... völlig ungenügend publiziert (Le Tombeau d'Osiris, 1899; Les nouvelles fouilles d'Abydos I. II, 1899. 1902). Erst PETRIE hat in erneuten ... ... mit libyscher Haartracht schlägt, die in der Beischrift als Zeḥenu, d.i. Libyer aus Marmarica (§ 165 ...
... . von Ägypten (609-595), der Sohn Psammetichs I., suchte die Gelegenheit zu benutzen, um Syrien seinem Reiche wiederzuerwerben. Im ... ... dem Euphrat gegen den König von Assur« (Reg. II 23, 29), d.h. in Wirklichkeit, um dem assyrischen Prinzen Assuruballiṭ die ... ... Chaldäer vollziehen und dem alle Völker erliegen würden (c. 25); indessen dazu kam es nicht. Syrien ging ...
... desgleichen; wo sind Imhotep (der alte Weise, § 230 ) und Ṭeṭefḥôr (der weise Sohn des ... ... Sohns des Paapis, an König Amenophis bei Manetho (Jos. c. Ap. I 232ff.) und die ἀπολογία κεραμέως an König Amenophis (WILCKEN in ...
... hat den Herakliden diese Stadt gegeben, mit denen zusammen wir (d.i. die Dorier) Erineos verlassen haben 376 .« Damals ... ... auf die dorischen Inseln, wie Rhodos und Kos (Il. Ξ 255. O 25). Von hier aus sind sie den ionischen ...
... den Königen von Akkad eifrig verehrte Gott, der Amal geschrieben wird, d.i. wahrscheinlich der Gott Zamama von Kiš (§ 393 A.). ... ... wahrscheinlich unter Šarganišarri: Déc. pl. 5 bis, c 3. TH.-D. S. 170 [mit der Kampfstele § ...
... hat wie der Mensch eine Seele in Vogelgestalt (bai ), d.i. ein lebendiges Element, welches zeitweilig im Körper seinen Sitz genommen ... ... werden. Nach ihnen heißt die Stadt Chmunu (j. Ešmunein), d.i. »die Stadt der acht«. An ihrer Spitze steht der ...
... eine Göttin der Zeugung und Fruchtbarkeit (von den Semiten als Bêlit, d.i. Ba'alat § 347 , bezeichnet). Ihr ist die ... ... daß jede Jungfrau ihre Keuschheit der Göttin (die er Mylitta nennt, d.i. vielleicht die »Gebärerin«) zum Opfer darbringen und sich ...
... . Sie lebten aber in Dörfern (κῶμαι, d.i. Gaue) zerstreut, ohne staatliche Ordnung, und Raub und Zügellosigkeit ... ... er selbst nennt seine drei Vorfahren (Teispes, Kyros I. und Kambyses I.) auf einem babylonischen Zylinder Könige von Anšan. ...
... Geschlechtern und den zu diesen gehörigen Familien, d.h. den kleinsten zusammenwohnenden Gruppen (arab. dâr »Siedlung«, hebr. bait ... ... geraubten oder im Handel erworbenen Kostbarkeiten abgesehen, bei den Nomaden ausschließlich in Vieh, d.h. Schafen und Ziegen, Eseln und Kamelen; bei den Wohlhabenderen kommen ...
... of Naga-ed-Dêr [gegenüber von Girge, n.v. Abydos], vol. I von REISNER 1908, vol. II von ... ... – PETRIES Annahme, Royal Tombs I 14, daß in dem Grabe des Königs Qa'-Sen der ersten Dynastie ... ... der Thinitenzeit (PETRIE, Royal Tombs I pl. 32) gerade für die älteste Zeit erwiesen wird, ebenso wie ...
... das Nordland sagte: das ist die Lehre des Horus (d.i. des Königs)«. Die Macht des Königs umfaßt ganz Aegypten; ... ... abgerundeten, über ein Holzgestell gespannten Lederschild, und pl. 14f. 15 c.d. Schützen mit einfachen Bogen, ... ... , Text II 123; LD. II 112 e. 123 b.c. Vgl. GRIFFITH, El Bersheh ...
... allem A. SPRENGER, Die alte Geographie Arabiens, 1875 und C. H. DOUGHTY, Travels in Arabia Deserta, 2 vol ... ... kleinsten Gebieten. – An Nordsyrien schließt sich »das Land am Strom [d.i. dem Euphrat]« Naharain und weiter das Vorland der armenischen Berge mit ...
... von ihnen übernommen und, mit sekundären Zusätzen, bei Josephus c. Ap. I 14, 85ff. erhalten; von dieser judaisierenden Überarbeitung ... ... Jahre des interpolierten Manetho bei Joseph. c. Ap. I 84 für die Gesamtdauer der Hyksosherrschaft ... ... Sarg mit rohen Tongefäßen) als unaegyptisch erweisen: MÖLLER in Mitt. d.D. Orientges. 30, 24f. – PETRIES Annahme ...
... 282 ). Mehrere Gaue der vierten Dynastie bei SETHE, Urk. d.A. R. S. 17 (LD, II 15 a), ferner im ... ... 198 ). Weiter östlich liegt Ṭeṭet (Mendes), der Sitz eines Bocksgotts, und südlich davon Ṭeṭu (Busiris), die Heimat ...
... bei Newoserrê' und Ṭeṭefrê': LD. II 152 a. 39 d, aber überall nicht titular ... ... . du serv. II 254, und bei Pepi I. LD. II 115 e. Bei Teti [aber nicht in seiner Pyramide ... ... Königsring eingefügt, ebenso einmal bei Pepi I. (SETHE, Urk. des A. R. S. 97) und ...
... den Orphikern die strengste Enthaltung von Fleischnahrung geboten (Plato legg. VI 782 c. Eurip. Hippol. 952. fr. 472). Ehemals, so lehrt ... ... Verstorbenen können durch Sühnopfer aus der Qual erlöst werden (Plato rep. II 364 e). Die orphischen Bücher sind voll von Hymnen ...
... oder Kal] –ruhuratir (Inschrift TH.-D. 1. c.), und dessen Sohn Kindaddu (vielleicht identisch mit Idadu ... ... setzen sein; THUREAU-DANGIN, Rev. d'Ass. V 76 (= TH.-D. Königsinschr. S. 177 Anm ... ... Hist. 232, der vierte Išmedagan auf Ziegeln aus Ur (I R 2, 5, 1 u. ...
... man nach etruskischem Vorbild das Zeichen »k« aufgegeben und verwendet dafür das c, obwohl die Römer anders als die ... ... durch die Etrusker 260 Jahre vor die Einnahme durch die Römer gesetzt, d.i. wahrscheinlich um 600 v. Chr.; das wäre ungefähr dieselbe Zeit, ...
... ist Pyrrhos bestattet. (Pausan. I, 13, 7). – Lucian (Demonax c. 1) hat noch persönlich ... ... 10; II, B, 7; II, Γ, 4; II, Δ, 8; VI ( de choreuta ) ... ... sie in die Stadt kamen. – Nach c. 2 gab es in Kyme ein Amt des Phylaktes, welcher ...
... in Ehren zu halten. Schon jedes Innewerden einer fremden Literatur, d.h. einer andern Betonung des Geistigen als die unsrige ist, wie überhaupt ... ... nicht, zu Leistungen für Andere, nicht zu Spezialforschungen im gewöhnlichen Wortsinne anzuleiten, d.h. nicht zur vollständigen Erkundung resp. Darstellung ...
Buchempfehlung
Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.
70 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro