Das Reich Urarṭu. Der Niedergang Assyriens Unter Salmanassar IV. ... ... auch der eigentliche Name des in Urarṭu herrschenden Volks gewesen, so daß wie in Assur das Volk und ... ... und zerstört (o. S. 413 ). Indessen der Kern des Reichs Urarṭu ist davon offenbar nicht berührt worden, und ...
Königslisten 1. Ägypten Vgl. S. 19 f. 50 ... ... 418 . 422 f. 6. Urarṭu Vgl. S. 407 . 410 . 418 . ...
... Liv. IV 37 unter 331 u.c., d.i. 415 v. Chr. Vgl. auch Strabo ... ... volskisch auch Liv. II 30 u.a. – Daß Antium bereits 287 u.c. (462 v. ... ... Philipps Teilfürstentum: Karystios aus Speusipp bei Athen. XI 506 e. 508 e, vgl. Plato ep. 5. 854 ...
... ausdrücklich gesagt, daß sonst alle hellenischen (d.h. städtischen) und königlichen (d.h. diadochischen) Heere Mimen, ... ... die Philosophen und Rhetoren überhaupt beschlossen; Si ( praetori ) e r.p. fideque sua videretur, uti Romae ne essent. Sueton, ...
... 447 ἀγροῦ ἐπ᾽ ἐσχατιῆς Od. δ 517. ε 489 u.a., vgl. die Phyle der Ἐσχατιῶται ... ... bietet von Akastos, S. d. Medon (s.u. S. 319 , 1), bis zur ... ... . Suidas. Euseb. (Ol. 39, 1 codd. R. M. u.a., andere 39, 3; arm. 40, ...
... wohl das τήνελλα καλλίνικε , d.h. ein gesungener Tusch genügen. 385 Vgl. Pyth. ... ... keiner unterstehe sich zu brummen.« 487 Vgl. über den d.e. m.O. Müller II, S. 152. 488 Ausgelassen, da ...
... Bevölkerung Unternubiens geworden sind. Daher kommt denn auch der Lokalgott der Nubier ṬeṬwen in den Pyramidentexten recht häufig vor. Razzias werden immer von neuem ... ... wir, daß unter Asosi »der Kanzler des Gottes« (§ 241 ) Bawerṭeṭ einen Zwerg (ṭaneg), wie man ...
... westlichen Europa seit dem dritten Jahrtausend s.R. SCHNITTGER, Praehist. Z. II 175ff.; vgl. auch § 510 ... ... ). Die verwendeten Muster sind durchweg sehr einfacher Art, gerade und Zickzacklinien, Dreiecke u.ä., dazu eingedrückte Punkte und Striche; Kreise und andere Kurven fehlen hier ... ... vorwiegend Spiralen, Schleifen, Kreise, Wellenlinien u.ä. Dazwischen werden mehrfach Vierfüßler und menschliche Gestalten gesetzt; gleichartig ...
... Dingir-babbar (-šamaš?) no. d';-von Ur unter Gimilsin TH.-D. S. 200 c;- ... ... A., semitische Inschrift) TH.-D. S. 152, Mitteil. D. Orientges. 15, 13, ... ... von Lagaš zugleich Patesi von Ganchar u.a. TH.-D. S. 150); ein Siegel seines Königs ...
... Mon. div. 50 b. LANGE und SCHÄFER, Grabsteine des M. R. 20009. Granitstatue des »Fürsten Antef des Großen, Sohns ... ... , Inscr. 161, vollständiger bei LANGE und SCHÄFER, Grabsteine des M. R. 20512; die Grabstele, auf ... ... . d'Abydos 605 = LANGE und SCHÄFER, Grabsteine des M. R. 20088; pap. ABBOTT ...
... . VI und sonst), ferner A. KUHN, A. WEBER, M. MÜLLER u.a. Sie sind natürlich auch in den Darstellungen der älteren ... ... SPIEGELS unzulänglicher Eranischer Altertumskunde, 3 Bde., 1871ff., den Arbeiten DARMESTETERS, GELDNERS u.a.) W. GEIGER, Ostiranische Kultur im Altertum, ...
... . du serv. IV 7. LANGE und SCHÄFER, Grabsteine des M. R. 20146 = MARIETTE, Catal. d'Abydos 767 ... ... 32. – Sodann vielleicht der König Ṭeṭnoferrê' Ṭeṭumes: Stele aus Gebelên: DARESSY, ... ... 16; Scarabaeus: NEWBERRY 10, 29. Ein weiterer Ṭeṭḥotepre' Ṭeṭumesu aus Edfu; DARESSY, Ann. ...
... ). Steinbrüche in Kuš: LANGE und SCHÄFER, Grabsteine des M. R. 20086, 3. – Über die sieben jetzt bekannten Festungen ... ... . d'Abydos 630 = LANGE und SCHÄFER, Grabsteine des M. R. 20425. – Kahun: PETRIE, Kahun, Gurob and ...
... Daß Kyros bei Naboned König von Anzan heißt (V R 64, 1. 29. Keilinschr. Bibl. III 2 S. 98) und seine Vorfahren selbst Könige von Anšan nennt (V R 35, 21, Keilinschr. Bibl. III 2 S. 124), verwickelt die Frage noch weiter; vgl. G. d.A. III § ...
... 1492; bab. Adadu, nicht sel ten zu Addu, Dadu u.ä. verkürzt), mit den Ideogrammen Im oder U geschrieben, war lange eine schwere Crux, bis die ... ... assyrischen Königsnamens A-da-di-ni-ra-ri (LEHMANN u. BELCK, Ber. Berl. Ak. 1899, 119 ...
... eioor (sprich joor); assyrisch jaru'û ist = aegyptisch jo(t)r'ô »der große Fluß«. Die Semiten nennen das Land Muṣr, Miṣr, hebraeisch mit Lokativbildung םירצמ; ... ... des Neweserrê' und bei den Nilgöttern des M. R. aus Tanis (PERROT und CHIPIEZ, Kunst im ...
... .a. die Annahme eines Bevölkerungswechsels bestreitet; aber für solche Fragen beweist m.E. der überall zu führende Nachweis einer Kontinuität der Kulturentwicklung so wenig ... ... so die Pflanze, die Rosette u.a. Daneben stehen sorgfältig ausgeführte Bilder von Pflanzen und Blüten, Vögeln, ... ... Kastens, wie er zur Aufbewahrung von Weihgeschenken dienen mochte, eines Hemdes u.a., und weiter Figuren ...
... Sylloge Inscriptionum Graecarum. DITTENBERGER = D., Sylloge inscriptionum Graecarum. Entst. d. Jud. = meine »Entstehung ... ... di antichità classica. MDOG. = Mitteilungen der Deutschen Orientgesellschaft. M. R. = Mittleres Reich. N. R. = Neues Reich. ...
... Notiz aus Arrian bei Suidas (u.d.W. ἐπίκλημα): ὁ δὲ Πάκορος ὁ Παρϑυαίων βασιλεὺς καὶ ἄλλα ... ... Dio 68, 18. 71, 14); die Lazen (vgl. Suidas u.d.W. Δομετιανός), denen ... ... Probus bezogen werden kann, wie v. Gutschmid meint (Ztschr. d.D.M.G. 31, 50), sehe ich nicht ein; zu ...
... und war nach Vincents Nachrechnung am achtzigsten Tage, d.h. dem 9. Dezember, am Anamisfluß gelandet; es mochte zwischen dem ... ... 5 Dieses Satyrspiel Agen wurde, sagt Athen. XVI, p. 575 e, »zur Feier der Dionysien am Hydaspes aufgeführt, nachdem Harpalos ... ... . Die vortreffliche Zusammenstellung von L. Müller (Numismatique d'Alexandre le Grand 1855) hat Gesichtspunkte erschlossen, die, ...
Buchempfehlung
Julian, ein schöner Knabe ohne Geist, wird nach dem Tod seiner Mutter von seinem Vater in eine Jesuitenschule geschickt, wo er den Demütigungen des Pater Le Tellier hilflos ausgeliefert ist und schließlich an den Folgen unmäßiger Körperstrafen zugrunde geht.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro