... darauf bei Gudea: JASTROW l.c. II 273. 503 A. Vgl. weiter z.B. ... ... von BOISSIER, Note sur un mon. bab. se rapportant à l'extispicine, 1899. – Weiter die große Sammlung und Bearbeitung der ... ... Babylon. Boundarystones, 1912) hat HINKE, A new boundary stone of Nebuchadnezar I., 1907 (Bab. Exped ...
... heißt die Stadt Chmunu (j. Ešmunein), d.i. »die Stadt der acht«. An ihrer Spitze steht ... ... Facsimiles of Egypt, Hieratic papyri, 1910. Übersetzungen bei GRAPOW § 182 A und RANKE § 154 A.). – Daß ein großer Teil der ... ... haben und von hier nach Rom gebracht sind, um von den Phoenikern u.a. ganz zu schweigen) ...
... »er weihte« das sumerische Wort a-mu-ru, für napištu »Leben« nam-ti-la u.ä. Dadurch haben sie der Schrift noch ein neues ... ... das rein phonetische Element und die Schreibung mit einfachen Silbenzeichen (§ 376 a.E.), deren Zahl beträchtlich vermehrt wird, immer mehr das Übergewicht, und ...
... VI 290ff. und 548ff. UNGNAD bei GRESSMANN, Altor. Texte zum A. T. S. 76ff.), in der von Tiâmat gesäugte Ungeheuer aus dem ... ... fouilles p. 183. 411 a. Der eigentliche Schwerpunkt der Gutaeerherrschaft und Sitz ihrer Könige mag immer das Gebirge geblieben sein, von dem aus sie den 'Aḍêm hinab, über Opis und ...
... den Nomaden ausschließlich in Vieh, d.h. Schafen und Ziegen, Eseln und Kamelen; bei den Wohlhabenderen kommen ... ... ; bei den Sabaeern hat sich daraus die Polyandrie entwickelt (§ 11 A.). Der Rat der Stammgemeinde besteht daher aus den » ... ... gegeben; vgl. Sam. I 22, 7. Amos 5, 3 u.a. Die Fünfzigerschaft als die ...
... 293), vgl. § 274 A. – Denkmäler des Merijebrê' Achtoi I.: MASPERO, PSBA. 13 ... ... XI dyn. Temple at Deir el Bahari I) zeigen pl. 14 h aegyptische Krieger mit Streitaxt und einem oben ... ... nicht ohne Bedeutung, daß die Nomarchen des Hasengaus Aḥa und Thoutnacht, Sohn des Teti, die der 11. Dynastie ...
... Bild des Semiten im Grabe des Sen §§ 167 A. 227 A.) Semiten desselben Typus, den wir später in den ... ... ephemeren, bald dauernden staatlichen Bildungen geführt. Grundlegend sind vor allem A. SPRENGER, Die alte Geographie Arabiens, 1875 und C. H ...
... der afrikanischen Kušiten mit den Kossaeern (vgl. § 165 a A.) übertragen. Die an ihn angeschlossene Städteliste ... ... gegraben worden: SCHEIL, Une saison de fouilles à Sippara, Mém. de l'inst. français du Caire I, ... ... weiter; vgl. G. d.A. III § 11 A. – Darlegung des älteren Materials bei ...
... und vor allem GENOUILLAC, Tablettes sumér. archaiques, matériaux pour servir à l'histoire de la société sumerienne, 1909 veröffentlicht [ferner MARY HUSSEY ... ... , da Maništusu jünger ist als Lugalzaggisi (§ 397 a A.); so wird Engilsa vielleicht eher ein Nachkomme des Königs Urukagina ...
... Der Name der Amoriter, in den Amarnatafeln mehrfach A-mu-ri, A-mu-ur-ra, sonst meist ... ... TOFFTEEN, Researches in Assyr. geography I 1908 p. 29f. hervorhebt, A-mu-ur-ri-i d.i. Amurî unter Ammiṣaduqa der ...
... ' Mentuhotep VII. NAVILLE, Deir el bahari I pl. 12 i und j. II 10 e ... ... A.) verbunden]-beide als verstorben bezeichnet-und dem Dynasten A'aḥmes Binpu aus dem Anfang ... ... sind, heißen mit vollen Eigennamen: 1. Ta'a; 2. Ta'a 'o »der große«, d.i. der ältere, also wohl ...
... in der Keilinschr. Bibl. VI 290ff.; vgl. § 411 a A.) u.a. – Die babylonische Sage von dem Gärtner Ellilbâni, ... ... historische Semiramis des achten Jahrhunderts (I 184), den historischen Sardanapal, d.i. Assurbanipal (II 150), ... ... Herodots assyrischer Geschichte vgl. Forsch. I 161ff.; über die Ασσύριοι λόγοι (I 106. 184) Forsch. ...
... laufenden, sich vielfach ergänzenden Forschungen von H. RAWLINSON, F. DE SAULCY, E. HINCKS, J. OPPERT gelungen. ... ... – Von GROTEFENDS Entzifferung war früher nur seine in HEERENS Ideen I, 2. Aufl. 1805, gegebene Darstellung bekannt; seine ... ... gebildet, welche jede Silbe entweder durch eigene Zeichen, wie par, kit u.ä., bezeichnete oder auch in ...
... geteilt: Überschwemmungszeit, echet, Mitte Juni bis Mitte Oktober gregorianisch (d.h. nach dem gegenwärtigen Stande unserer Monate zur Sonne); Aussaat oder Winter, ... ... 7, 1321/0-1318/7 v. Chr. und 140/1 –143/4 n. Chr. der Fall gewesen. Nun finden wir ...
... mit dem Diog. Laert. I, 4, 1, f. zu vergleichen ist, erstanden durch Parteiungen auf ... ... schon die Kinder haßten, und verließ freiwillig seine Vaterstadt« (Aelian V.H. XII, 9). 19) Zur Förderung ... ... περιάγων ἐν ἀμυδροῖς γνωρίσμασιν˙ οὑτοσὶ μὲν Σεμέλης ϑάλαμος, οὑτοσὶ δὲ Ἁρμονίας ἢ Λήδας ἤ τι τῶν τοιούτων. 2 Gortys ließ seinen ...
... Kos, dem sizilischen Ägä u.a.a.O. mögen durch eine echte medizinische Tradition mit den genannten ... ... . 187 So Eustathios, laut C. Fr. Hermann a.a.O. § 39, 18. ... ... . 46. 239 Ebd. 8. 44 u.a.a.O. 240 ...
... sind aus Plutarch; πολιτικώτερος ἢ στρατηγικώτερος wird Arat von Polybios (IV 19, 11) bezeichnet, der ... ... seiner aiakidischen Gemahlin geltend zu machen. 28 Euseb. Arm. I, p. 237 ed. Sch., der freilich, wie das griechische Original, ... ... 5. Agron (Demetrios); die weitere Folge ist unzweifelhaft. Nach Dio Cass. [I p. 180 Boiss.] waren namentlich ...
... er schuf besonders Päane (Preislieder auf Apollon) und Hyporcheme, d.h. Nachbildungen mythischer Handlungen durch Rhythmus und Gesten des Tanzes. Hiefür benutzte er ... ... Jahrhundert komponiert Pronomos, der Lehrer des Alkibiades, für die Chalkidier am Euripos u.a. wiederum einen Gesang als Prosodion für Delos ...
... , 22 und 10, 5: ἅπαντες γὰρ εὐεργετήσαντες ἢ δυνάμενοι τὰς πόλεις ἤ τὰ ἔϑνη εὐεργετεῖν ἐτύγχανον τῆς τιμῆς ταύτης. ... ... Herakles ein Ende gehabt, selbst Arrian. IV 30,4 sagt ἡ πέτρα ἡ τῷ Ἡρακλεῖ ἄπορος γενόμενη. Die Autoren der Kleitarchischen Tradition ...
... späteren Zeit kamen dann vollends die enormen Liebhaberpreise. So kaufte nach Plinius (H.N. VII, 39) Attalos eine Tafel des Aristides von Theben um ... ... (wie die Barbier- und Schusterbuden des Peiraikos u.a. sog. Rhyparographien), sowie das Stilleben überhand. Das Mosaik scheint in der ...
Buchempfehlung
Julian, ein schöner Knabe ohne Geist, wird nach dem Tod seiner Mutter von seinem Vater in eine Jesuitenschule geschickt, wo er den Demütigungen des Pater Le Tellier hilflos ausgeliefert ist und schließlich an den Folgen unmäßiger Körperstrafen zugrunde geht.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro