... scheint auf Babylon zu weisen 174 (u. S. 125 f.), ebenso vielleicht die Ausmalung des Weltendes und die ... ... verwerteten Zweigen ( baresman ); dazu mögen Traumdeutungen, Mittel zur Abwendung böser Vorzeichen u.a. gekommen sein 177 . So ist die ... ... sagt Herodot [I 131]; »von den Assyrern (d.i. Babyloniern) und Arabern aber haben sie gelernt, ...
... die praktische Staatskunst, welche so zahlreiche Lehrer dem Publikum anbieten, d.h. die Rhetorik, für ihn keine Bedeutung. Ursprünglich verwarf er sie ... ... nach seiner richtigen Beschaffenheit gehörig' abweist (leg. I 638 b, vgl. u. S. 359 .). – Der beste Staat ( ...
... ; aber neue Institutionen haben sich überall daran angesetzt. Die Plebs, d.h. die Bauernschaft und die Kleinbürger und Handwerker ... ... speziell die Marktpolizei, ausübten. Dann erhielt, im J. 465 (283 u.c.), die Stadtbevölkerung das Recht, sich alljährlich nach den 4 Stadtbezirken ( ...
... Todesstrafe auf dem Tragen von Waffen in der Volksversammlung (u. S. 523 Anm.; vgl. auch Thuk. ... ... vielleicht gezwungen –, ist die böotische Nationalität begründet. Der Bund ist eine Amphiktionie, d.h. ein landschaftlicher Verein (u. S. 327 ), dessen ...
... heutigen Recht lebendig. Das Familienrecht, die Bestimmungen über die Erbtöchter u.a. hat Solon nicht wesentlich geändert. Aber indem er für den Fall ... ... begann der innere Hader aufs neue. Vor allem war das Amt des Archon, d.h. des Regenten, das Kampfobjekt. Die Eupatriden suchten ...
... »Nach dorischer Ordnung, mit gottbegründeter Freiheit«, d.h. auf aristokratischer Grundlage, hat Hieron seine Neuschöpfung, die Stadt Ätna, ... ... Kalamis und der Äginete Onatas, arbeiteten die Weihgeschenke für Hierons Siege in Olympia (u. S. 807 ). Prächtige Tempelbauten gaben Zeugnis zugleich von der Frömmigkeit ...
... sollte, verkündete er, daß »Gog, der Oberfürst von Mešek und Tubal«, d.h. der Moscher und Tibarener, mit seinen Reiterscharen von Norden hereinbrechen, ... ... einen Einblick in die Verhältnisse dieser Gebiete erhalten, ist das mächtige Reich Urarṭu verschwunden, die Moscher und Tibarener sind an die Küsten des ...
... für Sumer, Širpurla oder Širlapur für Lagaš u.a. Diese spielende Manier ist von den Schreibern auch später ... ... Kauf und Verkauf, Darlehn, Schenkungen, Mieten, Lieferungen, Quittungen u.ä. Man benutzte für diese Aufzeichnungen kleine ovale Täfelchen von Ton, die ... ... ist aber leider kritisch und historisch unzulänglich. Zahlreiche archaische Cylinder aus Fara Mitt. D. Orientges. 71, 5. – ...
... wurde neben Karthago der Haupthafen des Mittelmeers, d.h. der gesamten damaligen Kulturwelt. Zusehends mehrte sich der Wohlstand der Bürgerschaft ... ... Kresilas von Kydonia haben für Athen gearbeitet neben den Athenern Kritios, Nesiotes, Hegias u.a. Umgekehrt dringt die attische Kultur hinaus in das übrige Hellas. Die ...
... und pl. 14f. 15 c.d. Schützen mit einfachen Bogen, in 15 d mit der an einem Diadem befestigten Feder am ... ... Die Schützen sind offenbar für den Kampf die Hauptwaffe (vgl. pl. 14 d. 15 c); erschlagen werden die Feinde dann mit der Streitaxt (vgl ...
... . IV 152), Chios, Teos, Mytilene u.a. werden blühende Handelsstädte, obwohl sie wenig oder gar nicht ... ... den Argivern bezeichnet ein Spruch dieser Zeit die Chalkidier (vgl. u. S. 502 ). »Die mutschnaubenden Abanten« nennt der Schiffskatalog die ... ... allem aber durch die Flötenmusik und das Schlachtlied die Geschlossenheit des Heeres geschaffen (u. S. 515 ). Schließlich ...
... den oben erwähnten v. 196) hat namentlich D'ARBOIS DE JUBAINVILLE, Les premiers habitants de l'Europe, ... ... Ligurer sind in Italien und Gallien weit verbreitet, ὁποτέρα δ᾽αὐτοῖς ἐστι γῆ πατρίς, ἄδηλον˙ οὐ γὰρ ἔτι λέγεται περὶ αὐτῶν προσωτέρω ... ... einen keltischen Stamm hat CUNO, Rh. Mus. 20 die Ligurer erklärt; auch D'ARBOIS DE JUBAINVILLE hält sie für Indogermanen, namentlich auf ...
... sich in den Schatzhäusern von Susa, Babylon, Egbatana u.a. befinden. So kann jeder Vorgang und jede Entscheidung jederzeit urkundlich kontrolliert ... ... und allgemein bekannte aramäische Schrift benutzt. Daraus ist später das sog. Pehlewi (d.h. die »parthische« Schrift) der Arsakiden und Sassaniden hervorgegangen ... ... hier zum Schreiben der einheimischen Sprache gebraucht (s.u. S. 92 ). Auch die Verwilderung von Sprache ...
... oder die Moral negieren, als unwahr verworfen: denn nur in der Gemeinschaft, d.h. im Staat, kann der Mensch existieren und seine Lebensaufgabe erfüllen. ... ... nichts anderes als die gebildeten Menschen aus der Stadt, welche von ihren Einkünften, d.h. von ihren Zinsen leben und deshalb herrschen und das ...
... entlehnt ist, in Parallele zu dem »roten Hause« des Nordreichs (R. T. II 23, 191. 192. 196. 24, 206. Bet ... ... (die Circumpolarsterne), und solche, die »nicht bleiben«, die Benennung der Planeten u.a. Aber weiter entwickelt, nach babylonischer Art, sind diese ...
... so gleich zu Anfang die »Kluft« (Chaos), d.h. der allumfassende Raum als Ursprung aller Dinge, dann der Eros als ... ... konnte er schlecht«. Weitere komische Epen sind die Kerkopen, die Gedichte von Tierkämpfen u.ä. Andere Dichtungen, die frühzeitig in die Homerbiographie Aufnahme gefunden ... ... Bettel- und Kinderlieder, ein Ofensegen für die Töpfer u.ä. Wie sich hier inhaltlich die neue Dichtgattung vorbereitet ...
... ) Klarheit geschaffen. In den Totentexten werden sie oft als selige Tote erwähnt, d.h. als Geister der verstorbenen Könige der Urzeit, bei denen ... ... Namen lassen sich kaum transkribieren (etwa Ska, Tju, Zeš, Uaẕ'anẕ u.a.); Regierungszahlen werden nicht gegeben.
... . S. 244 , und sein Sohn Kypselos, Agapenor bei Homer u.ä.) entgegentritt, im Kult des Zeus vom Lykaion und seinen Festspielen fort ... ... von mehreren Gauen Arkadiens, so den Gemeinden der Parrhasier (Lykosura, Trapezus, Akakesion u.a.) und dem Gebiet der »Dreistadt« ( ...
... Nachrichten einzuziehen; von den seit Skylax von Karyanda (s.u. S. 93 ) zu den Griechen gedrungenen indischen Fabeln hält er sich auffallend frei. – Über Herodots Geschichte der Perserkriege s.u. S. 226 ff. Auf die Begebenheiten nach 479 geht Herodot nur ... ... und wenigstens wo er sich für die ältere Zeit auf Urkunden beruft (s.u. S. 43 , ...
... nach Etrurien und Rom gedrungen (u. S. 657 ). Die Festgesänge sind zum Teil altererbtes ... ... beim delischen Apollofeste auf Olen (Herod. V 35, vgl. u. S. 693 – offen bar um des lykischen Apollo willen hat ... ... Auch Archilochos hat religiöse Hymnen und zu Ehren des Dionysos Dithyramben (fr. 77 D.) und andere Gesänge (Ἰό ...
Buchempfehlung
Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.
48 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro