... von der triumphierenden Erklärung ἥκω φέρων ὑμῖν τὸ ῥ καταρερητορευμένον. Dieselben stammen nach Plut. Dem. 11 doch teilweise schon von ... ... andern seinen Charakter kompromittierenden Erzählungen geglaubt, und Äschines ( c. Ctesiph. 441 u. 563) zitiert, der ihn als einen treulosen Redenmacher hinstellt. ...
... ' bezeichnet), und als Vokal entweder a oder e eingesetzt. So schreibe ich also z.B. den Namen des aegyptischen Reformators ... ... Wo brauchbare griechische Transkriptionen vorliegen, sei es in Inschriften, sei es bei Manetho u.a., sind diese beibehalten. Daher schreibe ich Ramses, ... ... soll, schwer festzusetzen; so habe ich bei Unas, Pepi u.a. die traditionelle Umschrift beibehalten, nicht ...
... ihrem Geschlechtsleben erzählt Theopomp bei Athen. XII 517 d κοινὰς ὑπάρχειν τὰς γυναῖκας ... τρέφειν δὲ τοὺς Τυρρηνοὺς πάντα τὰ γινόμενα παιδία ... ... – Mehrfach ist dann die Promiscuität des Geschlechtsverkehrs mit einer festen Ehe, d.h. mit dem rechtlich geordneten Zusammenleben von Mann und Frau verbunden; so ...
... hier sitzt, nennen dann die später eingedrungenen Aramaeer «die 'Attar-d.i. die 'Athtar = Astarte-des 'Ate» Atar-gatis (ותערתע), d.h. sie benennen sie als die Göttin, die durch den Attisdienst ... ... instit. I 21, 16 u.a. Seit Sulla ist er in Rom eingedrungen. Verbot des Schweinefleisches in ...
... R. WEILL, Les monuments et l'histoire des II e et III e dynasties, 1908, hat die Monumente dieser Zeit eingehend ... ... . I 2 24 = WEILL p. 7. – Sêth Perjebsen: R. T. II 21, 173-177. 22, 178-190; 31. ...
... (18. Dynastie) der Sothisaufgang auf den 9. Epiphi fiel, d.i. 1550/49 bis 1547/6 v. Chr. Dadurch ist der ... ... einer Opferliste von Elephantine aus der Zeit Thutmosis' III. (LD. III 43 e. SETHE, Urkunden der achtzehnten Dynastie S. 827), ...
... Annahme, es habe einen semitischen Gott namens Il(u) gegeben, war irrtümlich. Auch bei den Phoenikern gibt es einen Gott ... ... 1500;א) zum Namen eines bestimmten Gottes (neben Hadad, Rkb-el, Ršp u.a.) geworden. Dagegen ist Ilât auch bei den Phoenikern ... ... arabischen Traditionen das bewässerte Land: WELLHAUSEN, Skizzen III 170. R. SMITH, Religion der Semiten 70f. Daneben ...
... Protokolls oblag. Prozeß vor den śeru: SETHE, Urk. d.A. R. S. 13 Zl. 16f. und dazu MORET, Rec ... ... verrechnete (»gezählte«) Abgabe von Korn, Flachs u.s.w. wird von den dazu bestellten Schreibern für den Pharao erhoben ... ... Verbum chontiše »so live at one's ease« »to enjoy oneself«, d.h. als Gentleman leben, ...
... (der alte Weise, § 230 ) und Ṭeṭefḥôr (der weise Sohn des Cheops), deren Sprüche noch viel gesprochen ... ... seligen Königs Antef« vgl. MASPERO, Etudes ég. I 177ff. Ferner W. M. MÜLLER, Aeg. Liebespoesie. Auch die Geschichten des Cheopspapyrus (§ ... ... anders als z.B. der Petersburger Papyrus (s.u.), das Futurum nicht braucht. Aber die Schilderung des ...
... WEILL, Rec. XXIX, 26f. und Mon. des 2 e et 3 e dyn. 222. Über die Verwaltung Aegyptens ... ... nahestehen«, »die den Gott (d.h. den König) jeden Tag preisen« u.a. Der höchste Rangtitel ... ... den Schatz verwalten, der »Kanzler des Gottes«, d.h. des oberaegyptischen Königs, und der »Kanzler des ...
... in keiner Königsliste, sondern statt dessen ein König Qebḥu, von dem wir kein Denkmal besitzen. Manetho hat auch diesen ... ... scheint er so wenig wie Qebḥu ein Grab gehabt zu haben. – Insgesamt werden diese Könige, von ... ... . Die Behauptung WEILLS (Mon. et hist. des 2 e et 3 e dyn. p. 35, 2), in den Mastabagräbern ...
... 9. Panopolites Stele aus Achmim, LANGE und SCHÄFER, Grabstelen des M. R. no. 20024; 8. Thinites (einzelne Stelen von Abydos ... ... und jezt von LANGE und SCHÄFER, Grab- und Denksteine des M. R., im Catalogue général du Musée du Caire; viele ...
... Diodors Beschreibung des Grabes des Osymandyas, d.i. des Ramesseums I 47ff. u.ä., wozu auch die Namen ... ... demonum. égypt., 1862ff. (in Teil 1 u. 2 Auswahl historischer Texte). Ferner die Publikationen von MARIETTE und DÜMICHEN, ... ... au Caire und ihre Fortsetzung in den Mém. de l'institut français d'archéol. orientale au Caire, die ...
... .ä.) gedeutet werden. Nach ihnen heißt die Stadt Chmunu (j. Ešmunein), d.i. »die Stadt der acht«. An ihrer Spitze steht der Gaugott, ... ... Waschungszeremonien, wie auch die Schreibung ihres Namens u'êb zeigt. Sie zerfallen in vier Abteilungen (Phylen), die ...
... vollständig von SAYCE (J. R. As. Soc. XIV 1882) entziffert; seitdem ist das Material revidiert ... ... Νινειν (accus.), der Frauenname Νανα, Ναννουν (acc.) = lyk. Ναννη u.ä.; vielleicht treten doch noch einmal Verwandtschaftsbeziehungen zum Sumerischen hervor. – Für ... ... findet er sich bei Ramses II. mehrfach in der Schreibung Trg (W. M. MÜLLER, Asien und Europa 322f.), ...
... der deutschen Sprache, 1848. Ihnen folgen M. MÜLLER, PICTET (Origines indoeuropéennes) u.a.; am bedeutendsten V. HEHN ... ... DELBRÜCK, Die indogermanischen Verwandtschaftsnamen, Abh. sächs. Ges. d.W. phil. Cl. XL, 1890. – ... ... die Bereitung eines durch Honig gesüßten berauschenden Getränks, des Meths (medhu) u.a. trägt denselben Charakter: es sind meist die allgemeinen Kulturverhältnisse, ...
... Suppl.-Bd., 1900 [meist verfehlt]. Ferner MASPERO, Histoire II u.a.R. WEILL, Les Hyksos, J. as. XVI 1910 ... ... als unaegyptisch erweisen: MÖLLER in Mitt. d.D. Orientges. 30, 24f. – PETRIES Annahme, ... ... mu (Wasserlinien), das wohl m zu lesen ist; J'm, 'm und Jkbm. Ein anderer ...
... ). Mehrere Gaue der vierten Dynastie bei SETHE, Urk. d.A. R. S. 17 (LD, II 15 a), ferner ... ... ṭet (Mendes), der Sitz eines Bocksgotts, und südlich davon Ṭeṭu (Busiris), die Heimat des großen Ve getationsgotts Osiris, des ...
... ergänzt: THUREAU-DANGIN, Rev. d'Ass. VII 179ff. KING und THUREAU-DANGIN wollten es Maništusu zuschreiben; ... ... späterer Abschrift THUREAU DANGIN, Rev. d'Ass. VIII 135ff. Weihinschriften: TH.-D. S. 160f. (HILPRECHT, ... ... Kopie seiner Inschrift); gegen Arman: Platte aus Tello TH.-D. S. 166 d. Bildtafel aus Diàrbekr: HILPRECHT, Bab. Exp. ...
... Daran schließen sich die Strafbestimmungen über Körperverletzung, Schlägereien u.ä., für die meist ein strenges Talionsrecht gilt; in ... ... abgestufte Geldbuße bezahlt. Auch die Gewerbe des Arztes, des Baumeisters, des Schiffers u.a. werden nach demselben Grundsatz behandelt: glückt ... ... publiziert und seitdem vielfach bearbeitet worden: R. HARPER, The code of Hammurabi. D. H. MÜLLER, Die Gesetze ...
Buchempfehlung
Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro