... 228 Matter, Essai historique sur l'école d'Alexandrie I, 59. 229 Nach ... ... stammen. 342 E. Curtius, Pelop. I, S. 83. 343 ... ... Philosophen und Rhetoren überhaupt beschlossen; Si ( praetori ) e r.p. fideque sua videretur, ...
... oder λογοποιοι, »Geschichtenerzähler« (LIPSIUS l.c., vgl. meine »Forschungen« I 128; Isokr. Busir. ... ... 839 Megara: Thuk. I 126. Arist. rhet. I 2. pol. V 4, 5 ... ... ihn aus dem sizilischen, andere, so Didymos (schol. Plat. l.c.) aus dem nisäischen Megara ...
... als ganz gewöhnliche spartanische Sitte erwähnt. Vgl. auch Plato leg. I, 637 c und Aristot. pol. II, 6, 5 über die ... ... 11, 8; Aelian v.h. IV, l; Euseb. praep. ev. I, 4, 7: nur die über ...
... . 128f. Siegel in Hierakonpolis 70, 3. Scherbe in Abydos R. T. I 4, 3; weitere Siegelabdrücke § 215 A. ... ... . 49. WEILL, 2 e et 3 e dyn. 136ff., 433ff., der ihn ... ... Neferka scheint, in flüchtiger Schreibung (BORCHARDT I. c. 79, 1 will den Namen vielmehr Ka-ḥor ...
... . WEILL, Les monuments et l'histoire des II e et III e dynasties, 1908, hat ... ... Gizeh and Der Rifeh pl. V. WEILL l.c.p. 438f. Ob der Horus Ḥotepsechemui mit ... ... Khallaf X 8; mit Königstitulatur (aber ohne Horus) R. T. I 4, 7. 29, 87f. II 22, ...
... von BIOT (vor allem Sur l'anée vague des Egyptiens, Mém. de l'Ac. des Sciences XIII, ... ... können [vielleicht ist Menpeḥtirê' Ramses I. gemeint]. Sichere Daten dagegen sind: 1. Der Kalender des medizinischen Papyrus EBERS, nach dem im neunten Jahre des Königs Amenophis I. (18. Dynastie) der Sothisaufgang auf den 9. ...
... 8 und Choerilos bei Jos. c. Ap. I, 138, vgl. Jerem. 25, 23 = ... ... , d.h. dem Grundwasser des Erdbodens, getränkte Land (R. SMITH l.c.); hier ist also Ba'al der Erdgott wie bei den ... ... arabisch kâhin in der Bedeutung »Seher« (hebr. ro'e Sam. I 9, 9, daneben ...
... serv. III 75, darunter auch »das südliche Faijum« [še ris]) s. GRIFFITH bei DAVIES, Mastabas of Ptahhotep and Akhethotep II ... ... 25ff.; vgl. § 177 A. Die Titel rp'ti und ḥe'ti'o, die später zu Titeln der erblichen Gaufürsten geworden sind, ...
... Amer. J. of Semitic Lang. XX 261. Ur: Naboned I R 68, 1 (Keilinschr. Bibl. III 2, 94; LANGDON ... ... Königsinschr. 250). Die frühere Annahme, aus Naboneds Inschrift I R 69, 2, 4-9 (Keilinschr. Bibl. III 2, ...
... König Ẕet (roi serpent): R. T. I. 4, 4f.; 10, 8-11; ... ... Gemahlin, ist mehrfach bemerkt worden. – Miebis R. T. I 5, 9. 11. 12 ... ... . 45-47. – Horus Qa' Sen: R. T. I 8f.; 11, 12; 12, 2. ...
... hat: nouv. remarques sur la 11 e dyn., im Bull. de l'inst. franç. d'archéol. or ... ... . In Konosso, LD. 150 c, und Hammamat, LD. II 150 d, heißt er nur »Sohn ... ... aus seinem 46. Jahr in Turin: Catal. general, ant. eg. I p. 117. Inschrift des Zehmau; ...
... 34, 30ff. 68ff. u.a. Zusammenfassung bei KRETSCHMER l.c. 217ff. CALDER, Corpus Inscr. Neophrygiarum ... ... Karte unwiderleglich. Das erkennt zu meiner Freude auch KALINKA im C. I. Lyc. (Wien 1901) an, während KRETSCHMER es seltsamerweise ... ... Jerusalem), dessen Anwohner Choerilos bei Joseph. c. Ap. I 173 schildert, hat mit den Solymern nichts ...
... IV. (K. 33), LD. II 151 i = 120 h.i. Statuen aus Bubastis: Louvre A 16. ... ... 31. 32. – Sodann vielleicht der König Ṭeṭnoferrê' Ṭeṭumes: Stele aus Gebelên: DARESSY ... ... 16; Scarabaeus: NEWBERRY 10, 29. Ein weiterer Ṭeṭḥotepre' Ṭeṭumesu aus Edfu; DARESSY, Ann. ...
... hat sich jetzt manches verschoben]. II R 47, 18 c wird An-du-an-ki, mit ... ... Gebiet von ihm geschieden, so bei Gudea l.c. »die Stadt An-ša-an in Nim-ki ... ... hervorgesucht wird; in den assyrischen Inschriften erscheint Anzan einmal bei Sanherib I R 41, 31 (Keilinschr. Bibl. II 106) in ...
... ). Die Siegesstele: DE MORGAN, Délégation en Perse I (Rech. archéol. I) p. 144ff. II (Textes élam.- ... ... aus der Beute stammt die in der Mündung des Tigris versunkene Alabastervase I R 3, 7 [vgl. die gleichartige Alabastervase Délég. en Perse ...
... X 548, beseitigt]; man sieht, wie wenig ein argumentum e silentio zulässig ist. – Herrschaft über Assyrien: KING ... ... »nach (warki) Sumulailu«: MEISSNER, Assyriol. Stud. III 26. LYON l.c. 27, 125. Ähnlich der Text bei PEISER, Keilschr. Bibl. ...
... Bau des Tempels des Zamama, des Hauptgottes von Kiš, ervähnt (I R. 5, 22); seitdem sind hier zahlreiche Tontafeln ... ... ) ist begonnen in: Nouvelles fouilles de Tello, par C. CROS, L. HEUZEY et F. ... ... fouilles à Sippar, Mém. de l'inst. français du Caire I, 1902. – In Djocha ( ...
... 'û ist = aegyptisch jo(t)r'ô »der große Fluß«. Die Semiten nennen das Land Muṣr, Miṣr, hebraeisch mit Lokativbildung םירצמ; auch ... ... des Sudans, Klio XII. – Über Aegypten sagt E. SMITH l.c. II p. 34, daß unter der » ...
Theodor Mommsen Auflösung: 1.269 x 1.841 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Hauptseite Mommsen, Theodor Theodor Mommsen ...
Johann Gustav Droysen Auflösung: 1.276 x 1.839 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Droysen, Johann Gustav Johann Gustav Droysen
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro