... zu reizen, und für den Kriegszug gegen Olynth (u. S. 299 ) an Agesipolis eine große Geldsumme gezahlt; aber dies ... ... bekam es dadurch statt schlecht geschulter und unlustiger Bürger (meistens Handwerker, vgl. u. S. 379 ) kriegsgewohnte und politisch indifferente Soldaten. ... ... die Regeneration der Flotte tätig gewesen zu sein (u. S. 375 ). Nach außen suchte Athen festzuhalten ...
... daß die allgemeine religiöse Bewegung der Zeit (u. S. 157 ff.) auch die syrischen Kultusstätten ergriffen hat ... ... haben die Aramäer: der Hauptgott von Gaza heißt jetzt Marna, d.i. aramäisch »unser Herr«. – Im Norden tritt Byblos, dem Berytos ... ... Ammoniter oder Moabiter je der Gemeinde Jahwes angehören dürfe, auf alle »Araber«, d.h. Beduinen, gedeutet worden sein ...
... , und Maskames hat sich hier, wie es scheint, noch jahrelang behauptet (u. S. 501 ). Dagegen warfen sich die Athener mit aller Macht ... ... ;ολα) zwischen Athen und den einzelnen Gemeinden. Für die übrigen, d.h. vor allem für die aus Kontrakten, die in ...
... Gunst der verblendeten Bürger gewann (fr. 70 D.). Ob es zu einer Tyrannis kam, wissen wir nicht; der Tyrann ... ... vermählt (Diog. Laert. I 81). Im Kriege mit Athen um Sigeon (u. S. 596 ) hatte er durch einen Sieg im Zweikampf hohes ...
... S. 323 , lag die Regierung in den Händen der »Tausend«, d.h. der reichsten Bürger. Nach dreijährigem Bestande mußte diese Verfassung der Demokratie ... ... Wege versuchten, ihre alte Stellung wiederzuerlangen. Die wiederholt vorkommenden Verurteilungen unglücklicher Feldherrn (u. S. 609 , 612 ) sind, selbst wenn ...
... Menschen und seiner Vorstufen bei DÉCHELETTE, Man. d'arch. I 273ff. Daran schließt sich der Fund des Skeletts von Le ... ... noch älteren Unterkiefers bei Heidelberg (SCHÖTENSACK, Der Unterkiefer des Homo Heidelbergensis, 1908) u.a. Daß ich in der vorigen Auflage die Tierähnlichkeit dieser Funde überschätzt ...
... ), er war die Seele des Kriegs für die Befreiung Delphis (u. S. 620 ) – auch hier sucht das Königtum Anlehnung an ... ... es scheint, nicht hinterlassen; seine Tochter vermählte er dem attischen Adligen Megakles (u. S. 615 ). Die Legende erzählt, wie bei dieser Gelegenheit ...
... Babylonische Miscellen S. 7. Der Name Ulamburiaš auch in der Königsliste V R. 44, 25, erklärt als »Kind des Herrn der Länder«. – Inschrift des Agum-(kakrime) II: V R 33. Keilinschr. Bibl. III 1, 134ff., vgl. DELITZSCH, Kossaeer ...
... Elamiten: THUREAU-DANGIN, Rev. d'ass. VI 7 = nouv. fouilles p. 52ff. u. 179; das Datum J. 5 wird Entemena angehören. Jahr 19 des ... ... Rivalen Lugalzaggisi von Umma erlegen (§ 391 ). Enannatum II. TH.-D. S. 40. – ...
... den Persern in ein enges Freundschaftsverhältnis (vgl. u. S. 576 ) und hoffte alles von ihrem Siege. Auch die ... ... vom Volk mit dem Oberbefehl für den Krieg ausgestattet, mit der spartanischen Regierung, d.h. mit den Ephoren hielt 419 . Wir kennen die ...
... , 2. 5. III 80ff. u.a.) 810 . Den Begriff der usurpierten und illegitimen Herrschaft, ... ... Militärmusik, mit langen Lanzen, in den Kampf zogen, vielleicht überlegen (Mimnermos 13 D. Herod. I 17. 79). Aber auf die Dauer konnte der lydische ...
... erste Auftreten der Arier in der Geschichte s.m. Aufsätze Ber. Berl. Ak. 1908, 14ff. und ausführlicher in der ... ... , ist durch die von WINCKLER aufgedeckten und besprochenen Urkunden von Boghazkiöi (Mitteil. D. Orientges. 35, 1908) in überraschendster Weise bestätigt worden: sie zeigen, ...
... Ende unter 456. Ebenso hat er z.B. die Anarchie in Athen, d.h. die Herrschaft und den Sturz der Dreißig, zur Hälfte unter dem ... ... vor allem Athenäos, ferner Älian, daneben die Strategeme Polyäns, die Apophthegmen Plutarchs u.ä., und in den Kommentaren (Scholien) zu Dichtern und ...
... und rot. Die zweite Schicht enthält zahlreiche Votivtafeln, mit Figuren geschmückte Steingefäße u.ä., die etwa der Zeit Eannatums und Entemenas angehören; so wird die ... ... 33, 5. 37, 8. 40, 9 (auch 34, 4 u. 5?) geben wohl den einheimischen Typus wieder [dagegen sind ...
... Waisen und Witwen, über die Einführung einer Stiefmutter ins Haus (Zaleukos) u.ä. werden Gesetze erlassen, der schlechte Vormund zur Verantwortung gezogen. Deutlich ... ... κρίνειν in Gortyn, ψηφιοῦμαι κατὰ τοὺς νόμους καὶ τὰ ψηφίσματα ... περὶ ὧν δ᾽ ἂν νόμοι μὴ ὦσι, γνώμῃ τῇ ...
... dadurch das souveräne Volk selbst zu binden (vgl. u. S. 667 ). So können die Athener sich rühmen, daß ... ... und die ihnen vom Souverän, der Volksversammlung, gegebenen Befehle zu vollziehen. Regieren, d.h. der äußeren und inneren Politik die Direktive geben, ein ... ... Fehlen jeder leitenden Regierung in dem Finanzwesen hervor (u. S. 679 ): all die zahlreichen Finanzkommissionen sind ...
... den Apollo für den weisesten der Menschen erklärt hat (Hipponax fr. 61 D.), der Repräsentant des behaglichen Friedens des in seinem Kreise aufgehenden Landmanns im ... ... II 180). Der ausgeführte Bau übertraf, dank der berechneten Munifizenz der Alkmäoniden (u. S. 738 ), noch den Entwurf; der neue ...
... 878 , während Orontas Mysien (d.i. Teuthranien) mit Pergamon und den äolischen Küstenstädten erhielt. Charidemos ... ... , und Orontes in Teuthranien nahmen aufs neue ihre Zuflucht zur Empörung (u. S. 481 ). – Gesicherter war die Stellung des Maussollos ...
... in den Varianten Chanigalbat mit Chani (col. 2, Zl. 18 u. 20). – Über die Arier in Mitani und die marianna (bei ... ... zu betrachten und daher in die Zeit des ersten Auftretens der chetitischen Stämme, d.h. in die erste Hälfte des zweiten Jahrtausends ...
... oft in Zweifel gezogen. Aber Skylax hat die »Küstenbeschreibung des äußeren Meeres«, d.h. des Indischen und Atlantischen Ozeans, selbst in griechischer Sprache herausgegeben und ... ... Westen aus zu umschiffen, offenbar im Anschluß an die gleichartigen Unternehmungen der Karthager (u. S. 639 f.): die Fahrt der Phöniker unter ...
Buchempfehlung
Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro