... Weise die nüchternen Tatsachen des realen Lebens, z.B., daß die Gottheit nun doch einmal keine Nahrung zu sich nehmen kann ... ... die Erde gegossen oder an ihren heiligen Stein geschmiert). Ein großes Opferfest, z.B. die griechischen Hekatomben, ist oft tatsächlich nichts als ein ... ... mit ihrem Stamm umherziehen oder ihm in der Not, z.B. in der Schlacht, zu Hilfe eilen ...
... sich die Benutzung des Buchstabens z für den tönenden s-Laut (unser s im Anlaut und zwischen Vokalen), wie im ... ... Laut unseres sch bezeichne ich durch š (= ş der Sanskritisten; den palatalen s-Laut ... ... sich mit der semitischen Etymologie deckt) wiedergeben, während im Assyrischen s und š ihre Aussprache gewechselt haben (vgl. § 395 ). ...
... 10. 39 Suidas, s.v. Daphidas. Westermann S. 363. 40 ... ... 41 ff. 156 S. Band III, S. 198. 157 Kinkel, ... ... vgl. H. Müller, Übers, d. Aristoph. III, S. 356, Rohde, Gr. Rom. ...
... nach ihm ja sogar die Zukunft, d.h. wohl die Dinge des Jenseits, und während an und für sich ... ... Nur die enorme Feierlichkeit hindert uns, die Reklame zu erkennen, wenn es z.B. (Nem. VII, 20) heißt, der einzige Spiegel ... ... . Namentlich hat er hie und da einen bissigen Schluß (z.B. Ol. II, Pyth. II, ...
... 65 Vgl. Band I, S. 160 , III, S. 181. Es war einer derjenigen ... ... vgl. Krause bei Pauly, s.v. Panathenaea , Band V, S. 1106. ... ... So in Kyzikos. Vgl. Westerm. biogr. S. 225 s.v. Teukros. 220 ...
... verwendet werden kann; dieser Glaube führt z.B. dazu, einen Feind oder ein Tier noch halb lebendig zu verschlingen, ... ... sie verehrenden menschlichen Verbände sind, ein Glaube, der mit einem supponierten Ahnenkult, d.h. der Verehrung der Seelen Verstorbener, garnichts zu tun hat. In ...
... Opfer sah, ist schon oben (S. 241 ) am Beispiele Milets gezeigt worden 624 . ... ... Daß und weshalb die Tyrannis damals im eigentlichen Griechenlande nicht gedieh, wurde oben (S. 196 f.) erörtert. Wenn aber die Demokratie dem ... ... sind. Manches war, wie schon bei Gelegenheit der athenischen Ehrungen (S. 236 ) bemerkt worden ist, ...
... hätten gruppieren können, Norddeutschland z.B. mit Skandinavien hätte verschmelzen oder ein selbständiges Volk hätte werden können (wie ... ... wie die lebenskräftigsten Völker aus einem Zusammenwachsen der allerverschiedensten Volkselemente entstanden sind, z.B. die Italiker, die Engländer, oder vor unseren Augen das ... ... Gruppe selten scharf gegen alle anderen ab: sollen wir z.B. die Latiner, Umbrer, Sabeller als ein ...
... Athen. III. 455 Böckh, Staatshaushalt d. Athen. I, S. 251. 456 Dies wird u ... ... 649 Ἀλλ᾽ ἐξέδραμεν καὶ πόλις μὲν οἴχεται, ψυχὴ δ᾽ ἐσώϑμ. φεύγομεν δ᾽ ἀλώμενοι ἅλλην ἀπ᾽ ἅλλης ἐξορίζοντες πόλιν . Eur ...
... Glaube, daß naturwüchsige Völker (z.B. die Araber) ein längeres Gedächtnis hätten, war ein aus verkehrter Beurteilung ... ... Überlieferung erzeugten, so bei den Arabern die biblischen, bei anderen orientalischen Völkern z.B. die graeco-aegyptische Alexandersage; jetzt kann er wohl als ... ... gut wie spurlos würden verschollen sein. 129. Mündliche Überlieferung, d.i. Berichte von Augenzeugen, die dann ...
... 81 Vgl. Band I, S. 182 ff. und oben S. 271 f. ... ... 220 Vgl. Band I, S. 125 . III, S. 416 . ... ... Aufwand machen. 336 S. Band III, S. 260 f. 337 Vgl. ...
... 272: every Bedouin has a right to marry his father's brothers's daughter before she is ... ... Gött. Ges. 1893. Nach Bochâri bei WILKEN S. 25f., WELLHAUSEN S. 460ff. hätten die heidnischen Araber vier Eheformen ... ... gedeutete Stelle Gen. 2, 24 s.S. RAUH, Hebräisches Familienrecht in vorprophetischer Zeit, Berlin 1907. Daher ...
... Industrie und Handel – oder in ihnen, z.B. in den Formen des Grußes, eine Manifestation geistiger Vorgänge zum Ausdruck gelangt ... ... Umfang beschränkten Staatenbildungen des Mittelalters und der ersten Jahrhunderte der Neuzeit, oder z.B. auch von der der Kleinstaaten Griechenlands und Italiens. Nicht ... ... gelangten Staats, wie Friedrich Wilhelms I. Ebenso steht es z.B. mit dem Interesse, das wir an ...
... des Eleaten Nikias, Westermann, Biogr. S. 78. – Über Dionysios s. ebd. S. ... ... 444 Ebenda p. 223 d. 445 Suidas s.v. Ion. ... ... . 535 Westermann S. 145. 536 Ebenda S. 147. ...
... kann nun sagen, daß z.B. im peloponnesischen Kriege die Heftigkeit der Volksversammlung und die hingebende Tapferkeit im ... ... beweist schon der enorme Ruhm von Finanzbeamten, welche nicht stahlen, z.B. der des Lykurgos und statt alles andern die große und lange Jahre ... ... war nun die große, bewegliche Schar der Sykophanten entstanden 530 , d.h. die Angeberei war als ein ...
... machen sich in Gauverbänden und Dorfgenossenschaften geltend u.s.w. Diese Verbände unterscheiden sich sowohl durch die Zwecke, denen sie dienen ... ... Verhältnis treten oder gezwungen werden, seinen Willen einem fremden, stärkeren unterzuordnen (z.B. als Vasallenstaat); für seine Glieder dagegen erkennt er im Falle eines ...
... der »Gehorsam« (gegen Gott), der Gegner des Aešma (s.o. S. 100 ). Im theologischen System sind diese dann ... ... dies Abkommen kennt bereits Zoroaster selbst, Jasna 30, 4, s.o. S. 100 –, wird seine Dauer auf 9000 Jahre ...
... trotz ganz richtiger theoretischer Erkenntnis, z.B. Ephoros fr. 9. 110) nicht zu erheben, und so schwankte ... ... aber für die gesamte Folgezeit ist er maßgebend gewesen. Von ihm stammt z.B. die Rückdatierung der spartanischen Hegemonie im Peloponnes in die älteste Zeit, die ... ... Material. Die Homerkommentare, vor allem Demetrios' von Skepsis Kommentar zum Troerkatalog (30 B., um 175) und ...
... 30. 31. 35, als im wesentlichen richtig erwiesen worden; s. jetzt weiter seine Publikationen der Grabtempel der Könige der 5. Dynastie (§ ... ... Luftziegelbau vollendet. Cheops voller Name lautete Chnum-chaufu (bei Manetho Σοῦφις, d.i. Šufu, mit regelmäßigem Übergang von ch zu š). In ...
... Auch Kampfszenen (vgl. Γ 127. E 744), Prozessionen, Tänze (vgl. Σ 590) werden dargestellt, ähnlich wie auf ... ... zum Schmuck der Waffen, Sessel, Häuser verwendet wird (vgl. Δ 142. δ 73. ϑ 404. τ 55), und die Darstellungen der sitzenden ...
Buchempfehlung
Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.
244 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro