... Spielereien verführen lassen; so hat er in mehreren Dichtungen den übelklingenden S-Laut völlig gemieden. Er war zugleich der erste Schriftsteller über musikalische Theorie ... ... aus dem Norden des Peloponnes; hier waren, vor allem in Korinth (o. S. 575 f.), die ausgebildeten Kunstformen geschaffen worden, welche die Pisistratiden ...
... auf den Reichtum die Besonnenheit und Einsicht des Hellenen (vgl. u. S. 667 .). Auch andere Gestalten schließen sich an; so ... ... Der ausgeführte Bau übertraf, dank der berechneten Munifizenz der Alkmäoniden (u. S. 738 ), noch den Entwurf; der neue Bau ...
... und Aufzeichnung der Zauberformeln, der Ausstattung der Leiche mit den vorgeschriebenen Amuletten u.a. betont wird, so tritt doch zugleich das geistige Element, ... ... (§ 180 ), hat er in Gestalt des Horus die beiden Reiche vereinigt u.ä. Hier setzen dann weitere theologisch-philosophische Spekulationen ...
... herrschen Naturalwirtschaft und Tauschhandel (z.B. H 472. α 431 u.a.) Der Wert der Waren, ... ... Herod. II 167 ἥκιστα δὲ Κορίνϑιοι ὄνονται τοὺς χειροτέχνας, vgl. u. S. 575 ). Aber auch in den Kontinentalstaaten macht sich ... ... aller vor dem Gesetz fordert. Die Verschiebung der militärischen Organisation (u. S. 513 ) vollendet ...
... Westen in die Mythologie eingeführt, indem er z.B. den Äneas nach Sizilien und Italien, den Herakles nach Tartessos ziehen ließ ... ... abschlagen kann, da er sich in seinem eigenen Netze gefangen hat (Forsch. I 70). Gleichartig ist die Erklärung des Todes der Semele in der Umarmung des Zeus u.a. Aber alle diese Änderungen enthalten noch keinen Zweifel ...
... Die Megarer verdankten dem spartanischen Schiedsspruch bereits die Wiedergewinnung ihres Hafens Nisäa (o. S. 616 ); jetzt stand ihr Gebiet unter spartanischem Schutz. Dadurch kamen ... ... völlig isolierte Argos Anschluß bei Athen suchte (o. S. 720 ). Bald führten die Dinge weiter. Als ...
... , 1321/0-1318/7 v. Chr. und 140/1 –143/4 n. Chr. der Fall gewesen. Nun finden wir unter der vierten Dynastie, ... ... unentbehrliche Fünfzahl zu erhalten, der »ältere«, wohl aus Letopolis stammende Horus (d.i. der Bruder des Sêth, nicht der Sohn der Isis, ...
... so gingen sie nach Massalia und nach Alalia auf Korsika (o. S. 655 ). Ebenso sind die Bewohner von Teos teils nach Abdera an ... ... wo Klazomenä bereits vor einem Jahrhundert eine Kolonie zu gründen versucht hatte (o. S. 435 ), teils nach Phanagoreia am kimmerischen ...
... , so Karalis, Sulci mit der benachbarten Habichtsinsel (î naşîm CISem. I 139), Tharros u.a. Seit dieser Zeit finden sich in den sardinischen ... ... in Phönikien (vgl. Bd. II 2; S. 123) gebräuchlichen Richtertitel (suffetae). Ihnen zur Seite steht ...
... und Metapont erlegen war (o. S. 448 ), so herrscht in der Folgezeit zwischen Sybaris und Kroton erbitterte ... ... die Binnenstadt Leontini können ihre Macht weiter ins Innere ausdehnen (vgl. o. S. 444 ). Dagegen fällt der Süden der Insel flach ... ... ), im J. 599 an der Südküste Kamarina gegründet (o. S. 443 ). Um die Mitte des ...
... schon erwähnt wurde (o. S. 455 ), die Heimat der Ligurer; noch jenseits der Rhone, im ... ... scheinen sie die Ligurer von den Küsten des Kanals verdrängt zu haben (Bd. I, 810 . 812 ... ... rasch aufgeblüht und war, nachdem es Zuzug vom Mutterlande erhalten hatte (u. S. 655 ), imstande, zahlreiche Kolonien im Ligurerland und an der ...
... 35); dies geschah vor Einsetzung des Demetrios von Phaleron (Paus. I 25), natürlich auch vor Absendung Nikanors, also jetzt. 14 ... ... Gewicht) mit der Umschrift ΟΥΡΑΝΙΔΩΝ. [Head, Hist. Num. 2 , S. 206.] 19 Die folgenden Zahlen ...
... zum Ruhme gereicht hätten, vererbt ist. Ist's nicht natürlich, daß sie die Gewalt, die Alexander ihrem Hause gegründet und ... ... die crudeltà ben usate und hat gelernt, a essere non buono ed usarlo e non usarlo secondo la necessità. Während sich unter dem Regiment der übrigen ...
... sich zunächst, wenn sie nicht anderweitig, z.B. zur Deckung des Lagers verwandt werden, die Thraker des Sitalkes an, ... ... des Alexanderreiches bis 306 keine Münzen gibt, während im Perserreich schon unter Dareios I., dem Begründer des Verwaltungssystems des Reiches, das Münzrecht von den Satrapen geübt ...
... Vetter weichen mußten; so hat nach Alexandros' I., des Philhellenen, Tod dessen jüngerer Sohn Perdikkas II. nicht geruht, als ... ... der Delphische Gott ihm geantwortet: »Siehe, der Stier ist gekränzt; nun endet's; bereit ist der Opfrer.« Unter den jungen Edelleuten des Hofes war ...
... wohl davon ausgeschlossen worden. Stattdessen finden wir auch Pythagoreerinnen, z.B. Theano, die Gattin, und Damo, die Tochter des Meisters, die ... ... einer Stimmung zu erhalten, die ihn höherer Menschwerdung würdig mache; darum war z.B. dem engern Anhang der Wein durchaus untersagt, damit die Seele vor ...
... Zauberer nur in Notfällen oder weist ihnen bestimmte festbegrenzte Wirkungskreise zu (z.B. die Deutung und Sühnung anerkannter Vorzeichen, wie der Vogelzeichen oder auch der ... ... des Altertums sucht, kann ich nur als einen unheilvollen Mißgriff betrachten, der z.B. auch auf BETHES Arbeit über die dorische Knabenliebe ...
... Kollektaneen, nachgeschriebenen Hefte und Exzerpte anderer auseinanderhält. Ein riesiges Kollektaneenheft sind z.B. die Problemata 335 , wo er über tausend Fragen, besonders ... ... 348 . Läßt sich schon Herodot, sobald irgendwo seine Autopsie aufhört, z.B. bei Anlaß von Arabien, mit den ...
... ist bald monologisch, bald dialogisch. Während z.B. die Pharmakeutria ihre Worte ohne Gesang spricht, enthält das erste Idyll den ... ... mit Einlage von Beschreibungen kann zu viel getan werden. Bei Theokrit (Id. I) geht das Holzgefäß mit seinen Bildwerken noch recht gut ins Kostüm; schon ...
... obwaltet, die poetische Epistel wie von selbst entsteht. Schön elegisch ist z.B. (374) der Vorwurf an Zeus wegen gleicher Behandlung der Guten und ... ... sucht (837), ferner an die Sachen aus der Zeit des Perserkrieges, z.B. die Gebete um Rettung der megarischen Gemütlichkeit (757, vgl ...
Buchempfehlung
Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.
248 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro