Erstes Kapitel Die Aufgabe – Der Gang der griechischen Entwicklung – König Philipp und ... ... diesem Zusammenhange, daß die Zahl der Satrapien Kleinasiens – nach der Einrichtung des Dareios I. nur vier – gemehrt, daß namentlich die große Satrapie Phrygien, welche von ...
Erstes Kapitel Der Abmarsch – Kämpfe im Lande der Oreiten – Zug des ... ... aber sprich, wie ist meine Flotte und mein Heer zugrunde gegangen?« Nearchos antwortete: »O König, beides ist dir erhalten, deine Flotte und dein Heer; wir aber ...
... er nach Kleitos' Ermordung den König aufzurichten suchte: »Weißt du nicht, o König«, sagte er damals, »daß darum die Gerechtigkeit zur Beisitzerin des ... ... Proskynesis unterlassen sei, aber einer der Hetairen habe gesagt: »Küsse ihn nicht, o König, er ist der einzige, der nicht angebetet.« Alexander ...
Zweites Kapitel Der Soldatenaufruhr in Opis – Heimsendung der Veteranen – Harpalos in ... ... oft unsinnigen Verschwendung sagen mag, sie gaben zu verdienen. Durch reiche Schenkungen, z.B. bei den von Opis heimziehenden Veteranen ein Talent für den Mann, sorgte der ...
... Dialekt gesagt: »Dem Mann die Tat, o Alexandros; aber wer tut, muß leiden.« Der König habe ihm zugestimmt ... ... erzählt er selbst in seinen Denkwürdigkeiten, bot endlich sich selbst an: »Ich, o König, will wohl die Führung der Flotte übernehmen und mit Gottes Hilfe ...
Drittes Kapitel Alexanders Zug nach Medien – Hephaistions Tod – Kampf gegen die ... ... sei der, welcher glücklich weissage. Sie fuhren fort: »Nicht gen Westen schauend, o König, nicht von dieser Seite des Stromes komme nach Babylon; umgehe die Stadt ...
Viertes Kapitel Aufbruch aus Persepolis – Dareios' Rückzug aus Ekbatana – Seine Ermordung ... ... er wieder auf; er erreichte mit einem starken Marsche den Westeingang der Pässe (Aiwan-i-Keif); folgenden Tages zog er durch diese Pässe, die, fast drei Stunden ...
... nicht wie die Formen des dorischen Stils in einem Bau aus starken, z.B. eichenen Balken, sondern sie setzen Stämme von viel geringerem Durchmesser, ursprünglich ... ... und die zwei Säulenreihen des Innern unbefangen nebeneinander gebraucht. Daß die Innensäulen, z.B. der athenischen Propyläen, ionisch sein mußten, hat seinen Grund ...
... ausgeschlossen worden. Stattdessen finden wir auch Pythagoreerinnen, z.B. Theano, die Gattin, und Damo, die Tochter des Meisters, die ... ... einer Stimmung zu erhalten, die ihn höherer Menschwerdung würdig mache; darum war z.B. dem engern Anhang der Wein durchaus untersagt, damit die Seele ... ... unabhängig sie in ihren Annahmen waren, zeigt z.B. die Erklärung, die Anaximander für die Entstehung der ...
... ganz entgegengesetzte Auffassungen desselben Vorgangs nebeneinander bestehen, z.B. neben der sakralen Auffassung des Geschlechtsakts die Auffassung als Befleckung, die eine ... ... die Zauberer nur in Notfällen oder weist ihnen bestimmte festbegrenzte Wirkungskreise zu (z.B. die Deutung und Sühnung anerkannter Vorzeichen, wie der Vogelzeichen oder ... ... nur als einen unheilvollen Mißgriff betrachten, der z.B. auch auf BETHES Arbeit über die dorische Knabenliebe (§ ...
... den Tag lege. So wirft ihm z.B. Schopenhauer Mangel an Tiefsinn vor und findet, er habe die ... ... Hefte und Exzerpte anderer auseinanderhält. Ein riesiges Kollektaneenheft sind z.B. die Problemata 335 , wo er über tausend Fragen, besonders ... ... 348 . Läßt sich schon Herodot, sobald irgendwo seine Autopsie aufhört, z.B. bei Anlaß von Arabien, mit ...
... Gewalt zu nähren, als Anfang von Räuberbanden. Entwichene Sklaven scheinen z.B. in Großgriechenland die gefürchteten Peridinen gewesen zu sein, von welchen Plato bei ... ... 280 . Wie werden sie sich im Theater gefreut haben, wenn z.B. im Ion des Euripides (V. 851) ...
... von selbst entsteht. Schön elegisch ist z.B. (374) der Vorwurf an Zeus wegen gleicher Behandlung der Guten und ... ... sucht (837), ferner an die Sachen aus der Zeit des Perserkrieges, z.B. die Gebete um Rettung der megarischen Gemütlichkeit (757, vgl. 773), ...
... oder an ihren heiligen Stein geschmiert). Ein großes Opferfest, z.B. die griechischen Hekatomben, ist oft tatsächlich nichts als ein Volksfest, bei ... ... Wohnsitz zeitweilig verlassen, mit ihrem Stamm umherziehen oder ihm in der Not, z.B. in der Schlacht, zu Hilfe eilen können, wie ...
10. Die neuere Komödie Die mittlere Komödie wurde durch die neuere ( ... ... 650 ; gemeine Prellereien, an gemeinen Subjekten verübt, gelten, wie z.B. der Persa des Plautus lehrt, als komisches Thema 651 . Es ...
... Auch kühne bildliche Prahlereien kommen vor, indem z.B. jemand die Gefährlichkeit seiner Tischgesellschaft mit dem Worte schildert: »Unser Essen ... ... Anaxandridas sind die Zitate dieser Art so gar zahlreich. Aus letzterm erhalten z.B. wir die Erzählung von der halbbarbarisch grotesken Aufwartung bei der ... ... wurde 618 . Bei Alexis erscheint z.B. der Parasit Chärephon, der sich um jeden Preis ...
Die Priesterschaft und das Ritual 63. Die Möglichkeit, mit einer Gottheit ... ... abhängigen Leuten, die für andere arbeiten, wie die Handwerker: bei den Israeliten z.B. gelten sie als Beisassen und haben keinen Grundbesitz. Wie weit es ihnen dann ...
Technische Künste und Wissenschaften 92. Zu dem Bestande der Kultur, der ... ... überlegenes besiegt und niedergeworfen, ganz abgesehen davon, daß die technischen Erfindungen, wie z.B. die Feuerwaffen, sich rasch überallhin verbreiten und damit den äußeren Unterschied aufheben –, ...
... Reichtum und der Erwerb. Auch möchte z.B. für Kolophon die Zeit, da es in allen Fehden mit seinem Reiterheer ... ... Mitglieder derselben in einem Kriege gefallen sind 320 , und Tarent z.B. ist nach einer durch die Japygier erlittenen Niederlage zu einer Demokratie geworden; ...
Die Städtegründungen Alexanders und seiner Nachfolger in ihrem Zusammenhang 95 ... ... den Oxos zu befahren und die Handelsstraße, die zwei Jahrzehnte nach ihm (Strabo XI p. 509) schon oder noch in aller Wichtigkeit erscheint, durch eine Anlage an ...
Buchempfehlung
Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.
146 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro