... 452. Im Jahre 2081 ist auf Chammurapi sein Sohn Samsuiluna (d.i. »die Sonne ist unser Gott«, ein sehr bezeichnender amoritischer Name) ... ... Text angeführte Datum (THUREAU-DANGIN l.c. 336 = Königsinschriften S. 237 e) mit dem 10. Jahr Samsuilunas ...
... (bezüglich auf den Augiasstall nach C. O. Müller?); eine darunter (im Berl. Münzkabinett) hat im ... ... makedonischen Stratonike war, die 293 der alte Seleukos I. seinem Sohn Antiochos I. (geb. 324), der ... ... Frühlingsnachtgleiche, so begann ihre Ära im März 496, d.i. 258 v. Chr. Genaueres geben Bemerkungen, die mir Mommsen ...
... , und Diod. XVIII von c. 2, in Plut. Eum. von c. 3 anerkennt, geht auf ... ... Nähe des Königs. 8 Es ist nach Boeckhs Mitteilungen (C I, Nr. 105) wohl als ausgemacht anzusehen, daß der Name des ... ... Memphis geführt wurde; erst Philadelphos brachte sie nach Alexandrien (Paus. I 7, 1) und ließ sie ...
... Q. Fabius Maximus Rullianus V und des P. Decius Mus IV, d.i. 296, zurückgekehrt. 15 Hierher gehört wohl die Notiz ... ... von Korinth beabsichtigt zu haben (Strabo I, p. 54; Plin. H. N. IV 4). ...
... 16 Bei Plato, de re publ. I, p. 335 d, soll der Gute und Gerechte überhaupt niemandem ... ... Chr. 35 Vgl. bes. I, 23, 2 -I, 39, 4 – I, 42, 1 – I, 45, 1 und 4 ...
... . Daß aber die Superstition um das Ende des I. Jahrhunderts n. Chr. ohnehin im Wachsen war, ... ... O. Müller, Gesch. d. griech. Lit. I, 153. 64 Hierüber ... ... 110 De Ei apud Delphos, c. 9. Vgl. Preller I, 440. – Auch Macrob ...
... . Chr. 62 Pausan. I, 32, 4. Vgl. I, 15, 3. ... ... und dann noch ein besonderes Heroon Pausan. I, 28, 7. – I, 30, 4. 92 ... ... κακοδαίμων . Val. Max. I, 7. 180 Pausan. I, 43, 7. ...
... 959;ποιία). – In seinem Stil zeigt Antiphon nach O. Müller 128 Verwandtschaft mit Thukydides, der auch seinen rhetorischen ... ... in der für solche Fälle supremen Kunst der Charakterzeichnung, d.h. in der vollkommenen Kunst, den Juristen zu verstecken und ...
... 77 Laut Lübke, Grundriß d. Gesch. d. Mal. S. 160 gab Polygnot nur ... ... sind Trauben und Vögel. Bei Philostratos d. Ält. imag. I, 23 ist von einer Biene die ... ... IX, ep. 9. Per gymnasia pingantur areopagitica ( i.e. Atheniensia ) vel prytaneum: curva cervice Zeusippus ( Speusippus ...
... 25 Vgl. über die alten Pythagoraslegenden E. Rohde, Rhein. Mus. N.F. XXVI, »Die ... ... . vit. Thuc. 384 Vgl. O. Müller I, 471 und 478 Anm. Über die heiligen Annalen ... ... es sonst dergleichen öffentlich? 390 Vgl. O. Müller I, 478, dem überhaupt über ...
... des Patroklos haben auch Achills Rosse. XVII, 426 ff. 64 O. IV, 100 ff., 190 ff., 212 ... ... Helden durch Königstöchter, das dem guten Nägelsbach Besorgnis macht, vgl. Athen. I, 18 und das Ritterbad im ... ... 6 . 137 Vgl. O. Müllers Konstruktionen Lit.-Gesch. I, S. 175. 138 ...
... 74. 11 Plato de legg. I, p. 625 d.f. Torheit sei, es nicht einzusehen ὅτι ... ... Isokr. Panegyr. § 43. 87 Thukyd. I, 3. 10. 11. 88 Seine Ansichten bes. ...
... Matter, Essai historique sur l'école d'Alexandrie I, 59. 229 Nach Suidas ... ... aus dieser Zeit stammen. 342 E. Curtius, Pelop. I, S. 83. 343 ... ... die Philosophen und Rhetoren überhaupt beschlossen; Si ( praetori ) e r.p. fideque sua videretur, uti Romae ne essent. ...
... Häuptlinge heißen Sidirparna d.i. Citrafarna Τισσαφέρνης und Eparna d.i. Vifarna. ... ... zweite in die Zeit des Kimmerierzuges, d.i. 657 (o. S. 74 . 132 ... ... 687 Die Pelasger, d.i. die Önotrer (Forsch. I 120, 2), Leibeigene ...
... 13 Plato, Alkib. I, p. 122 d. Strabo IX, 1, 8, ... ... f. 131 De legibus I, p. 642 c. 132 So Euripides bei Aristoph ... ... handelt. 140 Z.B. Ol. I, 158 ὁ νικῶν δὲ λοιπὸν ἀμφὶ βίοτον ἔχει ...
... der Setzung Brunn, Gesch. d. griech. Künstler, Band I, S. 69 f. ... ... der Seelenlehre des Pythagoras als mit O. Müller (Lit.-Gesch. I, 314) aus der Zugehörigkeit der ... ... müßten? 351 Diog. Laert. I, 4, 6. I, 5, 4. 6 von Pittakos ...
... der ( de cohibenda ira c. n) betont, daß Härte gegen die Sklaven den Herrn selber ... ... es doch, so durfte jeder Beliebige ( ὁ βουλόμενος, ὁ ἐντυχών ) ihr außer dem Tode antun, was ... ... le sentiment le plus ordinaire n'est pas le respect, c'est l'envie. ...
... z.B. Älian V.H. I, 25. 32 Polyän. I, 48, 3. ... ... 40 Sie heißen auch bei Plato, Alkib. I, p. 118 e Dummköpfe (ἠλιϑίω). ... ... φαυλότητας ἐν ταῖς αὑτῶν οὐκ οἷοί τ᾽ ἦσαν ζῆν. 103 Aristoph. Plut. 173. ...
... 129; Herakl. polit. 15, d.i. Aristoteles Λύκιοι ἐκ παλαιοῦ γυναικοκρατοῦνται. Eine Aetiologie bei Plut ... ... τῶν γυναικῶν ποιέονται, οὔτε συνοικέοντες (d.i. ohne eheliche Lebensgemeinschaft) κτηνηδόν τε μισγόμενοι; wenn die Kinder ... ... . 76, 12, 2 von den Kaledoniern und Maiaten, d.i. den beiden piktischen Stämmen, διαιτῶνται ... ταῖς γυναιξὶν ἐπικοίνοις ...
... alexandrinische Zeit?): δίδοται δὲ ὁ στέφανος τῷ ἱ λαρῳδῷ καὶ τῷ αὐλῳδῷ, οὐ τῷ ψάλτῃ οὐδὲ ... ... Wecklein, Münchener Sitzungsber. 1887, I, 78. 420 O. Müller, Bd. II, ... ... unterstehe sich zu brummen.« 487 Vgl. über den d.e. m.O. Müller II, S. 152. 488 ...
Buchempfehlung
Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.
86 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro