... c. 3. 26 Strabo a.a.O. 27 Ebenda p. 220. ... ... Il. IV, 450 f. VIII, 64 f.u.a.a.O. 53 Ähnlich IV, ... ... , 278 ff.), an das a.a.O. erwähnte Aufleuchten der Landschaft aus den Wolken (XVI ...
... 11 Plato de legg. I, p. 625 d.f. Torheit sei, es nicht einzusehen ... ... Plut. Themistokl. 6. 126 Thukyd. I, 137 f. 127 Wir folgen hier lieber einzig ... ... p. 108. Philostr. Vita Apollon I, 23 f. 36. 130 Herodot V ...
... 208 Vgl. Cleß a.a.O.S. 230 f. Noch zur Zeit des ... ... ff. 538 Helbig a.a.O.S. 194 f. 539 ... ... 540 Aus Helbig a.a.O., S. 196 f. 541 ...
... einen Sklaven, den ihm laut Plato Alk. I, p. 122 a f. sein Vormund Perikles zum Erzieher gab. ... ... 4, 6. Plato Hipp. II, p. 363 c f. Gorg. p. 456. Sie gestanden ... ... Plut. Demosth. 20. 346 Vgl. Rohde a.a.O., welcher sagt, daß bei ihm, »bisweilen schon offener ...
... . 48 Vgl. Band I, S. 161 f. 49 In Ionien lebten ... ... d. griech. Künstler, Band I, S. 69 f. 193 Pausan. VI, 8 ... ... 206 Vgl. S. 88 und O. Müller I, S. 52 f., wo die betreffenden Stellen angeführt ...
... Thukyd. I, 132. 47 Gelzer, a.a.O. 48 Polyän. I, 16. ... ... der ( de cohibenda ira c. n) betont, daß Härte gegen die Sklaven den Herrn selber ... ... 273 (Pseudo-) Xenoph. de re p. Athen I, 10 f. – Wenn später einmal ...
... Alkibiades einen Bruder, Kleinias, den er bei Plato a.a.O. einen μαινόμενον ἄνϑρωπον ... ... f. und über die Bildung des Epaminondas Curtius a.a.O. 227 Nach ... ... wir dahingestellt. – Im übrigen ergibt sich aus Vitruv a.a.O., daß sie als Witwe doch nicht ...
... gewöhnliche spartanische Sitte erwähnt. Vgl. auch Plato leg. I, 637 c und Aristot. pol. II, ... ... der des Geschlechts, Clans (hebr. mišpacha), Stammes beigefügt (N. N. Sohn des Geschlechts x, Sohnes des Clans y, Sohnes ... ... vgl. BURCKHARDT, Notes on the Bedouins I 272: every Bedouin has a right to marry his father's ...
... 108-111. 48 So O. Müller a.a.O.S. 69. – Noch Kinäthos ... ... wurden ( μελῳδηϑῆναι ), sagt Athenäus a.a.O. 122 Xenoph. conviv. ... ... ein Klagelied. 303 Vgl. O. Müller a.a.O. 304 Über die Persönlichkeit ...
... Mythen des Kyklos durch Dionysios Skytobrachion (o. S. 216 , um 100 v. Chr.), die großen literarischen ... ... Chalkenteros und seiner Genossen. Auch das umfangreiche geographische Werk des Strabo (um 18 n. Chr.), eine historische Länderkunde im umfassendsten Sinne – der feste Glaube an ... ... Arbeiten des Nepos, des Hygin u.a., welche den Römern die griechische Geschichte zugänglich machen sollten, gehören ...
... . 128f. Siegel in Hierakonpolis 70, 3. Scherbe in Abydos R. T. I 4, 3; weitere Siegelabdrücke § 215 ... ... – Dieser Königsname Neferka scheint, in flüchtiger Schreibung (BORCHARDT I. c. 79, 1 will den ... ... Ann. du serv. VII 257ff. WEILL I. c. 433ff., und würde dann mit Neferkerê' II., dem ...
... mitten in dem Zusammenhang ein (Il. A, Od. α; Demodokos ϑ 75. 500, auch Phemios α 326 und ... ... alten genealogischen Dichtungen kaum eine Spur finden (o. S. 289 f.) –, sondern auch von ... ... bis in den Anfang des 6. Jahrhunderts hinein fort (Telegonie u.a.m.), ja die attischen Einlagen ...
... mit dem Eigennamen Perenma'at: R. T. II 21, 164 bis 172. Abydos III, pl ... ... 2 24 = WEILL p. 7. – Sêth Perjebsen: R. T. II 21, 173-177. ... ... Khallaf X 8; mit Königstitulatur (aber ohne Horus) R. T. I 4, 7. 29, 87f. II 22, ...
... III. von Medinet Habu, ebenso die Darstellungen der Jahreszeiten aus dem A. R.), auch wenn in Wirklichkeit zur Zeit ihrer Abfassung das bürgerliche Jahr ... ... der math. und techn. Chronologie I, 1906 (vgl. § 146 A.) ist der Schwierigkeiten, welche ... ... Angabe des Censorinus 21, 10, daß im Jahre 139 n. Chr. eine neue Sothisperiode begonnen habe [ ...
... . auch die Dekrete bei SETHE, Urk. des A. R. S. 25. 26 (Tehne). ... ... Meten LD. II 3ff. = SETHE, Urk. des A. R. 1ff., vgl. MASPERO, Etudes ég. II ... ... bestätigt, daß še in der Inschrift des Meten (A 13. 14. C 4. 5 bei SETHE) das Domanialland, ...
... Skizze von H. SCHNEIDER (§ 158 A.) S. 58ff., sowie R. KAUTZSCH, Die bildende Kunst und ... ... auch in dem Grabe eines Sohnes Chephrens SETHE, Urk. des A. R. 16 (LD. II 12 c); im Grabe des Ra'ḥ ...
... vertreten: LD. II 39. 116. 152 a. SETHE, Urkunden des A. R 32. 53ff. 91. 112. WEILL, Rec. des ... ... ferner die Unainschrift Zl. 15f. und SETHE, Urk. des A. R. S. 110; ferner § 265 . – Unas ...
... die Liste, die vor dem N. R. nicht vorkommt, uralt ist, lehrt ihr Inhalt und wird ... ... mit echt semitischen Zügen aus dem Grabe des Sen, R. T. I 12 = 17 (§ 167 A.) ... ... A. – Aegaean pottery: PETRIE, R. T. II 54 und p. 46; Abydos I ...
... , 4. Über das doppelte Portal BREASTED, Anc. Chron. I 148 A. Mehrere solche alte Residenzen sind in den von PETRIE, ... ... enthält die Grabstele des Sabef aus der Zeit des Sen, R. T. I 30. 36, 48. – Zusammenstellung der aus ...
... gegründeten Hafenorten, wie Galepsos und Oisyme (Thuk. IV 107 u.a.), erhoben wurden, gaben jährlich einen Ertrag von 200, ja gelegentlich von ... ... dritten Erdteils geworden 662 . Kyrene ist, abgesehen vielleicht vom Bosporos (o. S. 420 ), die einzige griechische Kolonie, ...
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro