... gegen den Rationalismus in Athen geöffnet hatte. B. G. NIEBUHR (1776-1831) ist es gewesen, der nach mehr ... ... begründete Epigraphik 368 , sodann durch die Erschließung der Denkmäler (o. S. 202 f.). Hier ist das Material in stetigem Wachsen begriffen; gerade ...
... ernähren, und wie in allen Gebirgsländern, z.B. in der Schweiz, sucht der immer aufs neue sich erzeugende Bevölkerungsüberschuß einen ... ... Einheimischen keineswegs überlegen sind. So gelangen, wenn die Kolonisation intensiv genug auftritt, d.h. wenn die Zuzüge fortdauern, die Ansiedler allmählich in festen Besitz der ...
... Umwälzung aller Besitzverhältnisse, welche dann die Schlacht bei Knidos (s.u. S. 234 ff.) überall herbeigeführt hat. Eben darum ... ... einen Angriff auf Karien, wo inzwischen Konons Operationen (s.u. S. 200 f.) begonnen hatten; ... ... Im Winter 395/4, nach der Schlacht bei Haliartos (s.u. S. 227 ) fuhr er nach Kilikien, ging von ...
... von Babel, zusammengefaßt sind (vgl. Bd., II 2, S. 388) 8 . Offiziell war das Königtum von Babel ... ... den Jahren 737-735 ist Tiglatpileser noch einmal gegen die Meder (s.o. S. 9 ) und dann an den Fuß des Gebirges ...
... Nebka: LD. 39 a.b. Aegyptische Inschriften des Berl. Mus. I S. 30. Nach ihm benanntes Dorf: BORCHARDT, Grabdenkmal des Ne-user-re' S. 79. – Horus Sanacht: GARSTANG, Bet Khallâf pl. 18f., wo ... ... el Arjân (südlich von Gize, hinter einer verfallenen, gleichfalls namenlosen) vorzukommen, s. MASPERO und BARSANTI, ...
... in islamischer Zeit die Mauren eine gewaltige geschichtliche Rolle gespielt haben, dagegen z.B. die Skythen, trotz ganz ähnlicher Bedingungen, nicht, oder daß ... ... Form und daher auch mit welcher Wirkung sie ihr Leben ergreift und gestaltet, d.i. von ihrer Individualität. 44. Im allgemeinen wird ...
... Beobachtern oft genug hervorgehoben worden, daß gerade hier (z.B. bei den Arabern oder den Indianern) die ... ... begründet, daß die Individualität erst mit der Renaissance erwacht sei, während z.B. D. SCHÄFER (Weltgeschichte der Neuzeit I, 13) dieser Auffassung den ...
... Über die Bauwerke von Boghazkiöi s. außer PUCHSTEINS Vorläufigem Bericht in Mitt. D. Orientges. 35, 59ff. und der zusammenfassenden Skizze im Arch. Anzeiger ... ... , Die Stelenreihen in Assur, 24. Veröffentl. der DOG. 1913, S. 24ff.), wie ANDRAE erkannt hat, von einem Bau nach ...
... mischt, und in Kyrene, wo sie dominiert, sondern ebensogut z.B. in der ionischen und böotischen Kunst erkennbar. Bei der regen Verbindung zwischen ... ... Rolle beschränkt. An seine Stelle treten zunächst die orientalisierenden Typen (vgl. o. S. 344 ), Greife, Sphinxe, Kentauren, Flügelstiere und -pferde, Tierkämpfe ...
... Zerstörung seines Tempels dem auf seinen Gott trotzenden Volke verkündete (o. S. 58 ), für die Masse des Volkes wie für die Mehrzahl der ... ... Versammlung im Tempel verlas Josia vor allem Volk »alle Worte des Bundes- (d.h. des Gesetz-) Buches, das im Tempel ...
... in Crete, 2 ed. 1907 [vorher: S. REINACH, La Crète avant l'histoire, in l'Anthropologie 1902. KARO ... ... Creta, 1909. Ferner R. DUSSAUD, Les civilisations préhelleniques, 1910. Inzwischen hat D. FIMMEN, Zeit und Dauer der kretisch-mykenischen Kultur, 1909 eine gute, ...
... Küsten hoch hinauf mit Fichten bewachsen (vgl. z.B. den Namen Pityeia [B 829] oder Pityussa für Lampsakos, das benachbarte ... ... 945; bei Tripolis Arr. peripl. 24, daher Il. B 857 Ἀλύβη, s. HAMILTON, Travels I 258), ferner der Sklavenhandel, ...
... natürliche Wildheit mit furchtbarster Gewaltsamkeit hervor (z.B. Il. A oder N 202. X 345ff. I 458). Durch ... ... des Zeus von Olympia von den Eliern und ihren Nachbarn begangene Wettlauf (o. S. 327 ), in dem die Sieger seit dem J. 776 aufgezeichnet ...
... Zeit infolge des neuen Angriffs Magos (o. S. 112 ) überhaupt nicht imstande, in Griechenland zu intervenieren; so konnte ... ... zugleich versuchte ihr Nauarch Podanemos gegen die mit dem Gelde des Pharnabazos (o. S. 235 f.) von Korinth ausgerüsteten Schiffe unter Agathinos die achäische Küste ...
... der einzelnen Regierungen nachgetragenen Notizen auf, z.B. in der lydischen Geschichte (namentlich I 92), oder über ... ... sehr deutlich den Einfluß griechischer Spekulation und Kombination zeigen (z.B. III 80ff., vgl. VI 43), sehr häufig aber mit den kurzen Notizen in scharfem Widerspruch stehen. Hierher gehören z.B. die Erzählung von der Dodekarchie, ...
... malte Pamphilos von Amphipolis den siegreichen Kampf bei Phlius (o. S. 244 , 2); nach dem Frieden von 374 schuf Kephisodot von Athen sein berühmtestes Werk, die Statue der Friedensgöttin (u. S. 388 ); und die Schlacht von Mantinea wurde in der Halle ...
... gelegt wird. Das gleiche gilt von anderen komplizierten Gegenständen, z.B. dem Opfertisch mit den darauf liegenden Speisen und Palmblättern, den für den ... ... gezeichnet sind. Lassen sich mehrere Gruppen nicht mehr auf dieselbe Grundlinie bringen, z.B. mehrere von Jägern gehaltene Koppeln von Hunden ... ... wird, daß die Umrisse erhöht oder vertieft und die Muskulatur oder z.B. die Federn der Vögel plastisch ...
... in Deutschland und Böhmen (Chronol. der ältesten Bronzezeit S. 200. 210). Über die Funde aus reinem Kupfer und die Kupferbergwerke in Salzburg, Tirol u.a., in Spanien und Irland s.M. MUCH, Die Kupferzeit in Europa, 2. Aufl. ... ... im Laufe der Jahrhunderte vielfach wechselnden Formen, z.B. in der Gestalt der Schwerter und Streitäxte und auch ...
... (pers. Hvakhšatra) von Medien (o. S. 143 ) zum entscheidenden Schlage gegen Assur; die Allianz wurde durch ... ... dem Euphrat gegen den König von Assur« (Reg. II 23, 29), d.h. in Wirklichkeit, um dem assyrischen Prinzen Assuruballiṭ die Hand zu ...
... welche mit den Griechen kaum oder gar nicht in direkter Verbindung stehen (z.B. in Bononia). Nach griechischem Vorbild werden Mauern und andere größere Bauten aufgeführt ... ... von Bononia und den Venetern von Ateste, wo die alte Kunstübung (o. S. 470 ) im wesentlichen bis ins 5., ja vielleicht ...
Buchempfehlung
Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro