Eduard Meyer Auflösung: 1.691 x 2.320 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Meyer, Eduard Eduard Meyer
... Sylloge Inscriptionum Graecarum. DITTENBERGER = D., Sylloge inscriptionum Graecarum. Entst. d. Jud. = meine » ... ... = Mitteilungen der Deutschen Orientgesellschaft. M. R. = Mittleres Reich. N. R. = Neues Reich. NF. = Neue Folge. ... ... Rhein. Mus. = Rheinisches Museum. R. T. = PETRIE, Royal Tombs (§ 206 ...
... ( 335 ). Revolution und Reaktion ( 335 ). Die Tyrannis (Dionys I., Agathokles u.a.) als Trägerin des sozialen Umsturzes ( 342 ) ... ... Drittes Kapitel Die Reaktion der philosophischen Staats- und Gesellschaftstheorie I. Der Kampf der Sozialphilosophie gegen den extremen Individualismus ...
... 31 Ich meine außer Euhemeros und anderen, die Joseph, c. Apion. I 23 nennt, besonders den Abderiten Hekataios (Πτ ... ... ein Weihegeschenk aufgestellt haben mit der Inschrift: »Welche noch keiner besiegt, o Vater im hohen Olympos, Ich überwand ... ... , scheint mir zu gewagt. 164 Memnon. c. 15 aus Nymphis, wogegen freilich das sog ...
... Salamis), der von Amathus Androkles und Πασικράτης ὁ Θουριεὺς genannt, wofür ὀ Κουριεὺς zu schreiben ist; daß gleichzeitig ... ... , vielleicht ein Sohn des Amyntas, im Jahre 334 eine Phalanx kommandierte (Arrian I 14, 2); und ... ... ihn her geschart, In Mitten er, die Sonne. O Sohn des hehren Gottes Du, Poseidons Sohn ...
... ἤϑη. 12 Timäos 19 b, c, 26 c, d. Die Atlantisdichtung Platos verhält sich in dieser ... ... 36 πόλις φλεγμαίνουσα. Siehe Bd. I a.a.O. 37 φιλία κοινή ... ... ἐξαίρετον ἐν τῇ διαιρέσει τῶν καρπῶν κριϑεὶς ὑπὸ τῶν ἱερέων ὁ πρῶτος καὶ ὁ δεύτερος καὶ οἱ λοιποὶ ...
... Münzen dieser Stadt mit der Aufschrift c(olonia) I(ulia) D(ume) und dem Kopf ... ... Die Urkunden der statio (C.I. Gr. 5853, C.I.L. X, 1601) ... ... Formel des wenig älteren Freibrieß für Termessos (C.I.L.I.n. 204): nei quis magistratu prove ...
... er nicht nur die Korkyräer c. 33. 36 sagen (die Korinther c. 42, 2 können ... ... die Erwähnungen bei Plato Euthyd. 272 d. 295 d. Menex. 235 c. zurück. 162 Konnos ... ... Sizilien nach Philochoros). Cic. nat. d. I, 63. Jos. c. Ap. II, 266. Philostr ...
... , 6: ὅταν περικοπῇ αὐτῶν ὁ πλοῦτος ὁ ψυχαγωγὼν αὐτούς. Vgl. Sim. 1, 6 und dazu ... ... τῶν πολλῶν μόνοι ἔχομεν. 97 Cyprian a.a.O. c. 19. 98 De ... ... 19. 196 a.a.O. c. 16. 197 Nach dem treffenden Ausdruck Sombarts ...
... ταῖς Περσίσι γυναιξί. καὶ διανέμει ἑκάστῃ εἰς λόγον δραχμῶν εἴκοσι Ἀττικῶν (d.i. eine Golddareike) Nic. ... ... wird, geben Aristot. meteor. I 14, Diod. I 33, Strabo I 1, 31. XVII ... ... (zuletzt vor allem GOMPERZ, Griech. Denker I 183ff.) E. ROHDE, Psyche 465ff., KERN, Empedokles und ...
... 115 Leg. III 701 c. 116 ib. I 626 d. 117 Nach Marx hat die moderne bürgerliche ... ... e. 132 Ebd. 742 e: πλουσίους δ᾽ αὖ σφόδρα καὶ ἀγαϑοὺς ἀδύνατον (γ ...
Zweites Kapitel Die Entwicklung der kapitalistischen Wirtschaftsordnung Wenn schon das Eigentumsrecht des 5. Jahrhunderts einen verhältnismäßig modernen Charakter zeigt, so erscheint vollends ein paar Jahrhunderte später, d.h. seit der Zeit, in der uns ein etwas genauerer Einblick in die ...
Königin Ḥatšepsut Thutmosis I. ist etwa um 1520 gestorben ... ... Kolosse bereitet hat und wie stolz die Architekten und Beamten Theodosius' d. Gr. gewesen sind, daß sie einen gleichartigen Obelisken Thutmosis' III. ... ... im Grabe des Rechmerê' (o. S. 107 ) und sonst mehrfach, so unter König Ḥaremḥ ...
... 12 Plutarch Numa c. 16: διὸ καὶ τὴν γεωργίαν ὁ Νομᾶς οἷον εἰρήνης ... ... zwölf Tafeln II 342. 30 Varro de r.r. I 10, 2: bina iugera, quod a Romulo primum ... ... ! (S. 103.) 46 R. G. a.a.O. 47 ...
... in voller Reinheit durchzuführen; daher die Bindung der Richter durch Eidschwur, d.h. der Appell an ihr Gewissen, an die in einem jeden lebende ... ... wesentlichen Momente jetzt klarer herauszuheben. Am meisten gefördert haben mich die Werke von R. STAMMLER, Wirtschaft und Recht, 1896, 2. ...
... ; begonnen hat er einige Jahre vor 1298 unter Sethos I., also etwa um 1305. Vor der Schlacht bei Qadeš wird Muwattal nach ... ... Ungefähr ebensolang haben in Ägypten die drei durch Ḥaremḥab – dem Ramses I. zuzurechnen ist –, Sethos I. und Ramses II. vertretenen Generationen regiert, ...
... , 26. 32 d.h., um mit Mommsen, R. G. III 505, zu ... ... Reaktion zugunsten Ciceros nicht zu weit zu gehen, wie es m.E. O. E. Schmidt, Der Briefwechsel des M. Tullius Cicero, 1893, ... ... zu erklären! Ad Att. I 1, 1. 154 I 1: timor populi, ...
... richtig zu konstruieren, und zwar aus der Diagonale, d.h. aus dem Gewordenen, was man allein deutlich erkennt, Natur und ... ... richtig zu erkennen und zu beurteilen, die man als negative Erscheinungen bezeichnen kann, d.h. die Tatsache, daß ein Ereignis oder eine Wirkung, ... ... , wie z.B. die Tatsache, daß Alexander d. Gr. keinen Erben hinterließ, für den ganzen weiteren ...
... 3. Jahrtausends die Gutaeer in Babylonien (Bd. I, 411 ). Aber so wenig wie jene konnten sie die Einrichtungen des ... ... des allmächtigen Weltbeherrschers, dem sich alles beugen muß, unverhüllt zum Ausdruck (Bd. I, 306 ). Chians Name findet sich nicht nur in Ägypten ... ... alle Lande unter seine Sohlen gab« (Bd. I, 308 ).
... des Menschen 1. Die Anthropologie, d.h. die Lehre von den allgemeinen Formen menschlichen Lebens und menschlicher Entwicklung ... ... und immer in zahllose dialektische und individuelle Variationen gespalten. Die Sprache an sich, d.h. die unlösbare Verbindung einer Lautgruppe mit einer bestimmten Bedeutung, ist für ...
Buchempfehlung
Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.
178 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro