... . β 252. κ 85. Il. I 154; ἀνϑρώπων οἳ τήνδε πόλιν καὶ ἔργα [γαῖ ... ... πτολίεϑρα innerhalb des Staatsgebiets, die von den Adligen beherrscht werden (I 149. 396); dabei ist freilich zu beachten, daß in diesen Gebieten ... ... , müssen die Ansiedler den Opuntiern ewige Treue schwören (IGA. 321, Forsch. I 291ff.). In Böotien hat ...
... Hauptgott verehren, während in Akkad eine meist einfach als Ištar (d.i. 'Athtar, Astarte, § 346 ) bezeichnete Göttin mit ... ... bei WEISSBACH, Babylon. Miscellen 9ff., in der Nähe von Suchi, d.i. der Euphratsteppe, gelegen haben; daher nennt Eannatum galet ...
... Athener, seine Gesetze in der nächsten Zeit (10 J. nach Herod. I 29, 100 J. nach Arist. und Plut.) nicht zu ändern, ... ... begann der innere Hader aufs neue. Vor allem war das Amt des Archon, d.h. des Regenten, das Kampfobjekt. Die Eupatriden suchten ihre ...
... eine Göttin der Zeugung und Fruchtbarkeit (von den Semiten als Bêlit, d.i. Ba'alat § 347 , bezeichnet). Ihr ist die ... ... daß jede Jungfrau ihre Keuschheit der Göttin (die er Mylitta nennt, d.i. vielleicht die »Gebärerin«) zum Opfer darbringen und sich, ...
... . Sie lebten aber in Dörfern (κῶμαι, d.i. Gaue) zerstreut, ohne staatliche Ordnung, und Raub und Zügellosigkeit ... ... er selbst nennt seine drei Vorfahren (Teispes, Kyros I. und Kambyses I.) auf einem babylonischen Zylinder Könige von Anšan. ...
... : WINCKLER, Z. Ass. IV 406. TH.-D. S. 172. – Basiûm: SCHEIL, Comptes rendus de l'ac. ... ... Enridupizir: HILPRECHT, Earliest version of the Deluge Story (Bab. Exp. ser. D, V 1) p. 201f.; der Text ist noch nicht ... ... weiteren König dieser Dynastie sieht THUREAU-DANGIN, Rev. d'Ass. IX 73 in Sar-a-ti-gu ...
... -2469 v. Chr.) ansetzen. Inschrift Utuchegals: THUREAU-DANGIN, Rev. d'Ass. IX 111ff. Auf p. 120 führt er aus einem späteren ... ... verweist auf den Ort »Stadt des Tiriqân« auf dem Kudurru des Nazimaruttaš, I 24. – Königsliste nebenstehend.
... Geschlechtern und den zu diesen gehörigen Familien, d.h. den kleinsten zusammenwohnenden Gruppen (arab. dâr »Siedlung«, ... ... Kostbarkeiten abgesehen, bei den Nomaden ausschließlich in Vieh, d.h. Schafen und Ziegen, Eseln und Kamelen; bei den Wohlhabenderen kommen ... ... maßgebend geworden; Grundbesitzer und Krieger ist identisch und heißt ליח רובג, vgl. Entstehung d. Judentums S. 148ff. Israeliten S. 428ff. ...
... , Rech. sur la glyptique orientale I, 1883; derselbe, Colletion de Clerq I, 1888. FURTWÄNGLER, Die antiken Gemmen III, cap. 1. Das große ... ... ist aber leider kritisch und historisch unzulänglich. Zahlreiche archaische Cylinder aus Fara Mitt. D. Orientges. 71, 5. ...
... der Süden und das Nordland sagte: das ist die Lehre des Horus (d.i. des Königs)«. Die Macht des Königs umfaßt ganz Aegypten; aber ... ... 456f., GRIFFITH, Babyl. and oriental record III, BREASTED, Anc. Rec. I 391ff. behandelt. In Tefjebs ... ... und pl. 14f. 15 c.d. Schützen mit einfachen Bogen, in 15 d mit der an einem Diadem ...
... der Drachme (»die Handvoll«), und seines Sechstels, des Obolos (»Spieß«, d.i. der Kupfer- oder Eisenbarren), haben sie es weiter vervollkommnet. Nur ... ... in zwei Parteien auseinander (Thuk. I 15). Seinen Ursprung hat der Kampf in einer Adelsfehde um den Besitz ... ... Pheidons Enkel Meltas ist das argivische Königtum gefallen, d.h. in ein Schattenkönigtum umgewandelt (Pausan. II 19) ...
... Mus. 20 die Ligurer erklärt; auch D'ARBOIS DE JUBAINVILLE hält sie für Indogermanen, namentlich auf Grund sehr problematischer ... ... . – Philistos über den ligurischen Ursprung der Sikeler: Dion. Hal. I 22. Durch eine Kombination ... ... vgl. §§ 35 ff.). Daß der Kimmerier fürst Teuspa (d.i. pers. Teispes), der bei Assarhaddon cyl. 2, 6 erscheint, ...
... Pap. und die nur bei Eusebius Chron. I 134 erhaltenen Manethos s. meine Chronologie 118ff. 203f. Über die »Horusverehrer ... ... ) Klarheit geschaffen. In den Totentexten werden sie oft als selige Tote erwähnt, d.h. als Geister der verstorbenen Könige der Urzeit, bei denen ...
... Derartiges wird vielfach vorgekommen sein; »die Besten, welche die Städte, d.i. die befestigten Ansiedlungen des Gebiets, beschirmen« (ἀρι ... ... ;στίνδην, i.e. κατ᾽ ἀρετήν), d.h. tatsächlich aus dem Adel besetzt. ...
... , Ajar, Sivan, Dûzu (Tammuz), Ab, Ulul, Tišrit, Arachsamna [d.i. der 8. Monat], Kisliv, Tebit, Šabaṭ, Addar. Über ... ... , Beitr. z. Ass. VI 3, S. I ff. KUGLER, Sternkunde II 153ff., 235ff. u.a. ...
... Mehrere Gaue der vierten Dynastie bei SETHE, Urk. d.A. R. S. 17 (LD, II 15 a), ferner im ... ... Unser Wissen von der aegyptischen Religionsgeschichte ist durch MASPERO (Etudes de mythol. et d'archéol. ég. II, 1893; danach in seiner Hist. ... ... -le-faucon, Bull. de l'inst. français d'archéol. au Caire III, 1903. – In Tanis ...
... Anfänge der Kunst in Griechenland, 1883, ferner M. MUCH, HUBERT SCHMIDT u.a. 542. Aber diese Abhängigkeit ... ... geschichtlich schöpferisch gewirkt, wo sie in den Kreis der bereits bestehenden Kultur eintraten, d.h. in Griechenland und dann in Italien; im übrigen Europa bleiben sie ...
... Berggipfeln liegen – so die Larisa von Argos (289 m), Akrokorinth (575 m), der Gipfel des Ithome in Messenien (802 m), die Burg Eira an der Grenze von Messenien und Arkadien, ... ... gegen die Gemeinde zu erfüllen, d.h. vor allem sich zu bewaffnen und mit dem Aufgebot seines Gaues ...
... als »Mauer von Sippara« (d.i. etwa als »Forum«) werden sie in Königserlassen und Rechtsurkunden ... ... Rechtsurkunden: GENOUILLAC, Textes juridiques de l'époque d'Ur, Rev. d'Ass. VIII. – Unbedenklich habe ich das ... ... zu falschen Folgerungen gelangt; vgl. dagegen D. H. MÜLLER, Semitica I S. 19ff. Ber. Wien. ...
... Gunst der verblendeten Bürger gewann (fr. 70 D.). Ob es zu einer Tyrannis kam, wissen wir nicht; der Tyrann ... ... . 87), aber mit einer Tochter des Tyrannen Penthilos vermählt (Diog. Laert. I 81). Im Kriege mit Athen um Sigeon (u. S. 596 ...
Buchempfehlung
Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.
230 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro