... den »Ländern des Ostens« (Darius Pers. c), d.h. den iranischen Ländern östlich von Persien, zählt Herodot fünf ... ... eroberten Satrapien der Inder und der Saken mit Einschluß der Kaspeirer von Kaschmir (o. S. 91 ). Über die innere Entwicklung dieser Gebiete fehlt uns ...
... von Elephantine (vgl. § 263 A.): SETHE, Urk. des A. R. S. 120ff., dazu SCHIAPARELLI, Mem. della reale Ac ... ... Bruchstücken in Kairo, welche W. M. MÜLLER, Egyptological researches I p. 5-11 in die 5 ...
... aus dem Amphilochischen Argos ihre Mitbewohner, denen sie sich aufgedrängt hatten (o. S. 565 ), verjagten und die Amphilocher sich mit den Akarnanen ... ... . Mehr und mehr hatte Athen in der Kolonie allen Boden verloren (vgl. o. S. 677 .); im Jahre 434/3 ...
... und in die Dienste des Thrakerkönigs zurückkehren (o. S. 465 . 472 ). Ariobarzanes wurde durch den eigenen Sohn ... ... Thron bestieg, die Autorität des Reichs fast überall wiederhergestellt; nur Ägypten (vgl. o. S. 459 ) hatte man auch diesmal nicht wieder unterwerfen können ...
... aufgeklärt hat. Danach ist das im Text angeführte Datum (THUREAU-DANGIN l.c. 336 = Königsinschriften S. 237 e) mit dem 10. ... ... VI 1. 2. Datum des 10. Jahres: THUREAU-DANGIN l.c. 336; Mauer von Kiš: ders., Or ...
... ist Pyrrhos bestattet. (Pausan. I, 13, 7). – Lucian (Demonax c. 1) hat noch persönlich ... ... B, 7; II, Γ, 4; II, Δ, 8; VI ( de choreuta ) ... ... 25; V ( de caede Herodis ) 31-34. Hier lernen wir u.a., daß der Gefolterte, ...
... des Herrscherhauses von Troja, (III, 10) die der Tyndariden u.a.m., in welchen die Namen, zum Teil bloße Örtlichkeiten (Gegenden, ... ... 26 . Bei Konon (c. 10) und bei Parthenios (c. 6) wird z.B ... ... mit angesehen, die Platane Menelais beim arkadischen Kaphyä u.a.m. Selbst an Tiere, welche aus ...
... 28 Euseb. Arm. I, p. 237 ed. Sch., der freilich, wie das griechische ... ... 5. Agron (Demetrios); die weitere Folge ist unzweifelhaft. Nach Dio Cass. [I p. 180 Boiss.] ... ... 54 Paus. II 9, 1; cf. Boeckh, C. I., p. 605. Zuletzt hat Schömann sich gegen die Richtigkeit dieser ...
... der Sendung Philas, vgl. o. S. 369 ; P. Roussel, a.a.O., S. 352.] 12 Nach dem Ehrendekret für Demochares ... ... 35 nicht mit gesagt, ja Pausanias (I 6, 8) sagt das Entgegengesetzte; es ergibt sich aber aus ...
... ratschlagen, aber nicht um den Frieden; nicht die Römer, soll C. Fabricius, der Retter von Thurioi, gesagt haben, sondern Laevinus sei besiegt ... ... ihrem gegenseitigen Verhältnis und der Zeitfolge unsicher bleiben. Es sind die Gesandtschaften des C. Fabricius und des Kineas. In der ... ... sich, über ihre Auswechslung oder Auslösung mit Pyrrhos zu unterhandeln; man wählte C. Fabricius, den Retter von ...
... Rede um 322/1 geschrieben ist, hat A. Schäfer mit Recht aus dem Κλεομένους τοῦ ἐν τῇ Αἰγύπτῳ ... ... Fülle von Münztypen usw. übergangen worden. Die vortreffliche Zusammenstellung von L. Müller (Numismatique d'Alexandre le Grand 1855) hat Gesichtspunkte erschlossen, die ... ... campagnes laborieuses, qui avaient usé mon tempérament et mon âge avancé qui commençait à me faire ressentir les infirmités qui ...
... Erwähnung des Bosporos, kein Korinth reicher Tyrannen, keine Reiterei als Waffengattung u.a.m. Selbst wenn dies alles zur Zeit des wirklichen Homer schon dagewesen ... ... die ganze erste Hälfte der Odyssee erst recht zusammenhängt, und das vom I. Buch an betont wird, der Zorn Poseidons – ...
... 88 Seine Ansichten bes. Polit. I, 1-3 III, 9, bis zum Recht des unbedingten Unterwerfungskrieges der ... ... f. »schlechte Landbauer und beständige Seeräuber«. 92 Thukyd. I, 5. 6. 93 Thukyd. III, 94. ...
... (vgl. Od. τ 228). Auch Kampfszenen (vgl. Γ 127. E 744), Prozessionen, Tänze (vgl. Σ 590 ... ... untergebracht und gedeutet werden, so die Fratze des Gorgokopfes (E 741. Λ 36, vgl. Θ 349. λ 634), die aus dem von ...
... wertlosen Hauchlauten ('aleph, he, jod, 'ain) die Werte a, e, i, o gegeben und für den Vokal u ein neues Zeichen aus ... ... und für das lange offene e verwendet, daneben für das lange offene o ein neues Zeichen erfunden ...
... , das mit Gewändern, Bändern (A 14) und anderem Schmuck bekleidet wird. Auch bei den Hebräern ist ... ... früh ein Tempel notwendig; daher die Heiligtümer Apollos in Ilion, Chryse, Delphi (A 39. I 404. ϑ 79. E 415). Wie die Beschreibung der Phäakenstadt lehrt, ...
... Hymnen), mitten in dem Zusammenhang ein (Il. A, Od. α; Demodokos ϑ 75. 500, ... ... in den Anfang des 6. Jahrhunderts hinein fort (Telegonie u.a.m.), ja die attischen Einlagen im Schiffskatalog (B 546- ... ... des Odysseus über Telemach, die Erkennungsszenen, die Vorbereitungen des Freiermordes u.a.m.). Das Gedicht von dem mißlungenen Versuch, ...
... der achtundvierzig Naukrarien, der Unterabteilungen der Phylen (o. S. 288 ), mit den Phylenkönigen an ... ... Prytanenrat zuzuweisen (Herod. V 71; dagegen. Thuk. I 126). Vermutlich hat sich der Rat auf dem Areopag erst allmählich gebildet, ... ... in der Hand den Stab, das Abzeichen ihrer Würde (z.B. Il. A 238; δικάσπολοι, σκηπτοῦχοι), und geben den Rechtsuchenden Bescheid ...
... Bündnis zwischen Krösos, Amasis und Naboned gegen Kyros I 77 u.ä. 258 . ... ... die etwa gleichzeitig mit Herodot, unter Artaxerxes I. (Eratosthenes bei Strabo I 3, 4), unternommene Bearbeitung der ... ... (Apollodor bei Diog. Laert. I 38; Sosikrates ib. I 95; Eusebius ao. Abr. 1470 ...
... war, erschlossen (Royal Tombs I. II, 1900f.; Nachträge in seinem Abydos I-III, 1902ff.). Ergänzt ... ... andere Nekropole dieser Zeit in Nag'a ed Dêr bei Girge § 169 A., ferner in Ṭura südl ... ... libyscher Haartracht schlägt, die in der Beischrift als Zeḥenu, d.i. Libyer aus Marmarica (§ 165 ...
Buchempfehlung
Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro