... Mesilim: Entemena Kegel n, TH.-D. S. 36; Eannatum, galet E, TH.-D. S. 25. Keule: Déc. pl. 1 ... ... of Sumer and Akkad zu p. 218] und Urzag-e: TH.-D. S. 160. HILPRECHT, Bab. ... ... angehört, das alte Kišurra); KOLDEWEY u. ANDRAE, Mitt. D. Orientges. 15-17. Die Cylinderinschrift ...
... Die Feinde werden zu den 'Amu, d.h. zu den Semiten Asiens (§ 167 ) gerechnet, ... ... a, Uauat, Kau und der Libyer des Landes der Zemḥu, unter Führung »der Grafen, der Kanzler, der vertrauten Freunde des Palastes ... ... , um die Feinde im Rücken zu packen; er landete bei der »Gazellennase«-d.i. vermutlich der Karmel –, ...
... II. Šema. 45. Neferkerê' VI. Chenṭu, 46. Merenḥor. 47. Sneferka I. [vielleicht identisch mit Sneferkerê ... ... '. 55. Neferkeuḥor. 56. Nefererkerê' II. – Urkunden des Horus Ṭmẕtaui König Uaẕkerê (vgl. § 268 a A ... ... vortrefflich behandelt von SETHE, Urk. des A. R. 76ff., aber von ihm wie von BREASTED I ...
... 4ff. SETHE, Urk. des A. R. 120ff. Vgl. ferner die Inschriften von Elkab LD. II 117 ... ... . Dynastie bei MARIETTE und die Gräber von Abydos (Übersicht bei MARIETTE, Catalogue d'Abydos). – Bezeichnend ist, daß die Gräber südlich vom Hasengau von Hermopolis ... ... unter Merenre'; aber sein Sohn Ẕa'u [der ihn daher im Grabe des Abi I pl. 3. ...
... , daß Rimsin auf den Kanephoren, Inschriften no. e und f bei TH.-D., genau dieselben Ausdrücke auch über den Tempelbau ... ... und Daniel, Jona, Esther u.a.), hat diese Übernahme einer babylonischen Erzählung nichts Auffallendes mehr. ... ... . III p. 10f. 98]. – Die Göttin Lagamar V R 6, 33 und in susischen Inschriften. 442 ...
... . 25ff. (früher IV R 34. Keilinschr. Bibl. III 102ff. u.a.). – Bruchstück der ... ... ein Haupttext und Bruchstücke von zwei Duplikaten): II R 65, 1. III R 4, 3. WINCKLER, Untersuchungen zur altorientalischen ... ... von der Flut bis zum Tode Alexanders d. Gr. auf 36000 Jahre, d.i. 10 Saren zu 3600 ...
... , 25; V ( de caede Herodis ) 31-34. Hier lernen wir u.a., daß der Gefolterte, wenn er merkte, man wolle ihn zum ... ... kam er bei nächtlicher Versammlung und führte die Beamten (d.h. die δωροφάγοι βασιλεῖς des Hesiod) an der Hand ...
... Theben wurde aus den Opfern, d.h. aus dem Verhalten der Opferflamme und Opferasche der Bescheid entnommen ... ... oder auf eiteln Vögelflug hin »komme«, d.h. bei einem seiner Orakel vorspreche; wolle einer der letztern Art törichtermaßen ... ... die Orakel dem Druck der Mächtigen vorzüglich durch jene Dunkelheit ihrer Bescheide entzogen, d.h. es werden ihnen ganz naiv Rücksichten der Furcht zugetraut. ...
... des Herrscherhauses von Troja, (III, 10) die der Tyndariden u.a.m., in welchen die Namen, zum Teil bloße Örtlichkeiten ( ... ... Scheiterhaufens, Menelaos bei der Nachricht vom Tode seines Bruders u. dgl. m. 41 Wie aber ... ... mit angesehen, die Platane Menelais beim arkadischen Kaphyä u.a.m. Selbst an Tiere, welche aus der ...
... 64 Plut. Arat. 41: τῷ δ᾽ Ἀράτῳ συνῆλϑον εἰς Σικυῶνα τῶν Ἀχαιῶν οὐ πολλοὶ καὶ γενομένης ἐκκλησίας ᾑρέϑηστρατηγὸς ... ... 81 Plut. Cleom. 25; [auch c. 25, vgl. u. S. 396 f., ist auf diesen Zug zu beziehen ... ... der Medimnos Weizen koste dort 9 Obolen alexandrinisch, d.i. etwa 7 1/ 2 Obolen attisch. ...
... Es scheint, daß Antipatros sofort im Namen der beiden Könige verfuhr, d.h. Perdikkas als Reichsverweser nicht mehr anerkannte; das wird das Programm der ... ... δὲ καὶ πρὸς Κλεῖ[τ]ον περὶ τὰς εἰς Κύπρον στρατείας καὶ ἐ[κ] μεγάλας δαπάνας εἰς μῖκρον συνάγαγε. Der ...
... (A. Kopf des Herakles mit der Löwenhaut, R. der Dreifuß mit ΦΙΛΙΠΠΩΝ) geprägt sind. Ob es aus dieser ... ... als Überläufer behandelt werden sollten. 32 Arrian. II 24, 4 u. 5. Polyb. XVI 39; ἐξηνδραποδισμένον μετὰ βίας. ... ... sie nach dem Ehrendekret für den Thraker Rhebulas, d.h. nach dem Mai 330 geschlagen ist, wird ...
... , Perikles, Xenophon, Demosthenes, König Antigonos u.a. völlig gleichlautend, und wenn die Aussage auch nur anekdotisch ... ... biete mir den Trank zur Stillung des Jammers, d.h. gieße den Wein auf mein Grab!« Nun wird aber wiederum ... ... pflegten, und daß hierüber eine Ordnung waltete. Begründet wird die Übung u.a. durch die geringe Nahrung, welche die Insel hervorbrachte, ...
... kann auf Ägina eigentlich keine Menschen schaffen, sondern nur Ameisen in Menschen (d.h. offenbar die ersten oder wenigstens die ersten, welche Schiffe bauten) ... ... dem Grunde der Gewässer schlafen, während sie selbst ihre Abstammung vom Jaguar ableiten. R. Hotz, Geographische Nachrichten, IV. Jahrgang, Nr. 19. ...
... Bedeutungen solcher Träume behandelt Artemidor a.m.O. – Herakles erscheint nach seinem Tode einer ganzen Bevölkerung als Gespenst ... ... dem Ringer Taurosthenes (Pausan. VI, 9, 1) u.a. berichtet wird. 138 Hierüber ... ... eher dagegen. 153 Das übrige bei Winer, bibl. Realwörterbuch u.d. Art. Totenbeschwörer. 154 Pausan. III, 25, ...
... unter denen die Dichtkunst jemals erschienen ist, am meisten Objektivität, d.h. völlige Hingebung des Geistes an den Gegenstand ... ... keine Erwähnung des Bosporos, kein Korinth reicher Tyrannen, keine Reiterei als Waffengattung u.a.m. Selbst wenn dies alles zur Zeit des wirklichen Homer schon dagewesen ...
... Orpheus, der nach dem Thrakien der Sänger, d.h. Pierien gehört, und u.a. im Dorf Pimpleia bei Dion ... ... Lokalisierung des homerischen Äolos auf den liparischen Inseln 32 u.a.m. – Überall fand eben eine doppelte Operation statt, indem ...
... 58 Aristoph. Pax 995 ff.; besonders herzlich: μῖξον δ᾽ ἡμᾶς τοὺς Ἕλληνας πάλιν ἐξ ἀρχῆς φιλίας χυλῷ, καὶ συγγνώμῃ τινὶ πρᾳοτέρᾳ ... ... , de legg . IX, p. 854 ff. X, p. 908 e. Aus späterer Zeit Dionys v. Halik. ...
... 3, 18, p. 471: Ἀϑηναῖοι δ᾽ ὥσπερ περὶ τὰ ἂλλα φιλοξενοῦντες διατελοῦσι, οὕτω καὶ περὶ τοὺς ϑεούς ... ... Über die εὐτέλεια des Perikles selbst vgl. Isokr. de pace 184 d, wonach er weniger Habe hinterließ, als er angetreten ... ... werden, vgl. Lys. XXVI, 23, wo jemand von seinem Gegner u.a. aussagt, »daß er ...
... ff. Pausan. zählt hier die Denkmäler mehrerer spartanischer Hippotrophen, d.h. olympischer Sieger, auf. 124 Freilich besingt Pindar keinen ... ... Kranz. – Was man alles durfte und nicht durfte, darüber vgl. Philostr. d.Ä., imag. II, 6, wo auch das ...
Buchempfehlung
»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge
276 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro