... meisten gefördert haben mich die Werke von R. STAMMLER, Wirtschaft und Recht, 1896, 2. Aufl. 1906 ... ... seinem Schutze verpflichteten Gruppe (Familie, Sippe, Brüderschaft, Gaugenossenschaft u.a.). Aber dadurch geht nicht nur das Recht zu Grunde und tritt offene ... ... erstreckt, wie bei den Lewiten von Qadeš und oft bei den Arabern u.a.; ihr Spruch würde den Streit ...
... wie bei den Babyloniern, Israeliten, Griechen u.a., oder lediglich aus Konvention, wie bei den Römern) an dem Monat ... ... nötig, an dieser Stelle auf die verschiedene Festsetzung des Jahresanfangs, des Tagesanfangs u.ä. einzugehen. 139. Das Jahr, wie es auch im einzelnen ...
... K. BREYSIG, Die Völker ewiger Urzeit, 1907, I, S. 230 nach A. KRAUSE die Erzählung mit, die einem Tlinkit über das Totenland in den ... ... hat doch ein so trefflicher Gelehrter wie B. STADE im Anschluß an R. SMITH sogar die israelitische Religion auf ...
... , des Wisent, des Wildochsen, des zweihufigen Wildpferdes, des Steinbocks u.a., aber auch von Menschen und Zelten) eine Höhe der Kunst, der ... ... ), neuerdings in einem ausführlichen, reich illustrierten Werke (Histoire ancienne des peuples de l'Orient classique, 3 vol. 1895ff.) eine Darstellung ...
... Ursprung des Königtums aus der richterlichen Tätigkeit bei Herodot I, 96ff.), den monarchischen Staatsordnungen ein entschiedenes, gerade in primitiven Verhältnissen lebhaft ... ... den meisten Negerstämmen volle Despotie, und bei den Mongolen, den iranischen Skythen u.a. ist die Königsgewalt sehr kräftig entwickelt; die Griechen und die ... ... von Rußland geprägten Witzwort, le despotisme temperé par l'assassinat. Aber kaum je tritt der Gedanke hervor, ...
... Anfangs herrschten in der Regel freundliche Beziehungen (vgl. o. S. 391 ); waren die Kolonisten stark genug, so haben sich ... ... ist es, daß das auch schon im 7. und 8. Jahrhundert geschah (o. S. 387 f.). Jedenfalls war Apollo namentlich für die ... ... , mögen diese richtig sein und auf Beamtenlisten u.ä. zurückgehen. Aber die meisten Daten sind unhistorisch; sie ...
... durch wichtige politische Ereignisse, Regierungswechsel, Kriege u.a. bestimmt waren, und reduzierte auf sie die sonstigen gleichzeitigen Ereignisse, namentlich ... ... tragen diesen Charakter, ebenso die Sammlung der Mythen des Kyklos durch Dionysios Skytobrachion (o. S. 216 , um 100 v. Chr.), die großen literarischen ...
... selbst mit den Griechen; die karischen Küstenorte Karyanda, Bargylia, Kaunos u.a. trieben eifrig Schiffahrt und Seeraub, in Lykien hatte sich das Städtewesen ganz ... ... und schon im 8. Jahrhundert sendet König Midas Weihgeschenke nach Delphi (Herod. I 14). Die Griechen dagegen nehmen zahlreiche Sitten und ...
... F. G. WELCKER, K. O. MÜLLER sind neben NIE BUHR ihre eigentlichen Begründer. Bei den umfassenden ... ... BOECKH begründete Epigraphik 368 , sodann durch die Erschließung der Denkmäler (o. S. 202 f.). ... ... wenigen Strichen skizzierte Vorhalle zur Geschichte der christlichen Zeit (vgl. o. Bd. I, 250 .). Die Erforschung der alten Geschichte hat unter ...
... Kureten, vermutlich auch die Hellotis (Bd. II 2, 115 ) u.a. beibehalten. In beschränkterem Maße gilt das gleiche von Rhodos, wo der ... ... Knidos die Aphrodite und die Demeter. Die weiteste Verbreitung haben der Apollo Karneios (o. S. 254 ) und der Apollo Pythios oder Pythaeus ...
... 288 ), die Heerführer, die für den Mordprozeß (o. S. 473 ) ernannten Untersuchungsrichter (quaestores paricidii) 733 u.a. – Für die Rechtsprechung hat es in Rom nach Ausweis der späteren ... ... der Ratsfähigkeit des Geschlechts seine Wurzel hat, lehrt sein Name (patricii, d.i. die Angehörigen eines » ...
... beschränkt. An seine Stelle treten zunächst die orientalisierenden Typen (vgl. o. S. 344 ), Greife, Sphinxe, Kentauren, Flügelstiere und -pferde, ... ... Tiere, tragender Figuren, Mischwesen, eine geflügelte Göttin, die Tiere packt, u.ä. Sie herrschen durchaus vor in der chalkidischen und korinthischen Kunst des 8 ...
... der ersten Ansiedlungsversuche bei Kyzikos, entstanden sein (o. S. 366 Anm.) 620 , als ... ... , Strabo XII 3, 10], Abonuteichos, Kinolis u.a., vgl. Il. B 853ff.). Die Niederlassungen Sinopes an der pontischen Küste sind schon erwähnt; daneben standen zahlreiche milesische (Themiskyra, Iasonion, Choirades u.a.), an die sich im Ostwinkel des Meeres an der ...
... Gewaltsamkeit hervor (z.B. Il. A oder N 202. X 345ff. I 458). Durch die Herrschaft des Adels wird die Konvention noch gesteigert; der ... ... Dienst des Zeus von Olympia von den Eliern und ihren Nachbarn begangene Wettlauf (o. S. 327 ), in dem die Sieger seit dem ...
... verdankt er einem Schreiben des Urzana von Muṣaṣir an den Palastvogt; dadurch ergibt sich, daß die ... ... 77 , der König von Urarṭu mithin Rusa I. ist. Der Verlauf wird derselbe gewesen sein wie so oft: die ... ... , von der Provinz Parsua, aus, ins Mannäerland ein, besiegte den Bagdatti (o. S. 35 ) und ließ ihm die Haut ...
... 293 ) die Haupteinnahmen des Königs (z.B. Od. λ 186. α 392; daher δωροφάγοι βασιλῆες Hesiod op. 38. 221. ... ... Namen [die übrigens schwerlich alle historisch sind] haben sich im Gedächtnis bewahrt (o. S. 285 ). In Wirklichkeit lehrt der Eid der Archonten, ...
... erstanden. König Necho II. von Ägypten (609-595), der Sohn Psammetichs I., suchte die Gelegenheit zu benutzen, um Syrien seinem Reiche wiederzuerwerben. Im ... ... Strafgericht, das Jahwe durch die Chaldäer vollziehen und dem alle Völker erliegen würden (c. 25); indessen dazu kam es nicht. Syrien ging ohne ...
... vgl. die Fischnetze von λίνον E 487) so gut wie die Purpurfärberei haben die Griechen von den Phönikern ... ... andern Nachbarvölkern besteht reger Verkehr. Aus Thrakien bezieht man Wein (I 72. ι 197. Archil. fr. 2), Schwerter (N 577. ... ... ist das Bild des weitgereisten Mannes ganz geläufig (O 80ff.) 516 . Namentlich aber zeigen die Schilderungen ...
... um Charrân wieder zu besetzen (o. S. 180 ), und stellt die Erhebung des Kyros daher als ... ... . Die griechischen Orakel, welche er befragte, Delphi, Branchidä, das Amphiaraosorakel u.a. (Herod. I 49. 53. 92) verhießen ihm Sieg. So ... ... zuverlässigste Zeuge (bei Euseb. I 30, 33), die Daher, d.h. ganz allgemein die turanischen Stämme ...
... 953;κος, πάροικος u.ä.) ein ἀτίμητος μετανάστης (Il. I 648. II 59), immer in ... ... allem Weiber zu erbeuten (vgl. Il. Λ 671ff. Od. γ 73 [entlehnt aus ι 253ff.]. π 426). Zwar ist es falsch ...
Buchempfehlung
1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro