... vergleiche die treffende Kritik des Eratosthenes (bei Strabo I, p. 66) über Aristoteles' Mahnung an Alexander: τοῖς μὲν Ἕλλησιν ... ... die höchst denkwürdige Fülle von Münztypen usw. übergangen worden. Die vortreffliche Zusammenstellung von L. Müller (Numismatique d'Alexandre le Grand 1855) hat Gesichtspunkte ... ... , wie Mordtmann für richtiger hält, Behistun) Tauk-i-bostan, Bogen des Gartens, und Diod. II 13 ...
... Chr. 62 Pausan. I, 32, 4. Vgl. I, 15, 3. ... ... und dann noch ein besonderes Heroon Pausan. I, 28, 7. – I, 30, 4. 92 ... ... κακοδαίμων . Val. Max. I, 7. 180 Pausan. I, 43, 7. ...
... Königstöchter, das dem guten Nägelsbach Besorgnis macht, vgl. Athen. I, 18 und das Ritterbad im Manesseschen Kodex, Lübke, Deutsche Kunst, ... ... . Band II, S. 348 ff. 75 Pausan. I, 35, 3 ff. VI, 5, 1. 76 ...
... . 152 f. 131 De legibus I, p. 642 c. 132 So Euripides bei Aristoph. ... ... platonischen Menexenos, p. 235 e. 263 De invent. I, 31. ... ... Hipp. maj. p. 285 e, Philostr. vit. soph. I, 11. 333 ...
... 254 Er unterscheidet dabei Pol. I, 4 (11) wieder Banausen, welche irgendeine bestimmte Sache gelernt ... ... der Trefflichkeit für den Staat am wenigsten bedarf. 255 Pol I, 5. Nach III, 2 f. gibt es ... ... emporkommen müßten? 351 Diog. Laert. I, 4, 6. I, 5, 4. 6 von Pittakos und Bias ...
... z.B. Älian V.H. I, 25. 32 Polyän. I, 48, 3. ... ... 40 Sie heißen auch bei Plato, Alkib. I, p. 118 e Dummköpfe (ἠλιϑίω). ... ... Staatswesen um Rat fragen würden. 165 Vgl. Band I, S. 227 . ...
... die Heiligtümer Apollos in Ilion, Chryse, Delphi (A 39. I 404. ϑ 79. E 415). Wie die Beschreibung der Phäakenstadt lehrt, haben die ... ... ἀφήτωρ) Phoibos Apollo im felsigen Pytho umschließt« (Il. I 404) 570 . Für das ...
... war, erschlossen (Royal Tombs I. II, 1900f.; Nachträge in seinem Abydos I-III, 1902ff.). Ergänzt ... ... , umrahmt und mit zwei Zeichen geschrieben wird, die etwa Na'r-mer zu lesen sind. Von ihm stammen eine große Schminktafel und ... ... libyscher Haartracht schlägt, die in der Beischrift als Zeḥenu, d.i. Libyer aus Marmarica (§ 165 ...
... vernieteten Kupferplatten geschaffenen Statuen des Pepi I. und seines Sohnes in Hierakonpolis (pl. 50-56). Der Eindruck ... ... 65f. – Über den Kanon der Proportionen ist grundlegend LEPSIUS, Denkmäler, Text I 233ff. Ferner EDGAR, Rec. ... ... Sohnes Chephrens SETHE, Urk. des A. R. 16 (LD. II 12 c); im Grabe des Ra'ḥotep ...
... bei den sabellischen Stämmen] Jov-, wahrscheinlich identisch mit althochdeutsch Ziu, nordisch Tỳr), der »lichte« Gott, der die Welt umspannt und regiert, ... ... namentlich durch AD. KUHN, R. ROTH, M. MÜLLER, GRASSMANN, W. H. ROSCHER u.a. ... ... hier wohl lediglich zufällige Anklänge vorliegen [vgl. PISCHEL und GELDNER, Vedische Studien I 77ff., verbessert II 234ff ...
... Hause des seligen Königs Antef« vgl. MASPERO, Etudes ég. I 177ff. Ferner W. M. MÜLLER, Aeg. Liebespoesie. Auch ... ... Sohns des Paapis, an König Amenophis bei Manetho (Jos. c. Ap. I 232ff.) und die ἀπολογία κεραμέως an König Amenophis (WILCKEN ...
... des K. Nefererkerê', 1909; Grabd. des K. Saḥurê', Bd. I 1910. Der Tempel des Saḥurê' ist unter ihm selbst ... ... . her.]-Das Setfest hat auch Asosi gefeiert (SETHE, Urk. des A. R. 57); daraus folgt aber nicht, daß er 30 Jahre ...
... Holland: HOLWERDA, Praehist. Z. I 374ff. – Neue Aufklärung über viele Fragen hat SCHUCHHARDTS gründliche Untersuchung ... ... gefolgt, vor allem die eines großen Friedhofs zu Petreny in Bessarabien, die E. v. STERN untersucht und eingehend publiziert hat: Die prämykenische ... ... in Südrußland, 1906, Trudy des XIII. archäol. Kongresses Bd. I. Auf seinen Ausführungen beruht die hier ...
... Grabe des Chent: R. T. II 1. Locken: Abydos I 4 (ebenso z.B. ... ... Bild des Chent auf dem Siegel R. T. II 15, 108, des Usaphais R. T. I 10, 13. 14 und auf der Siegestafel § ...
... Gott, der Amal geschrieben wird, d.i. wahrscheinlich der Gott Zamama von Kiš (§ 393 A.). ... ... Landanweisungen, wahrscheinlich unter Šarganišarri: Déc. pl. 5 bis, c 3. TH.-D. S. 170 [mit der Kampfstele § 404 ... ... und Naramsin heißen Lugalušumgal »der Schreiber« (unter beiden Königen), Ur-e, Ur-babbar (oder Amel-š ...
... haben. Im Alten Reich z.B. SETHE, Urk. des A. R. S. 58. Ferner vgl. den Erlaß Pepis ÄZ. 42 S. ... ... in späterer Zeit s.W. OTTO, Priester und Tempel im hellenist. Aegypten I 222ff. 190. Mit allen Mitteln ...
... Miscellen 9ff., in der Nähe von Suchi, d.i. der Euphratsteppe, gelegen haben; daher nennt Eannatum galet A 6, 22 ... ... das rein phonetische Element und die Schreibung mit einfachen Silbenzeichen (§ 376 a.E.), deren Zahl beträchtlich vermehrt wird, immer mehr das Übergewicht, ... ... . – Über die Bewaffnung vgl. jetzt SCHEIL, L'armure aux temps de Naramsin, auf Grund einer Tafel ...
... VI 290ff. und 548ff. UNGNAD bei GRESSMANN, Altor. Texte zum A. T. S. 76ff.), in der von Tiâmat gesäugte Ungeheuer aus dem Gebirge ... ... 406. TH.-D. S. 172. – Basiûm: SCHEIL, Comptes rendus de l'ac. des inscr. 1911, 318ff. – Enridupizir: HILPRECHT ...
... spitzmützige Saken; dazu kommen »die Saken jenseits des Meeres« d.i. die pontischen Skythen oder Skoloten. Die Annahme von ANDREAS (Verh. des ... ... zu gewinnen vermag. – Sagartier (bei Darius Asagarta): Herod. VII 85. I 125. III 93; Ptol. VI 2, 6 ...
... während DE MORGAN, Rech. sur les origines de l'Egypte (I. l'age de la pierre et les métaux, ... ... aus Prüderie unterdrückt, publiziert von CAPART l.c. 217f.]. Eine recht reichhaltige Sammlung an Fundobjekten enthält das Berliner ... ... schiste, Monum. et Mémoires de l'Acad. des l'Inscr. X, 1904. – Eine systematische ...
Buchempfehlung
Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.
54 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro