194 x), von dem wahrscheinlich auch der Ziegel TH.-D. S. 146a und ein kleiner Steinbecher ( ... ... (die Daten auch Königsinschr. S. 227); seine Inschriften TH.-D. S. 146f., no. b und c; no. a und ...
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro