... babylonischen Pantheons manifestieren: Marduk (d.i. der alte Ellil) im Jupiter, Ninib im Saturn, Nebo im ... ... der Zeit ausgehen, wo die Sonne zur Frühlingstaggleiche in den Zwillingen stand«, d.i. im 6. und 5. Jahrtausend; und die Gründung der neuen ... ... dieser Lehren völlig gleichgültig, in Sinear ebenso gut wie bei den Israeliten, Griechen u.a., denen sie diese Anschauungen aufdrängen ...
... Ges. 1902 (ferner BREASTED, Ancient Records IV 367ff. u.a.). Die Deutung der Skulpturen von Jazyly-kaja steht noch in ... ... Gott auf einer Stele von Daphne (persische Zeit), den W. M. MÜLLER, Egypt. researches pl. 40 ... ... τὸν ϑεὸν οἰόμενοι χειμῶνος καϑεύδειν, ϑέρους δ᾽ ἐγρηγορέναι, τοτὲ μὲν κατευνασμοὺς, τοτὲ δ᾽ ἀναγέρσεις βακχεύοντες αὐτῷ τελοῦσι. ...
... 9ff., in der Nähe von Suchi, d.i. der Euphratsteppe, gelegen haben; daher nennt Eannatum galet ... ... a-mu-ru, für napištu »Leben« nam-ti-la u.ä. Dadurch haben sie der Schrift noch ein neues ideographisches Element sehr ... ... das rein phonetische Element und die Schreibung mit einfachen Silbenzeichen (§ 376 a.E.), deren Zahl beträchtlich vermehrt wird, ...
... Tello 171ff. (vorher rev. d'Ass. VII 107ff.); dieser Göttin gehört auch das Sumerier und Semiten S ... ... griechischer Umschrift, GRIFFITH und THOMPSON, The demotic mag. pap. p. 60 u. pl. 7, 26); Ningal in einem aegyptischen Zaubertext des ... ... dem Fundamentstein von Tempeln, durch Bewegung und Geräusch des Schilfrohrs u.a., den Menschen Weisung, was sie ...
... , das sich selbst Ir, d.h. Arier, und sein Land Iron, d.i. Ariana, nennt; ein anderer Teil ist bekanntlich durch die Völkerwanderung ... ... die Sigynnen Herod. V 8. Strabo XI 11, 8 (vgl. m. Bemerkungen Z. vgl. Sprachf. 42, ...
... sie keine Einfuhr nötig hat«, sagt Plato (rep. II 370 e), »ist so gut wie unmöglich; wenn aber der Kaufmann mit leeren ... ... Obolen (1,35 Mark) gestiegen sind. Selbst die Pension für besitzlose Invaliden, d.h. die Armenunterstützung, haben die Athener in dieser Zeit von 1 ...
... bei den Südsemiten, 1879) jetzt zurückgezogen: Grundriß der Geogr. u. Gesch. d. alten Orients, 2. Aufl. S. 80]. Die ... ... wie vor allem die Schmiede (Metallarbeiter), aber auch Musikanten, Sänger und Tänzer u.ä. Sie stehen daher auch nicht in den Blutsverbänden; und ...
... die durch die ständige Bezeichnung der Toténpriester als ḥm-ka, »Diener des Ka«, der Grabkapelle als »Haus des Ka«, ... ... Münch. Akad. 1911, verbindet Ka wohl mit Recht mit dem Wort ka-u »Speisen«, im Anschluß an ERMAN ÄZ. 43, 14, 2 »die ...
... , 2 vol., 1888, ferner die Reisewerke von CARSTEN NIEBUHR, PALGRAVE, WETZSTEIN u.a., und besonders v. WREDE, Reise in Hadhramaut, 1870. Ferner z.B. STADE, Das Kainszeichen ZATW. XIV, und m. Israeliten und ihre Nachbarstämme, speziell S. 301f ... ... – An Nordsyrien schließt sich »das Land am Strom [d.i. dem Euphrat]« Naharain und weiter das ...
... Feuernekropolen« ausgab: Z, Ass. II 403ff., vgl. Mitt. D. Orientges. 15, 13. Das war ein seltsamer [im Anschluß an ... ... , mit breiter Kante wie in Aegypten, Äxte, Schleif- und Mahlsteine, Meißel u.ä. gefertigt. Aus den Gebirgsländern werden ferner die Edelmetalle, sowie Kupfer ...
... déscriptives (die Ausgabe begonnen von seinem Bruder CHAMPOLLION-FIGEAG, fortgesetzt von E. DE ROUGÉ und G. MASPERO (1844-1879). 149. Die ... ... birgt, ununterbrochen gefördert worden, vor allem durch die Ausgrabungen FL. PETRIES und E. NAVILLES und des Egypt Exploration Fund's, ...
... 961;αρίαι, u. S. 589 ), deren jeder ein Schiff zu stellen hat; ... ... Finanzbeamte, die Naukraren (Aristot. pol. Ath. 8, 21; vgl. u. S. 324 ). Ähnliche ... ... 953;στίνδην, i.e. κατ᾽ ἀρετήν), d.h. tatsächlich aus dem Adel besetzt. Das ...
... 3, S. I ff. KUGLER, Sternkunde II 153ff., 235ff. u.a. Der Name des Jahres wird durch einen Königserlaß proklamiert, vielfach ... ... von H. RAWLINSON entdeckt, sind II R. 42. 68. 69. III R. 1 (ein weiteres Stück BEZOLD ...
... , Anfänge der Kunst in Griechenland, 1883, ferner M. MUCH, HUBERT SCHMIDT u.a. 542. Aber diese Abhängigkeit gilt für ganz Europa. Äußerlich ... ... kommen auch sie nur in den ostkarpathischen Gebieten und weiter im Donaugebiet (Butmir u.ä.) vor –, sind über die ...
... sämtlich auf hohen Berggipfeln liegen – so die Larisa von Argos (289 m), Akrokorinth (575 m), der Gipfel des Ithome in Messenien (802 m), die Burg Eira an der Grenze von Messenien und Arkadien, ... ... in den Stand setzt, seine Pflichten gegen die Gemeinde zu erfüllen, d.h. vor allem sich zu bewaffnen ...
... Barbaren durch Fnch (vgl. W. M. MÜLLER, Asien und Europa 208ff.) hat mit den Phoenikern nichts zu ... ... Sprache ist ein Zweig des Kana'anaeischen. Die Ableitung vom »Roten Meer«, d.i. Südbabylonien, bei Herod. I 1. VII 89 [die Späteren ... ... der die Phoeniker vom Syrium stagnum, d.i. dem Toten Meer, kommen läßt, hat offenbar die Sage ...
... Rechtsurkunden: GENOUILLAC, Textes juridiques de l'époque d'Ur, Rev. d'Ass. VIII. – Unbedenklich habe ich das Gesetzbuch ... ... die von THUREAU-DANGIN, Rev. d'Ass. VIII 94 und Hilprecht Anniversary Volume 162f. weiter aus den Texten ... ... zwei Gruppen scharf hervor: der Hof (ekal »Palast«) und der Gott, d.i. der Tempel, ...
... Maghara bei Newoserrê' und Ṭeṭefrê': LD. II 152 a. 39 d, aber überall nicht titular ... ... Pepi I. LD. II 115 e. Bei Teti [aber nicht in seiner Pyramide] wird diese Bezeichnung in ... ... Königsring eingefügt, ebenso einmal bei Pepi I. (SETHE, Urk. des A. R. S. 97) und Pepi ...
... St.-Pétersbourg 1873); Ordnung hat zuerst M. OHNEFALSCH-RICHTER in zahlreichen Ausgrabungen und lokalen Untersuchungen geschaffen [ ... ... 476f. 478 c, vgl. Athen. XIV 629 d. Pollux IV 103. Nicander alexiph. 217 mit den Scholien. Clem. Alex. protr. 2, 15 u.a.), der ebensowohl dem Kult der Kybele wie dem ...
... neues Datum veröffentlicht (rev. d'Ass. VIII 1911, 82), welches zeigt, daß Damiq-ilišu, der ... ... aus Babylonien bekannten Denkmäler bis in die letzten Jahrhunderte des vierten Jahrtausends hinauf, d.h. bis in die Zeit, da die Thiniten über Aegypten ... ... des inscr. Oct. 1911, 606ff. [dazu Nachtrag rev. d'Ass. IX 81]; behandelt von HROZNY, ...
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro