... in denen sie die Leichen aussetzen, dakhma, d.i. »Verbrennungsstätte« nennen. In Arachosien und Persis dagegen ... ... gesucht hat; das Richtige gibt OLDENBERG. – Bestattung in Arachosien Vend. I, 48; bei den Persern wird die Leiche mit Wachs überzogen (Herod. I 140. Cic. Tusc. I 45 u.a.; ebenso bei den skythischen ...
... den Höllenhund und führt ihn ans Tageslicht, er verwundet den Hades (Il. E 395), er entreißt dem Tode sein Opfer Alkestis, aus den Flammen des ... ... ein Bogenschütze, auch er bezwingt die Unholde und tötet den Eurytos (Od. ϑ 224), auch er gerät in fremde Dienstbarkeit, und ähnlich ...
... Literatur zuerst bei Kallinos vor (Strabo XIII I, 48), als Einwanderer aus Kreta, die sich zuerst im ... ... (Strabo XIII 1, 19. 70; vgl. Klearch bei Athen. VI 256 c). In Salamis auf Cypern aber bezeichnete der Name Gerginer die Spione und ...
... diese Persönlichkeit darstellt [HEUZEY und THUREAU-DANGIN 1. c.p. 519 setzen die Statue, deren Zeit sowohl durch den Diorit, ... ... alten Tempels errichtet ist. – Dagegen sind, wie HEUZEY, Comptes rendus de l'ac. des inscr., 1905, 75, mitteilt, bei CROS' ... ... TH.-D. S. 146f., no. b und c; no. a und d gehören dem Priester unter ...
... . Neben ihm erscheinen andere Prätendenten, wie Umbagûa und Pa'e. So konnte Assurbanipal leicht in Elam eindringen. ... ... , darunter das uralte von Kudurnanchundi aus Uruk geraubte Bild der Nanaia (Bd. I, 602 ). Der Prätendent Pa'e wurde gefangen, Umman'aldaš unterwarf sich vollkommen und lieferte sogar die Leiche ...
... eines alten Königs bei Adadnirari III. I R 35, 3, 24 = Keilinschr. Bibl. I ... ... Über Samsiadad III. (?), Adadnirari I. und Assurdan I.; sowie Assurnadinache I. s. § 464 A. Neben Belkapkapu nennt Adadnirari III. I R 35, 3, 25 noch einen König ...
... und durch eine tiefeingreifende Umwandlung des Vokalismus, den Zusammenfall der Vokale a, e und o zu einem einzigen Laut, ferner durch zahlreiche Neubildungen in ... ... sprachl. Stellung des Albanesischen, in der Festschrift für KIEPERT 181ff. Die Indogermanen I 140ff.) diesen Zusammenhang bestreitet: das Venetische und das Messapische ...
... das Königtum erhalten hat. Sein Begründer ist Battos I. 663 , dem sein Sohn Arkesilaos I. folgte. Das wichtigste Produkt des Landes war das Silphion, ... ... und königliches Regal war (Aristot. fr. 528 R., vgl. u. S. 504 ) ...
... der Sterngöttin Astlik = Astarte. Aphrodite, d.i. dem Venusstern, in Taraunitis, Sagen von Bêl und von Semiramis) bleiben ... ... Die Göttin Nanea (griech. Ἀϑηνᾶ), Tochter des Aramazd, in dem kleinarmenischen Ort T'il in Akilisene an dem Gail, einem Nebenfluß des oberen Euphrat (S ...
... zu einem Gastmahle geladen und im Rausche niedergemetzelt (Herod. I 106), eine Sage, die unwillkürlich an das Nibelungenlied erinnert. Jedenfalls sind ... ... auch er selbst nennt seine drei Vorfahren (Teispes, Kyros I. und Kambyses I.) auf einem babylonischen Zylinder Könige von Anšan. Daß ...
... in Byzanz gewesen war (Xen. Hell. I 3. 15. 21f.); er zieht von Ort zu Ort und bietet ... ... liegt, wo sie keine Einfuhr nötig hat«, sagt Plato (rep. II 370 e), »ist so gut wie unmöglich; wenn aber der Kaufmann mit leeren ...
... Auffassung wohl ziemlich allgemein zur Anerkennung gelangt [wenn auch GUIDI, Atti della R. Ac. dei Lincei, 1873, dem JACOB, Altarab. Beduinenleben 28 folgt ... ... 21. 24 = Deut. 1, 15f. gegeben; vgl. Sam. I 22, 7. Amos 5, 3 u.a. Die ...
... Völker (1845, dann in den Indischen Studien I 1850) und JAC. GRIMM, Geschichte der deutschen Sprache, 1848. Ihnen ... ... ius gentium, 1889, der Urzeit zuweist. Völlig verfehlt ist das nachgelassene Werk R. v. IHERINGS, Vorgeschichte der Indoeuropäer, 1894, weil auf unzureichenden Kenntnissen ...
... Über ihre Nationalität: NISSEN, Ital. Landeskunde I 465ff. HELBIG, Italiker in der Poebene 30ff. MÜLLENHOFF, ... ... den ligurischen Ursprung der Sikeler: Dion. Hal. I 22. Durch eine Kombination dieser Annahme mit der Angabe des Antiochos, daß ... ... (oder vielmehr ihr Eponymos Sikelos) aus Rom gekommen seien (Dion. Hal. I 73, vgl. 12. 35), ist die Behauptung entstanden ...
... SPRENGER, Die alte Geographie Arabiens, 1875 und C. H. DOUGHTY, Travels in Arabia Deserta, 2 vol., 1888, ferner ... ... kleinsten Gebieten. – An Nordsyrien schließt sich »das Land am Strom [d.i. dem Euphrat]« Naharain und weiter das Vorland der armenischen Berge mit den ...
... aus dem Meer auftauchenden Fischmenschen (Berossos bei Eusebius I 9 = Sync. p. 71), die Oannes' Offenbarung bestätigen und ergänzen ... ... in der Keilinschr. Bibl. VI, 1900 sorgfältig bearbeitet. Für den Schöpfungsmythus ferner L. W. KING, The seven tablets of the creation, 1902 ... ... . HEUZEY, Armes royales chaldéennes, comtes rendus de l'ac. des inscr. 1908, 415ff.; zwei solche ...
... Tüchtigkeit« (ἀριστίνδην, i.e. κατ᾽ ἀρετήν), d.h. tatsächlich aus dem Adel besetzt. ... ... ;ι καὶ ἀνεψιοί Il. I 464) halten fest zusammen. Es ist sehr bezeichnend, daß das Wort ... ... 957;δην), um über die Annahme der Sühne zu entscheiden (IG I 2 115), kodifiziert jedenfalls nur ...
... L. Junius Brutus nur die nackte Tatsache bewahrt, daß der letzte König L. Tarquinius verjagt und damit die Republik begründet wurde. Was weiter in unseren ... ... Kyme zu Aristodemos gegangen sein, während sein Geschlecht nach Caere übersiedelte (Liv. I 60), wo das Geschlechtsgrab noch erhalten ist –; was darüber ...
... gehört in eine spätere Zeit. Auf Kaštiliaš I. folgte sein Sohn Uš(?)-ši (1700-1693), während ein anderer ... ... Lit.-Z. XI 31f.); er will auch Du-ši statt Uš-ši lesen. – Ula(sic!)-buriaš, Sohn des Königs ... ... wohl unter der Zeit des Kaštiliaš I. hinabgerückt werden kann, am wenigsten um ein ganzes Jahrhundert, ...
... in die Hadesfahrt des Odysseus zu erkennen (Od. λ 566 bis 639) 992 . Die orphischen Kreisen entstammende ... ... ist den Orphikern die strengste Enthaltung von Fleischnahrung geboten (Plato legg. VI 782 c. Eurip. Hippol. 952. fr. 472). Ehemals, so ... ... der Qual erlöst werden (Plato rep. II 364 e). Die orphischen Bücher sind voll von Hymnen, Beschwörungsformeln ...
Buchempfehlung
Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro