Die Überlieferung 192. Nach aegyptischer Überlieferung ist wie die Welt und ihre ... ... Über die Angaben des Tur. Pap. und die nur bei Eusebius Chron. I 134 erhaltenen Manethos s. meine Chronologie 118ff. 203f. Über die »Horusverehrer« ...
Die Balkanhalbinsel als Schauplatz der griechischen Geschichte Die gesamte Balkanhalbinsel ist von ... ... streckt das asiatische Festland zahlreiche Golfe und Inseln wie Arme entgegen (vgl. Bd. I, 759 ). Es ist die mannigfaltigste und belebteste Gliederung, welche die Erdoberfläche ...
Die Kulturzusammenhänge und die Abhängigkeit vom Süden 541. In der Entwicklung ... ... und Bekämpfer der Annahme fremder Einflüsse ist S. REINACH (Le mirage oriental, in L'Anthropologie 1893, und in zahl reichen anderen Aufsätzen), und früher A. ...
... auch in Olympia, Brauch wurde (Thuk. I 6) 790 . Wohl behaupten Adel und Reichtum ihre ... ... Mitbürger oder die zusammengeströmten Fremden bewirten – der Spartaner Lichas (Xen. Memor. I 2, 61) und der Azane Euphorion (aus Paion in Arkadien, Herod ...
Das übrige Griechenland. Mytilene Auch in anderen griechischen Staaten hat es an ... ... (Alk. 87), aber mit einer Tochter des Tyrannen Penthilos vermählt (Diog. Laert. I 81). Im Kriege mit Athen um Sigeon (u. S. 596 ) ...
Die Entstehung der Schrift 202. Die zuletzt besprochenen ... ... bezeichnet. Cursivschrift mit Tinte findet sich schon auf den Scherben Royal Tombs I 10. Bet Khallaf pl. 28. Ähnlich sind z.B. die Gefäßscherben des Ka (§ 211 A.) Royal Tombs II 13. Abydos I 1-3.
... Überreste des Menschen und seiner Vorstufen bei DÉCHELETTE, Man. d'arch. I 273ff. Daran schließt sich der Fund des Skeletts von Le Moustier durch ... ... LUSCHAN gezeigt. – Das 1909 gefundene Skelett aus dem Aurignacien (Praehist. Z. I 273ff.) zeigt dagegen unendlich viel entwickeltere Formen.
Kulturelle Zustände. Die Nationalität. Die Kunst 419. Das Reich von Sumer ... ... Untergang der einheimischen Kultur die herrschenden geblieben. Zur Frage der Nationalität vgl. E. HUBER, Die Personennamen aus der Zeit der Könige von Ur und Isin, ...
... 500 , Herakleides bei Diog. Laert. I 94) waren ihm vermählt. Eins der angesehensten attischen Adelshäuser, ... ... Doch unterstützte Ambrakia später die korinthische Politik (Thuk. I 27. 46. III 80) 833 . Auch auf Leukas, ... ... hat Korinth hier seine leitende Stellung behauptet (Plut. Them. 24. Thuk. I 27. 30. 46. 55). Auch Potidäa blieb unter ...
Achte Dynastie. Auflösung der Reichseinheit 267. Unter der drei Generationen umfassenden ... ... Vorgänger anknüpfen; so tragen 5 Könige den Vornamen Pepis II. Neferkerê' dazu ein Ṭeṭkerê' II. und Nefererkerê' II., und viele ähnliche Namen. Diese Könige ...
... no. 23-25. 86-89. pl. XVII. XVIII, vgl. I 2 p. 46. 57f. TH.-D. S. 156. Grüner Onyx ... ... Lugalzaggisis, TH.-D. S. 152f., ist von HILFRECHT, Bab. Exped. I 87, mit großer Mühe und Sorgfalt aus den zahlreichen Bruchstücken ...
... vielleicht überlegen (Mimnermos 13 D. Herod. I 17. 79). Aber auf die Dauer konnte der lydische Staat größere Machtmittel ... ... der Landschaft, zu konzentrieren und die Sonderexistenz der einzelnen Städte aufzugeben (Herod. I 170). Der Gedanke war richtig, aber praktisch undurchführbar; die Rückbildung der ...
Vordringen der Arier. Das Pferd. Die Kossaeer 455. Die chetitische ... ... vermutet HILPRECHT Z. Ass. VII 317. – Die Kaššû bei Sanherib: Taylorcyl. I 63ff., Keilinschr. Bibl. I 86f. [Zur Lage des benachbarten Ellip vgl. STRECK, Z. Assyr. XV ...
... Terminologie als Middle Minoan III und Late Minoan I bezeichnet; daß beide eine untrennbare Einheit bilden, aus der sich dann weiter ... ... ethnographischen Fragen zuwenden. Chain: EVANS, Annual VII 65. Scripta Minoa I 30. – Daß meine frühere Ansicht, welche die neue Kultur von Norden ...
... des 4. Jahrhunderts 87 . Themistokles erhält von Artaxerxes I. »Magnesia am Mäander für das Brot, Lampsakos für den Wein ... ... dem Apollo von Magnesia schon von Kyros, dem Himmelsgott von Jerusalem von Artaxerxes I. Zur Heeresfolge dagegen sind natürlich alle diese Gebiete verpflichtet. Für ...
Allgemeine Beziehungen. Der Heilige Krieg. Ägypten Die Beschaffenheit unseres Materials hat ... ... griechischen Handelswelt vertreten. Die führende Stellung nahmen die Milesier ein, die schon seit Psammetich I. in Ägypten festen Fuß gefaßt hatten (o. S. 430 ); den ...
Übersicht der ältesten Dynastien. 392. Daß ... ... Zahlensystem richtig erkannt, während sonst seine Ansätze zur Entzifferung mißglückt sind; dagegen ist es C. FRANK (Zur Entzifferung der altelamischen Inschriften, Abh. Berl. Ak. 1912) ...
Militärische Entwicklung. Das Bürgerheer. Der spartanische Kriegerstaat Im Adelsstaat zog der ... ... Bedeutung. »Zuerst haben die Spartaner den Kleiderluxus der älteren Zeit aufgegeben«, sagt Thukydides (I 6), »und auch im übrigen haben hier die Vermögenden ihre Lebensführung der Masse ...
Neuordnung des Rechts. Die neuen Gesetzgebungen. Die Blutgerichtsbarkeit Das Streben nach ... ... , von Drakon auch die Versöhnung (αἴδεσις), d.i. ursprünglich die Annahme der Blutbuße, gestattet, beim vorsätzlichen Mord dagegen wird sie ...
Charakter des Achämenidenreichs. Die unterworfenen Staaten. Die Residenzstädte Die Würdigung der ... ... sich, zuerst arische Inschriften verfaßt und in alle Lande gesandt zu haben (Bis. L, nur susisch erhalten). So waren die Stammesunterschiede zwar noch nicht aufgehoben, aber ...
Buchempfehlung
Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.
546 Seiten, 18.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro