Zweites Kapitel Die Entwicklung der kapitalistischen Wirtschaftsordnung Wenn schon das Eigentumsrecht des 5. Jahrhunderts einen verhältnismäßig modernen Charakter zeigt, so erscheint vollends ein paar Jahrhunderte später, d.h. seit der Zeit, in der uns ein etwas genauerer Einblick in die ...
... πᾶσιν οἰκεῖν διδούς. Einseitig ist die Behauptung von Jhering, G. d.r.R. II 5 , 1, 76, daß der Erlaß von ... ... 93 Seneca Briefe 90, 10. 94 Varro r.r. III 1, 5: eos (sc. rusticos ...
... oft genug durch einen Gewaltakt ändert, z.B. durch Krieg, Revolution u.a., und daß damit dem sozialen Verbande andere Ziele gesetzt werden als ... ... wesentlichen Momente jetzt klarer herauszuheben. Am meisten gefördert haben mich die Werke von R. STAMMLER, Wirtschaft und Recht, 1896, ...
... 7. 2 Nach dem treffenden Ausdruck von Weber, Handwörterb. d. Staatsw. Suppl. Bd. ... ... exhauriri videbant. 15 Catilina 37. 16 De r.r. II praef. 3. 17 b.c. II ... ... non amplius possunt alimentis carceris. Vgl. auch die Rede des M. Ämil. Lepidus mit Bezug auf die Suspension ...
... 2, 26. 32 d.h., um mit Mommsen, R. G. III 505, zu ... ... Ciceros nicht zu weit zu gehen, wie es m.E. O. E. Schmidt, Der Briefwechsel des M. Tullius Cicero, 1893, getan ...
... , seelische Größe, Frömmigkeit, Egoismus, Begabung für eine bestimmte Tätigkeit u.ä., daß wir für diese Konstruktion in anderen Lebensäußerungen derselben Persönlichkeit (oder ... ... richtig zu erkennen und zu beurteilen, die man als negative Erscheinungen bezeichnen kann, d.h. die Tatsache, daß ein Ereignis oder eine Wirkung, die innerhalb ...
... immer in zahllose dialektische und individuelle Variationen gespalten. Die Sprache an sich, d.h. die unlösbare Verbindung einer Lautgruppe mit einer bestimmten Bedeutung, ist für ... ... eben darum nicht weiter aufklären kann. – Die ehemals von SCHLEICHER, MAX MÜLLER u.a. eifrig verfochtene Behauptung, die Sprachwissenschaft sei eine Naturwissenschaft, ...
... bei einem Tier, Opfer an andere Götter (s.u.). Daran reihen sich die Weisungen zu rechtlichem und sittlichem Verhalten: Beisassen, ... ... Ernte, Erntefest und Weinlese am Schluß des Jahres, alle Männer »vor Jahwe«, d.h. an den Kultstätten, erscheinen sollen, und zwar »nicht ... ... verfahren und sie am achten Tage mir geben (d.h. opfern)«. In Exod. 34 ist hinzugefügt, ...
... schaffen und hinterlassen konnte, andere weiter fortgeschrittene Völker Nachrichten überliefert haben u.a.m. So ruht das ganze Fundament aller Geschichtsforschung auf einem Grunde, ... ... so doch unter der Einwirkung der aegyptischen und der babylonischen Schrift entstanden, d.h. ihren Erfindern war der Begriff der Schrift ...
... Vater Sargon, wonach der König von Urarṭu den Kimmeriern entgegentrat, aber eine Niederlage erlitt, in der neun seiner Statthalter ... ... Jahre vor 714 gesetzt werden muß 77 , der König von Urarṭu mithin Rusa I. ist. Der Verlauf wird derselbe gewesen sein wie ...
... Amt; vgl. den Hellanodikas in Elis) u.ä. Ursprünglich mögen diese Beamten vom König ernannt sein; in ... ... König sein Amt formell erst durch die Zustimmung des Volkes, d.h. tatsächlich des Adels, erhält – vgl. die Zustände auf Ithaka ... ... Pelasgos zurückdatiert wird, schildert Äschylos sehr anschaulich in den »Schutzflehenden« (vgl. u. S. 503 ). Auch ...
... (Trogodyten) Nubiens, die Menziu von Setet (d.i. Asien), die Ẕeḥenu, die Oasenbewohner (sechetiu am?) und ... ... semitischen Zügen aus dem Grabe des Sen, R. T. I 12 = 17 (§ 167 A.) ... ... . II, 2 a, und Asosi, SETHE, Urk. des A. R. p. 56, steht nur: »der ...
... Ländern des Ostens« (Darius Pers. c), d.h. den iranischen Ländern östlich von Persien, zählt Herodot fünf Satrapien; ... ... Löwen schmücken das Gesims. Über dem Bilde des Königs schwebt die Gestalt Ahuramazdas (u. S. 115 ). Aber trotz alledem sind die persischen Paläste nichts ...
... DANGIN l.c. 336 = Königsinschriften S. 237 e) mit dem 10. Jahr Samsuilunas identisch. – Daß die sog. 2 ... ... Kanäle angelegt, die Tempel geschmückt, sechs Festungen Sumulailus (§ 438 ) wiederhergestellt u.ä. Von seinem Sohn Abešu (2042-2015) sind fast ... ... von Tempeln und Palästen, Statuen des Königs, Orakeln u.ä. Das einzige wichtige Datum ist das des letzten ...
... . IV 1 2 , S. 549, Anm. 4; wie Droysen jedoch E. Pais, Hist. Rom., 1940, S. 173.] 92 ... ... . Fabricius 279 in Pyrrhos' Lager abschloß – angedeutet u. S. 104 – und den die karthagische Diplomatie zu ...
... Epoche dieser Ära zwischen 494 und 496 u.c. und als wahrscheinlich 495 u.c., 259 v. Chr. angesetzt ... ... Ausgaben XLI 4, 3 steht M. Atilio Regulo, der 256 Konsul war; aber in mehreren Handschriften fehlt M., so daß es zweifelhaft bleiben ...
... die Breite von Gaza 14 h., 13 m. gegen 10 h., 4 m. Aber einen sicheren Anhalt für unseren ... ... Ptolemaios in dieser Inschrift mehrfach genannt wird als »Ser in Ägypten«, d.h. Statthalter, Großer, daß ... ... Zu diesen in der Tat übertriebenen Zahlen vgl. E. Bayer, Demetrios Phalereus, 1942, S. 23f., 39.] ...
... Bubastos in Karien, der Adranos in der gleichnamigen sizilischen Stadt? u.a.m. Die in Arkadien verehrte Despoina ... ... : Anstimmer! Anführer! Epheuträger! Wannenträger! u. dgl. m. Zum Lohn aber erhieltest du in Wein ... ... 664 Plato, Symposion p. 215, a. 216, d.e. 665 Strabo X, p. 467. ...
... oder doch gefangen und ehrlos erklärt wurde), die wegen Truggesandtschaft, d.h. die Gegenschrift gegen die Klage des Demosthenes, und die gegen Ktesiphon ... ... die bei ihm mit der enormen Begabung zusammentrafen: die schlechte Aussprache des Lautes R, das Zucken der Schulter und dergleichen, ... ... ein Rhetor, und zwar einer jüdischer Nationalität, der zu Rom lebte und u.a. Parallelen zwischen Äschines und ...
... von Dilettanten die Kunst invadierte.) 77 Laut Lübke, Grundriß d. Gesch. d. Mal. S. 160 gab Polygnot nur schattenlose Umrißzeichnungen mit vier Farben ... ... l'oeil sind Trauben und Vögel. Bei Philostratos d. Ält. imag. I, 23 ist von ...
Buchempfehlung
In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«
340 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro