... ihre Umwandlung in die Patriarchen des Alten Testaments s. meine Israeliten S. 249ff. 293ff.; über Isaak ib ... ... Qadeš und die anschließenden Sagen s. meine Israeliten S. 51ff. – Dem hebraeischen kôhen, »Priester« ... ... arabisch kâhin in der Bedeutung »Seher« (hebr. ro'e Sam. I 9, 9, daneben chôze = arab. ḥâzi, ...
... Oberaeg.) und Memphites: Aeg. Inschr. des Berl. Mus. I. S. 31 no. 13503. Über die Gaunamen des Alten Reichs ... ... III 75, darunter auch »das südliche Faijum« [še ris]) s. GRIFFITH bei DAVIES, Mastabas of Ptahhotep and Akhethotep ...
... Weise, § 230 ) und Ṭeṭefḥôr (der weise Sohn des Cheops), deren Sprüche noch viel gesprochen ... ... »aus dem Hause des seligen Königs Antef« vgl. MASPERO, Etudes ég. I 177ff. Ferner W. M. MÜLLER, Aeg. Liebespoesie. ... ... Hyksoszeit bereits auf seine Gestaltung eingewirkt haben. H. 0. LANGE, Prophezeiungen eines aegyptischen ...
... Maghara sind Saḥurê, Neweserre', Menkauḥor, Ṭeṭkere' Asosi, Pepi I. und Pepi II. vertreten: LD. II ... ... Gottes« (§ 241 ) Bawerṭeṭ einen Zwerg (ṭaneg), wie man ihn für religiöse Tänze ... ... gebracht hat. Über die Neger s, vor allem den Erlaß Pepis I. § 244 A.; ferner ...
... 2. 4. 6. Andere Denkmäler: R. T. I 4, 1. II 3. 4. 14. Abydos II ... ... Horus Qa' Sen: R. T. I 8f.; 11, 12; 12, 2. 5. 12 ... ... WEILLS (Mon. et hist. des 2 e et 3 e dyn. p. 35, 2), in ...
... . p. 281ff., vgl. Sumerier und Semiten S. 60ff. Cylinder anderer, gleichfalls zum Teil semitischer Beamten ... ... Naramsin heißen Lugalušumgal »der Schreiber« (unter beiden Königen), Ur-e, Ur-babbar (oder Amel-šamaš), Lugal-bur: TH.-D. S. 59, 1, vgl. S. 164, f. 168, k. 225 Anm. ...
... Aegypter der Tatsache beilegte, daß die Götter zahlreiche Ka's und Bai's besitzen, zeigen außer den Pyramidentexten die vielen damit ... ... 89ff. und sonst unsere wichtigste Quelle. Über die Trauerfeier um Osiris s.H. SCHÄFER, Die Mysterien des Osiris in Abydos (Unters. zur ...
... Abbildungen wenigstens in einigen Zügen zu erschließen, s. meine Sumerier und Semiten S. 48f. Sehr zu hüten hat ... ... hat (das Gigameschepos in der Weltliteratur I, 1906), ganz zu schweigen [s. jetzt die Übersetzung und Erklärung ... ... Entwicklung des Gilgameschepos, 1909. H. PRINZ und GRESSMANN, l.c.S. 96, bestreiten die Deutung ...
... den zu diesen gehörigen Familien, d.h. den kleinsten zusammenwohnenden Gruppen (arab. dâr »Siedlung«, hebr. bait » ... ... im Handel erworbenen Kostbarkeiten abgesehen, bei den Nomaden ausschließlich in Vieh, d.h. Schafen und Ziegen, Eseln ... ... identisch und heißt ליח רובג, vgl. Entstehung d. Judentums S. 148ff. Israeliten S. 428ff. 339. So ist die Stammverfassung ...
... of Naga-ed-Dêr [gegenüber von Girge, n.v. Abydos], vol. I von REISNER 1908, vol. II von ... ... sind vielmehr Fabrikzeichen, vgl. DARESSY, Ann. du serv. VI 103; s. jetzt JUNKER, Grabungen auf ... ... at Athens X 1904 (= Priestergräber vom Totentempel des Neuserre S. 165ff.; ebenda S. 152ff. SCHWEINFURTH über die Pflanzenreste). – Zu ...
... .) sind von MASPERO, Hist. anc. I 456f., GRIFFITH, Babyl. and oriental record III, BREASTED, Anc. Rec. I 391ff. behandelt. In Tefjebs Grab ... ... The XI dyn. Temple at Deir el Bahari I) zeigen pl. 14 h aegyptische Krieger mit Streitaxt und einem oben abgerundeten ...
... Die angedeuteten Phantasien sind vor allem von H. WINCKLER und HOMMEL vertreten, die Arabien überall in die ältere Überlieferung hineindrängen und diese danach umgestalten (dagegen s.u.a. meine Israeliten und ihre Nachbarstämme, 1906; das angebliche Mu ... ... vor allem A. SPRENGER, Die alte Geographie Arabiens, 1875 und C. H. DOUGHTY, Travels in Arabia ...
... Bocksgotts, und südlich davon Ṭeṭu (Busiris), die Heimat des großen Ve getationsgotts Osiris, des erstgeborenen ... ... Literatur § 182 A. – Über das Wesen des Osiris s.H. SCHÄFER, ÄZ. 41, 107f. (ferner z.B. den ... ... vierten Dynastie vollzogen hat, zum »Herrscher des Westreichs« geworden; s. weiter meinen Aufsatz ÄZ. 41, ...
... 230 und Anc. Rec. I 510ff. Den Feldzug erwähnt auch Seronput I. von Elephantine: GARDINER, ... ... Über einen Zug nach der großen Oase unter Sesostris I. s.H. SCHÄFER, ÄZ. 42, 124ff. (vgl. auch ... ... es nicht gefehlt. Die Herrschaft Amenemḥets I. und Sesostris' I. freilich hat, wie die Sinuhetgeschichte ...
... echet, Mitte Juni bis Mitte Oktober gregorianisch (d.h. nach dem gegenwärtigen Stande unserer Monate zur Sonne); Aussaat oder Winter, ... ... 7, 1321/0-1318/7 v. Chr. und 140/1 –143/4 n. Chr. der Fall gewesen. Nun finden wir unter der ... ... »ältere«, wohl aus Letopolis stammende Horus (d.i. der Bruder des Sêth, nicht der Sohn der ...
... 1 De divinatione I, 6. – Die Literatur darüber I, 3. 2 ... ... M. Dunker, Gesch. des Altertums, III. Aufl. Bd. I, S. 178 und die dortigen Zitate. 134 Die Stellen ...
... möglich, daß auf eben dies die Notiz bei Macrob. Sat. I 11, 34 geht, wonach Kleomenes, weil nur ... ... 83 Das Terrain ist durch Roß (Reisen und Reiserouten durch Griechenland I, S. 181) aufgeklärt worden. Der Weg am Oinos hinab ist die ...
... aller Streichinstrumente der Reichtum an Instrumenten, d.h. an einzelnen Klangfarben ein höchst mäßiger. Nur mit einem Worte möge auch ... ... eingerichtete Musikordnung; er schuf besonders Päane (Preislieder auf Apollon) und Hyporcheme, d.h. Nachbildungen mythischer Handlungen durch Rhythmus und Gesten des Tanzes. Hiefür benutzte ...
... [Sisimithres ist mit Choriënes gleichzusetzen, vgl. u. S. 305 ; H. Berve, Alexanderr. II ... ... Bohlen, Ritter usw., Lassen I 2 , S. 518. II, S. 135 nicht ausführlicher über ... ... merkwürdig. 20 [des Assakenos, s.o. S. 321 , nicht des Kommandanten von ...
... wie bei der Übereinstimmung in den Formen (vgl. S. 21 f.), der freiwillige Consensus bezeichnend; Ähnliches werden wir auch bei ... ... finden wir an Wänden, Pfeilern und selbst Säulen lauter Königschronik und Ritualien, d.h. es herrscht lauter Erzählen müssen , die Künstler sind an ... ... und die Dienerin bilden, oder daran, wie (I, 500 ff). Thetis sich zu Zeus setzt, mit ...
Buchempfehlung
1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro