... , daß sonst alle hellenischen (d.h. städtischen) und königlichen (d.h. diadochischen) Heere Mimen, ... ... sich nahm » pour assouplir l'idiome araméen à l'expression d'idées philosophiques«. Ferner verfaßte ... ... 228 Matter, Essai historique sur l'école d'Alexandrie I, 59. 229 Nach ...
... in Sparta von Aigeus, S. d, Oiolykos, S. d. Theras, ab (Herod ... ... in die Zeit des Kimmerierzuges, d.i. 657 (o. S. 74 . 132 ... ... . 147f.), welche Tarchon, S. d. Tyrsenos, S. d. Lyders Atys, den ...
... man muß sich nach außen regen, d.h. gegen andere Poleis, andere höchst empfindliche, in letzter ... ... allein geehrt werden. 86 Band I, S. 207 ff., 221 ff. ... ... 174 Vgl. Band I, S. 156 . 175 Plut. Alk. 1 ...
... und Menschen – einem Parthenion, d.h. einem für Jungfrauen zu singenden Liede gehört das größte Fragment ... ... würdevolles Gepräge gab 374 . Es waren kyklische Chöre, d.h. solche, die sich im Kreise um einen Altar bewegten ... ... weiß nach ihm ja sogar die Zukunft, d.h. wohl die Dinge des Jenseits, und während an ...
... 65 Vgl. Band I, S. 160 , III, S. 181. Es war ... ... der Setzung Brunn, Gesch. d. griech. Künstler, Band I, S. 69 f. ... ... selbst. 206 Vgl. S. 88 und O. Müller I, S. 52 f., wo die betreffenden Stellen ...
... Müller, Griech. Lit. Gesch. I, S. 51, Anm. 19 Odyss. XVI ... ... . III. 455 Böckh, Staatshaushalt d. Athen. I, S. 251. 456 Dies wird ... ... vgl. A. Schäfer, Demosthenes I.S. 354 ff. bei Anlaß der Rede gegen Leptines. ...
... 220 Vgl. Band I, S. 125 . III, S. 416 . ... ... Über Dion. vgl. Band I, S. 184 ff. Ebenda S. 332 Platos sizilische Reisen ... ... nur geringen Aufwand machen. 336 S. Band III, S. 260 f. ...
... IV, 180: μῖξιν δὲ ἐπὶκοινον τῶν γυναικῶν ποιέονται, οὔτε συνοικέοντες (d.i. ohne eheliche Lebensgemeinschaft) ... ... elterlichen Gewalt aus: »darum verläßt der Mann Vater und Mutter« (d.h. er scheidet aus ihrem Haushalt aus) »und schließt sich ... ... Meer (Strabo XI, 11, 8; Aelian v.h. IV, l; Euseb. praep. ev. ...
... 11: ὑποκριταῖς ἐκείνοις... οἳ πολλάκις ἢ Ἀγαμέμνονος ἢ Κρέοντος ἢ καὶ Ἡρακλέους αὐτοῦ πρόσωπον ἀνειληφότες, ... ... brummen.« 487 Vgl. über den d.e. m.O. Müller II, S. 152. ... ... Sappho brachte Diphilos auf die Bühne. Vgl. O. Müller I, S. 314, Anm. Athen. XIII ...
... »Gehorsam« (gegen Gott), der Gegner des Aešma (s.o. S. 100 ). Im theologischen System sind diese dann ... ... dies Abkommen kennt bereits Zoroaster selbst, Jasna 30, 4, s.o. S. 100 –, wird seine Dauer auf 9000 ...
... allmählich Stadtchroniken (ὧροι, d.i. Jahrbücher) erwachsen, die seit dem 5. Jahrhundert ... ... Xanthos eine Geschichte seines Volkes in griechischer Sprache (o. S. 167 ). Diese Arbeiten haben auch zu zahlreichen neuen ... ... – und verfährt im wesentlichen immer wieder in der alten Weise, d.h. sie ist trotz der häufig, z.B. ...
... premières dynasties, Mém. de l'ac. des inscr. 25, 2 e partie' 1866 verarbeitet ... ... Cheops voller Name lautete Chnum-chaufu (bei Manetho Σοῦφις, d.i. Šufu, mit regelmäßigem Übergang von ch zu š ... ... Königs Chephren (Veröffentlichungen der E. v. SIEGLIN Exped. I) 1912 vortrefflich publiziert; über REISNERS ...
... der mykenischen Zeit ab (o. S. 261 ) In der Dekoration der Gefäße, die ... ... , so die Fratze des Gorgokopfes (E 741. Λ 36, vgl. Θ 349. λ 634), die aus dem von den Phönikern adoptierten ... ... hat mindestens keine Rückschritte gemacht (Il. Λ 24ff. Σ 548 und sonst). Allmählich macht sich dann ein ...
... aleph, he, jod, 'ain) die Werte a, e, i, o gegeben und für den Vokal u ein neues Zeichen aus ... ... bezeichnet, daß in Kleinasien mit dem Wegfall des h-Lauts das Zeichen H seine Bedeutung verliert und für das lange offene ...
... entwickelt sich die Welt auf dem Wege der Zeugung (über Eros o. S. 373 ). Daher ist für die griechische ... ... Chryse, Delphi (A 39. I 404. ϑ 79. E 415). Wie die Beschreibung der Phäakenstadt ... ... (μάντεις, o. S. 332 ), welche sie zu deuten vermögen, genießen großes ...
... meist einiges Gemüseland (das »heredium« von zwei Morgen, o. S. 477 , 1) zu eigen besessen. Daneben gibt ... ... auch zum Teil denselben Geschlechtern angehören wie die Adelsfamilien (o. S. 476 ). Diese Familien haben offenbar, ... ... , lehrt sein Name (patricii, d.i. die Angehörigen eines »pater«); nur hat der König offenbar ...
... in der Sage meist eine selbständige Stellung geschaffen (o. S. 243 ) 414 . ... ... Ebene von Megara, zwischen Geraneia und Kithäron, besetzt (o. S. 248 ) 416 . Zunächst stand Megara ... ... in starker Zahl eingedrungen sein und überall den Grundstock der Bevölkerung, d.h. der Bauernschaft, gebildet haben. Vermutlich nahmen ...
... (ἀοιδός) gehört zu den Handwerkern (o. S. 332 ), denn ... ... den Griechen von alten genealogischen Dichtungen kaum eine Spur finden (o. S. 289 f.) –, ... ... geben (Z 127ff., 433ff., Λ 608, O 63ff., II 70ff., Σ 444ff. u.a.; ...
... . WEILL, Les monuments et l'histoire des II e et III e dynasties, 1908, hat ... ... 1) sind die drei Horusnamen Ḥotepsechemui, Nebre' und Nuteren (d.i. Binothris) genannt. In ... ... der Horusname Cha'sechem unmöglich von Ḥotepsechemui, Sechemjeb, Cha'sechemui, d.i. den anderen Königen der ...
... 945;) der Tausend« in Opus (o. S. 308 ). Ebenso kamen in Kolophon die Reichen in ... ... »Tausend« als Reiter in den Krieg gezogen sein (vgl. o. S. 322 , 2). Dagegen in Kyme ... ... (nördlich von den Thermopylen), wo »die Bürgerschaft (d.h. die Volksversammlung) aus den ...
Buchempfehlung
Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.
110 Seiten, 4.40 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro