... .) sind von MASPERO, Hist. anc. I 456f., GRIFFITH, Babyl. and oriental record III, BREASTED, Anc. Rec. I 391ff. behandelt. In Tefjebs Grab ist der Bericht über ... ... LEPSIUS, Denkmäler, Text II 123; LD. II 112 e. 123 b.c. Vgl. GRIFFITH, El Bersheh II p. 10. ...
... Daß die Bezeichnung der Schatzhäuser als »weiße Häuser« (R. T. I 22, 35f. und oft) nicht durch »Silberhäuser « ... ... in Parallele zu dem »roten Hause« des Nordreichs (R. T. II 23, 191. 192. 196. 24, 206. ...
... (die Ausgabe begonnen von seinem Bruder CHAMPOLLION-FIGEAG, fortgesetzt von E. DE ROUGÉ und G. MASPERO (1844-1879). 149. Die ... ... zur Seite getreten, wie G. STEINDORFF, K. SETHE, H. SCHÄFER, L. BORCHARDT, W. SPIEGELBERG, J. H. BREASTED. Inzwischen ist die ...
... von ihnen übernommen und, mit sekundären Zusätzen, bei Josephus c. Ap. I 14, 85ff. erhalten; von dieser judaisierenden Überarbeitung ( ... ... die 511 Jahre des interpolierten Manetho bei Joseph. c. Ap. I 84 für die Gesamtdauer der Hyksosherrschaft bis zum Aufstand ...
... «, dajâne), sowie CUQ in dem Essai sur l'administration judiciaire de la Chaldée à l'époque de la prem. dyn. bab., der auch sonst über diese ... ... Gruppen scharf hervor: der Hof (ekal »Palast«) und der Gott, d.i. der Tempel, ...
... . du serv. II 254, und bei Pepi I. LD. II 115 e. Bei Teti [aber nicht in seiner Pyramide ... ... Königsring eingefügt, ebenso einmal bei Pepi I. (SETHE, Urk. des A. R. S. 97) und Pepi II. (ib. 114), und ...
... RICHTER, Catalogue of the Cyprus Museum 1899. Einzelnes Wertvolle auch bei LICHTENBERG l.c. – Daß die Phoeniker erst später, nach den Griechen der mykenischen ... ... den Terminus κέρνος (urspr. κέρχνος) angewendet (Athen. XI 476f. 478 c, vgl. Athen. XIV 629 d. ...
... TH.-D. S. 150. – Enannatum I. TH.-D. S. 28f. Mehrere Inschriften von ihm haben sich in ... ... el Hibba nordöstlich von Tello gefunden; Vorderas. Denkm. d. Berl. Mus. I 4-6, behandelt von LANGDON, ZDMG. 62, 399f. Er selbst ...
... eine rein äußerliche, ganz unnatürliche Manier umsetzt. Nicht besser ist das Bild Nebukadnezars I. (um 1150) auf einem Urkundenstein (kudurru), und ... ... dem Sonnengott, nach Susa verschleppt: Délég. en Perse I, rech. archéol. I pl. 3 (wohl noch Zeit der 1. ...
... II) wohl kein Königsname dieser Zeit. Die von PETRIE, Hist. I 113, dieser Zeit zugewiesenen Skarabaeen sind jüngeren Ursprungs, vgl. NEWBERRY, Scarabs ... ... ., mit GRIFFITHS Übersetzung, ist vortrefflich behandelt von SETHE, Urk. des A. R. 76ff., aber von ihm wie von BREASTED ...
... Herrschaft noch so lange erhalten hat. Da in den Jahrhunderten vor Tiglatpileser I. die Assyrer sicher nicht in Kleinasien geboten haben ... ... ist. Auch die hier mitgeteilten Siegelabdrücke und vor allem die bei PINCHES, l.c. pl. 17 und 18, können viel leicht zum Teil ...
... dann sehr auffallend, daß Rimsin auf den Kanephoren, Inschriften no. e und f bei TH.-D., genau dieselben Ausdrücke auch über den Tempelbau ... ... komme als Kudurnuchgamar bei Chammurapi vor, war ein Irrtum, s. KING, Hammurabi I p. XXXV. III p. 10f. 98]. – Die Göttin ...
... sein muß. Urbevölkerung der Inseln: Herod. I 171. Thuk. I 4. 8. Leleger ist nach Herodot ... ... Homerscholien; um der Iliasstelle willen machte Menekrates von Elea bei Strabo l.c. die Urbevölkerung Ioniens zu Pelasgern anstatt Lelegern, vgl. Steph ... ... Pelasger auf Kreta; Od. τ 177. – Herodot über die Pelasger I 56f. [wo mit ...
... ist Pyrrhos bestattet. (Pausan. I, 13, 7). – Lucian (Demonax c. 1) hat noch persönlich ... ... , B, 7; II, Γ, 4; II, Δ, 8; VI ( de choreuta ... ... Staatswesen gibt Plutarch in den Quaestiones Graecae: Zu Epidauros bestand nach c. 1 die herrschende Bürgerschaft ( ...
... nur bei Anlaß des Zeus und zitiert Herodot I, 131 über den Zeusdienst der Perser auf den höchsten Bergen, »indem ... ... Mithra zuerst auf die Bergspitze« (vgl. Duncker, Gesch. d. Altert., I. Aufl. II, 362). Über den Höhendienst der heidnischen Kanaaniter s. ...
... . Vielfach wird er durch die Handbücher verdrängt sein, unter denen die drei Bände C.F. Hermanns und Wachsmuths Hellenische Altertumskunde noch immer obenan stehen. Was in ... ... Bloße Sammler haben dann wieder ihre spezielle Bedeutung. 4 Mommsen, R.G. V, 336.
... 1 De divinatione I, 6. – Die Literatur darüber I, 3. 2 ... ... dieser Denkart. Vgl. Manil. I, 4 ff. 113. – Umsonst schon bei Cicero der umständliche Nachweis ... ... 148 Diodor IV, 66. 149 Pausan. I, 34, 3. ...
... ) 26 . Bei Konon (c. 10) und bei Parthenios (c. 6) wird z.B. der ... ... der Allerfinder Palamedes genannt wird. 60 De sera numinis vindicta c. 15. 61 Σεμνύνοντες, εἴπερ καὶ ἄλλοι τινὲς, ...
... . 35 nicht mit gesagt, ja Pausanias (I 6, 8) sagt das Entgegengesetzte; es ergibt sich aber aus dem ... ... in ihrer Hand die Entscheidung über den Thron lag. 19 Paus I 29, 7, was nur in diese Zeit gehören kann. Hiermit verbinde ...
... die Flüchtlinge von Herakleia am Pontos, von denen Memnon c. 4 handelt, möchte ich nicht denken, da ... ... und schwuren, den Salaminiern in alle Ewigkeit ihren Verrat zu gedenken (Paus. I 35); dies geschah vor Einsetzung des Demetrios von Phaleron (Paus. I 25), natürlich auch vor Absendung Nikanors, also jetzt. 14 ...
Buchempfehlung
Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro